DRINGENDE HILFE IN BIOLOGIE (EVOLUTION ODER SO)?

3 Antworten

Also so wie ich das interpretieren würde (keine Garantie, ich bin kein Biologe):
wenn man sich vorstellt, dass sich die Salamander im Norden aufgeteilt haben in eine Küstenlinie und eine Binnenlandlinie, so würde das zum Gründereffekt passen (beide wurden getrennt durch das Gebirge).

So entstanden die gefleckten Binnenland-Arten und die einfarbigen Küsten-Arten.

Weiter im Süden kam es dann zu einem gewissen Problem, ich stelle mir das so vor, dass die Hitze und Trockenheit der Mojave-Wüste (ein sehr unwirtlicher Ort mit viel Sonne und sehr wenig Wasser) dazu geführt hatte, dass ein Teil ausstarb, so dass es zu einem genetischen "Flaschenhals" kam. Die beiden gelbgefleckten Arten hängen eng zusammen.

Die beiden südlichen Arten (eine von der Küstenlinie und eine von der Binnenland-Linie) hybridisieren nicht, da sie genetisch schon zu unterschiedlich geworden sind.
Das passt auch dazu.

Die "Katastrophe" war somit eher eine lebensfeindliche Situation in der Wüste. So würde ich das mal sehen.

A) Gründereffekt: Individuen einer Art werden von der ursprünglichen Population durch ein Naturereignis getrennt (z.B Verwehung durch Sturm). Diese Individuen gründen eine neue Population, es findet Inzucht statt.

B) Flaschenhalseffekt: ein Aussterbeergegnis (zB Vulkanausbruch) findet statt. Die verbleibenden Individuen bleiben bestehen und pflanzen sich fort.

Der Unterschied liegt darin, dass bei dem Flaschenhalseffekt Allele völlig verschwinden durch das Aussterben. Bei dem Gründereffekt bestehen noch die Gene der ursprünglichen Population, es findet nur eine geografische Verlagerung statt.

Um die beiden Aufgaben zu verstehen braucht man noch den Vortext oder eine Abbildung die es erklären kann!

Da ich das Vorwissen zu den Salamandern nicht habe, kann ich dir nur die Fachbegriffe ein wenig erklären :)

Gendrift: Der Gendrift beschreibt eine zufällige Veränderung der Genhäufigkeit eines bestimmten Allels ( Allele = Äußerliches Merkmal des Tieres) innerhalb einer Population. Der Gendrift entsteht durch äußerliche Einwirkung, wie zum Beispiel Naturkatastrophen, die Populationen trennen, oder die Allelfrequenz (=Häufigkeit bestimmter Allele) deutlich verringern.

Gründereffekt: Eine Population wird durch äußerliche Einflüsse so getrennt, sodass die nun isolierte kleinere Population eine deutlich kleinere Allelfrequenz aufweist.

Flaschenhalseffekt: Massensterben einer Population, sodass unter den Überlebenden eine geringe Allelfrequenz besteht. Die Ausgangspopulation wird also gebottlenecked 👍

Hier nochmal die Webseite die es etwas besser erklärt:

https://www.biologie-schule.de/evolutionsfaktor-gendrift.php