Benenne Folgen der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 für die Wirtschaft Ostdeutschlands?

4 Antworten

Da muss man in drei Linien unterscheiden:

  • viele Betriebe wurden in die Marktwirtschaft überführt: so auch alle Betriebe, in denen meine Familie zur Wendezeit arbeitete. Es wurde rationalisiert. Und die großen Verwaltungen waren natürlich nicht mehr zu halten. So wurde ich gleich 1990 nach Ende der Lehre nicht mehr fest übernommen.
  • manche Betriebe waren so marode, dass sich kein Käufer für sie fand. Wer sollte sich sowas aufholzen? Man muss ja auch einen Markt haben. Und die DDR-Bürger wollten damals Westprodukte haben, auf die wir so lange verzichten mussten.
  • manche Betriebe wurden aber auch platt gemacht, weil sie unliebsame Konkurrenz darstellten. Ja, die gab es, das waren aber bei weitem nicht alle.

Und man sollte stets beachten, dass die Ursache nicht die Marktwirtschaft war sondern 40 Jahre DDR.

Die marode DDR Industrie wurde von der Treuhand abgewickelt, das wenige von Wert wurde gerettet, das meiste abgerissen.

Bild zum Beitrag

Warum war die Wirtschaft in der DDR so schlecht?

In der DDR entschied der Staat über Produktion, Produktionsmittel, Preise und Löhne. Es fehlte der Wettbewerb. Wirtschaftlichkeit, Nachfrageorientierung, Qualität und Innovationen blieben auf der Strecke. Die Wirtschaft war so international kaum wettbewerbsfähig.

https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/die-wirtschaftliche-lage-der-ddr-vor-der-wende-1989-317236#:~:text=In%20der%20DDR%20entschied%20der,war%20so%20international%20kaum%20wettbewerbsf%C3%A4hig.

Die auffälligste Veränderung beim Faktor Kapital, die durch die Wiedervereinigung induziert wurde, ist der starke Anstieg der Investitionen. Dieser Anstieg ist schon ein Ergebnis der Veränderung von Standortfaktoren. Durch die Wiedervereinigung nahm aufgrund der hohen Transfers nach Ostdeutschland und des damit verbundenen Anstiegs des Staatsdefizits die für westdeutsche Unternehmen relevante Nachfrage kräftig zu, da ostdeutsche Unternehmen diesen Bedarf nicht befriedigen konnten und/oder sich die Nachfrage nicht auf ihre Produkte richtete. Die Kapazitätsauslastung in Westdeutschland stieg an und erreichte im vierten Quartal 1990 mit fast 90 v.H. einen Höhepunkt. [Fn.16: Vgl. Deutsche Bundesbank (1992), S. 19.]

http://library.fes.de/fulltext/fo-wirtschaft/00300004.htm#:~:text=Durch%20die%20Wiedervereinigung%20nahm%20aufgrund,Nachfrage%20nicht%20auf%20ihre%20Produkte

Im Zuge des Anstiegs der Kapazitätsauslastung erhöhten die Unternehmen ihre Investitionen deutlich.

http://library.fes.de/fulltext/fo-wirtschaft/00300004.htm#:~:text=Durch%20die%20Wiedervereinigung%20nahm%20aufgrund,Nachfrage%20nicht%20auf%20ihre%20Produkte

Welche wirtschaftlichen Folgen hatte die Wiedervereinigung?

Millionen von Arbeitsplätzen gehen hierbei verloren, während die Privatisierung der Volkseigenen Betriebe die wirtschaftlichen Folgelasten der Wiedervereinigung kaum zu kompensieren vermag. Viele Ostdeutsche befürchten, letztlich die Verlierer der Einheit zu sein.

Folgen der deutschen Einheit

Woher ich das weiß:Berufserfahrung
 - (Schule, Deutschland, Geografie)

Da alle Betriebe volkseigen gewesen sind passten sie nicht ins System der kapitalistischen Wirtschaft und wurden allesamt durch die Treuhand abgewickelt, bzw. verramscht. Somit entstand eine industrielle Wüste, welche zu einer hohen Arbeitslosigkeit führte, bzw. die mobilen Arbeiter der DDR zwang es, sich in den alten Bundesländern zu verdingen. Dadurch schrumpfte in kurzer Zeit die Bevölkerungszahl der DDR um 30 % und es trat, dadurch bedingt auch eine Überalterung ein, welche sich beizeiten bemerkbar machte.

Erst im laufe der Zeit wurde neue Betriebszweige, meistens aus den alten Bundesländern wieder installiert, allerdings insgesamt passierte weniger als erwartet, außer natuerlich in den Zentren, da ist das nicht ganz so schlimm gekommen.

https://www.bpb.de/themen/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/47133/wirtschaftlicher-zusammenbruch-und-neuanfang-nach-1990/

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung