Dichtschlämme auf oder unter Ausgleichsmasse?

2 Antworten

Kellerthema ist immer heikel. In Altbauten ist der Keller ein Feuchtigkeitsregulierer, damit die obere Wohneinheit trocken bleibt. Selbst bei Neubauten mit Betonkeller gibt es hier und da mit der Zeit Feuchtigkeitsdurchschläge.

Da du von Horizontalsperre schreibst, gehe ich von Altbau aus. Auch da wird nicht zu 100% Kapillarwirkung zu verhindern sein.

Grundsätzlich sollte alles Wasser weg vom Haus abgeleitet werden, d.h. auch vertikaler Nässeschutz bis zum Gebäudegrund von außen durch Drainage, Schutzanstrich und Matten. Trotzdem kann Wasser von untenher drücken, was je nach Oberflächenwasserstand unvermeidbar ist. Wasser sucht sich halt immer seinen Weg. Man muss schon sehr akribisch arbeiten, um diesen zu steuern.

Habe mein vor 4 Jahren gekauftes Haus ohne Unterkellerung auch als erstes trockenlegen müssen. Die Problematik bei 50 cm auf Oberflächenwasser in nassen Jahren zu treffen, ist ähnlich. - Schweinearbeit von außen und innen. Musste den ganzen Fußbodenaufbau bis auf die Bodenplatte rausreißen. Habe lange recherchiert, mich beraten lassen und ein gutes Dichtmittel gefunden. Es kann außen, wie innen im erdnahem Bereich bei genügend Trockenheit angewendet werden und bildet eine elastische, wasserundurchlässige Schutzschicht. Im Innenbereich nach 3 maliger Aufbringung bis zur Horizontalsperre (Trocknungszeiten unbedingt einhalten) wirkt es wie eine Wanne. Darauf kann mit drübergelegter (überlappend, und hochgezogen, sowie mit Dichtklebeband versehen) PE Folie als Schutz der Dichtmasse sämtliches Material am Boden verbaut werden. An Wänden eignet sich Trockenbauweise, da überputzen der Dichtmasse nicht möglich ist.

Ich wollte es halt dauerhaft und einfach, Dichtschlämme hatten mich trotz wesentlich günstiger im Preis nicht überzeugt. Meine neugierigen Nachbarn, die mich als Neuling, zumal Frau, stets bei meinem Tun beobachten, verwenden nun ebenfalls dieses Dichtmittel und sind zufrieden damit.

Das sollte gut überlegt werden.

Wasser sucht sich seinen Weg - kennen wir.

Derzeit kann die Feuchtigkeit über die Bodenplatte abtrocknen. Wohin gelangt später nach der Dichtschlämme die Feuchtigkeit der Bodenplatte? Die ist dann nicht weg!