kein Plus und Minus bei l1 und Neutralleiter?

6 Antworten

Es gibt + und -, nur wechselt das in der Sekunde 50 mal und ist daher nicht einem Leiter zuzuordnen.

Der Neutralleiter ist mit der Erde verbunden, außerhalb des Hauses, und hat somit im Idealfall 0V gegen die Erdung und ist daher ungefährlich bei Berührung wenn alles in Ordnung ist. Da der Strom auch am Neutralleiter fließt gibt es da auch einen geringen Spannungsabfall, der aber auch ausreicht einen Fehlstromschalter zum Auslösen zu bringen. Stimmt etwas nicht dann kann auch höhere Spannung am Neutralleiter sein, also keine Versuche.

Die Phasen haben gegen Erde abwechselnd die hohe Spannung von + und - gegen Erde, also pro Sekunde 50mal +, 50 mal - und 100 mal 0V

der begriff stromführender leiter ist etwas irreführend. der N führt ja auch strom. sprich der strom fließt durch...

gegen erde gemessen führt die Phase Spannung, weil in den allermeisten fällen der neutralleiter mit der Erdung verbunden ist. daher könnte man den neutralleiter auch als Masse bezeichnen....

lg, Anna

du mußt da Strom und Spannung gegen Erde vergleichen.

Der Neutralleiter ist mit Erdboden verbunden sprich hat damit wenig bis keine Spannung gegen Erde.

Er hat aber Spannung gegen I1 was heisst dass durch ihn der gleiche Strom fließt der über I1 kommt.

Der wird aber nicht als + oder - Pol bezeichnet sproch da herrscht Wechselstrom.

Da haste 3 Aussenleiter und einen Nulleiter. Durch alle wird aber bei unsymetrischer Belastung der Aussenleiter Strom fließen

Minus = Masse = Bezugspotential für den Plus

Neutralleiter = Bezugspotential für L1/ L2/ L3

Der Außenleiter führt Spannung gegen Erde. Plus und Minus gibt es da nicht, da der Wechselstrom ständig seine Polarität wechselt, wie der Name schon sagt. Und "stromführend" ist der Neutralleiter genauso wie der Außenleiter.


guenterhalt  05.02.2018, 08:41

"Außenleiter" ist hier wohl nicht die richtige Bezeichnung. Dieser Begriff wird z.B. bei Koaxialkabeln oder anderen geschirmten Leitungen verwendet.

Auch "stromführend" wird von Fachleuten kaum verwendet, denn ob Strom fließt hängt schließlich davon ab, ob über einen Verbraucher ein Stromkreis hergestellt wird. Spannungsführend ist da korrekter.

Außenleiter haben in der Stromversorgung keine Bedeutung, denn Abschirmungen sind da nicht üblich. Sollte doch mal jemand so etwas einsetzen, dann wir der Außenleiter ganz sicher zum Schutzleiter und der ist nur im Fehlerfalle "stromführend".

2