Kalkputz - welchen Untergrund brauche ich?

2 Antworten

Hallo C13H24! Kalkputz kann man nicht auf Gipskartonplatten aufziehen. Das sind keine Dünnschichtputze. Ein Kalkputz kann nur seine Wirkung erziehlen wenn er 1,5cm erstellt worden ist um die Luftfeuchtigkeit zu regulieren. Den Wandaufbau würde ich für die Fliesen mit kalkzement - Leichtputz aufbauen und das in meheren Lagen weil die Wände bestimmt krumm sind. Oberhalb der Fliesen kann ich einen Kalkputz verwenden und Kalkputze sind für Bad und WC zugelassen ich kann den kalkputz nicht mit Fliesen bekleben weil der Klebemörtel härter ist als der Kalkputz. Das würde zu abplatzungen führen und Holstellen. Mit einer Kalkglätte kann ich den rauhen Kalkputz abglätten damit ich eine glatte Oberfläche erhalte. Nun zu Deinem Rauhputz ich denke mal das ist ein alter Putz der noch im Haus vorhanden ist. In so einem Fall würde ich den alten putz entfernen und mit Kalkputz wieder neu aufbauen. Es bringt nichts wenn man nur Kosmetik betreibt. Ich renoviere damit ich vertig werde und nicht immer wieder zu erneuern. Als macht Euch die Arbeit es lohnt sich diese Mühe und Ihr werdet später sagen das hat sich gelohnt. Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur verfügung. VG. Rummpelmann


jloethe  24.01.2012, 16:48

Hallole ich sprach von diffussionsoffenen Endputzen, da bedeutet das die Wand atmen kann und hat mit dispersionsmaterialien nix zu tun... bitte richtig lesen. darauf käme dann ein mineralischer ( Keinen auf kunstharz basierenden ) Endputz der ebenfalls atmet was bes deutet das die feuchtigkeit sowohl aufgenommen als auch abgegeben werden kann. Ich arbeite mit dem PCI Haftgrund die blauen Eimer die mit einer Pumpspritze ( 5 ltr) aus dem Gartenzubehör aufgesprüht werden können und habe damit die besten erfahrungen gemacht. Jegliche art von abdichten oder anderweitiger vermeidúng der atmungsfähigkeit einer wand führt zu Bauschäden die in die tausende gehen können. Wir sprechen vom vermutlich gleichen nur scheinst Du mich nicht richtig verstanden zu haben.

0
C13H24 
Fragesteller
 24.01.2012, 21:06

Hallo,

danke für eure Antworten. D.h. ein grundsätzlicher Aufbau für den Fliesen-Teil wäre bspw. Haftgrund, darauf Kalkzementputz und drüber dann der Fliesenkleber und die Fliesen. Für den Nicht-Fliesen-Teil auch Haftgrund und darauf den Kalkputz. Was haltet ihr von Kalkputzen, die dünn aufgetragen werden (bspw. http://www.auro.de/de/produkte/unser-sortiment/waende-und-decken/profi-kalksortiment.php, Nr. 345). Macht das aus Diffusionssicht überhaupt Sinn? Dieser Putz könnte laut Hersteller bspw. auch auf GK Platten aufgetragen werden. GK nicht diffusionsoffen (imprägniert), darüber etwa 1mm Kalkputz, der atmet...

Danke und Grüße Christian

0
rumpelmann  25.01.2012, 08:14
@C13H24

So nun zu Deinem Aufbau. 1.Mauerwerk säubern 2. Vorspritzmörtel PIII warzenförmig auf der gesammten Wand aufbringen 24 Stunden stehen lassen. 3. Kalkzement - Leichtputz sowie den Kalkputz aufbringen und die Wand gerade verputzen. 4. Keine Grundierung für die Fliesen verwenden. 5. Kalkputze werden zweilagig verarbeitet das heisst Grundaufbau und die letzten ca. 5mm aufschweißen und verreiben. Auf der angegebenen Seite sind Endbeschichtungen für Kalkputze. Die Atmung eines Kalkputzes liegt somit an seiner Putzstärke das heisst mindestens 15mm. Es bringt überhaupt nichts wenn mann Gipskartonplatten damit beschichtet ist nur für die Optik und schlecht für den Geldbeutel oder willst Du nur Dein gewissen beruhigen? Wenn Du Deinen Kalkputz streichen willst so nimm im Bad eine Silikatfarbe die Damfdivisionsoffen ist. Bei 1mm kann kein Kalkputz Luftfeuchtigkeit aufnehmen. VG. Rummpelmann

0

Mit KZP Kalk-Zement Putz so heist das Zeug kann man im prinziep schon arbeiten aber auf Untergründen muß immer ein Haftgrund aufgetragen werden. Als Endputz würde ich das nicht machen denn ´feuchte Räume sind auf Dauer nicht für diesen Putz geeignet denn der Schimmel und Feuchtiggkeit gegen den der Kalk ja helfen soll istr da nicht weit. Frage deinen Baustoffhändler denn die sind billiger wie Baumärkte und die haben auch projektbezogen dei Fachkräfte aich zur Beratung. Ein Entputz schützt auch gegen Feuchte und sollte diffussionsoffen sein sonst kannst die die Hütte in fünf Jahren abreissen weil die feuchtigkeit nicht aus dem Mauerwerk kommt und die wand innerlich verschimmelt. BÖSE FALLE Joachim

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Einige Häuser ( in Fam. ) saniert ,daraus lernt man

rumpelmann  24.01.2012, 10:18

Der beste Haftgrund ist ein Vorspritzmörtel der Klasse PIII und das warzenförmig. Danach kann ich mit handelsüblichen Putzen wie Kalkzementputz und andere darauf aufbauhen. Ich erziehle mit dem Vorspritzmörtel eine größere Fläche und eine bessere vernadellung zum untergrund. Dispersionshaftgrung ist nur für Farben!Alles andere ist der gröste Misst. Hat mit fachgerechten verputzen nichts gemeinsam.

0