Ein Genitiv-S wird nur beim letzten Namensbestandteil angewandt, etwa "Peter Schmidt-Müllers Katze", aber welche deutsche Grammatikregel ist das (welche/r §/K)?

3 Antworten

Das Genitiv-s gehört an das Wort oder den Namen, und zwar ohne Apostroph. Nur wenn ein s-Laut am Ende des Worts steht, ist ein Apostroph möglich, aber dann auch nicht mehr als dieser.

Herrn Peter Müller-Schmidts Katze
des alten Generals Katze
Prinzessin Laetitias Katze
Hans' Katze

http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/InflectionRules/FRegeln-N/FKlassen/Name-Person1.html

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

"Peter Schmidt-Müller" ist das Wort, das in den Genitiv gesetzt wird. Also wird das s wie üblich ganz hinten angehängt. 

"Harry-Potter-Roman" hat den Genitiv "die Seitenzahl des Harry-Potter-Romans", weil "Roman" das Grundwort ist und hinten steht. 

Die Deklination von Substantiven gehört zur deutschen Grammatik. Duden und vor allem das allein maßgebende Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, befassen sich aber nicht mit Grammatik sondern mit Rechtschreibung. 

Hier das amtliche Regelwerk des IDS:

http://www1.ids-mannheim.de/fileadmin/service/reform/regeln2006.pdf

Nichts zur Deklination. Google findet allerlei Fachliteratur zur deutschen Grammatik aber kein amtliches Regelwerk.

Hier findest du vielleicht noch etwas Interessantes zum Thema:

http://www.belleslettres.eu/content/genitiv/genitiv-deutsche-sprache.php