Kinderarbeit in teueren Klamottenmarken?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Vielleicht hilft Dir die Meinung der Weltbewegung arbeitender Kinder und Jugendlicher bei Deiner Entscheidung weiter. Der drittletzte Absatz in dieser Erklärung hat mich beeindruckt. Dies widerspricht der hier üblichen Einstellung zum Thema Kinderarbeit, ist aber sicher nicht einfach wegzuwischen.

In der Abschlusserklärung des 2. Treffen der der Weltbewegung arbeitender Kinder und Jugendlicher findest du folgende Aussage:

Zitat: Wir erwarten von den internationalen Kinderrechts- und Arbeitsorganisationen, einschließlich der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und des „Global March“, dass sie ihre Politik überdenken, die auf die Abschaffung der Arbeit der Kinder gerichtet ist. Eine solche Position berücksichtigt nicht die Realitäten der arbeitenden Kinder und die praktikablen Alternativen zu ausbeuterischer Arbeit. Sie führt zur Konfrontation zwischen Jungen und Mädchen, die sich als Kinderarbeiter in der gleichen Lage befinden, untergräbt unsere Würde als arbeitende Kinder und gefährdet unsere Rechte. Wir wollen mit den Organisationen diskutieren, damit sie unser Recht anerkennen, eigene Lösungen für unsere Probleme vorzuschlagen, ebenso wie unseren Organisationsprozess Zitatende

Natürlich finde ich auch Kinderarbeit nicht schön, was ist aber die Alternative für Kinder, die arbeiten müssen, damit sie selbst und ihre Familien überleben können. Boykott von Produkten aus Kinderarbeit ist mit Sicherheit der falsche Weg.

Kaufe also ruhig die Waren von all den Herstellern.


Katze2527 
Fragesteller
 08.02.2014, 16:22

Danke für die INFO ;D!

0
Aleben  09.02.2014, 08:25
@Katze2527

Diese Bewertung freut mich besonders! Herzlichen Dank für die bewertung als hilfreichste Antwort

Grüsse ASleben

0

Was sind für Dich teure Klamottenmarken?

Du kannst zumindest dann davon ausgehen, daß keine Kinderarbeit vorliegt, wenn die "Klamotten" in Europa gefertigt wurden (da wären wir u.a. bei Pret-à-porter von Chanel etc.). Bei Artikeln aus Pakistan, Indien oder China kannst Du dir dessen regelmäßig nicht wirklich sicher sein, was dann insbesondere die "Billiglabel"im Luxussektor betrifft, worunter auch D&G fiele.

Die nächste Frage sind die Stoffe ... na klasse ...

Zara, holister, vero moda und co machen das auch alle. Das beste du nähst dir deine sachen selbst.

Das kannst Du so NICHT erkennen.
Das Ganze ist schon eine Art Mafia, die überall ist.
Die Verbraucher können da nicht viel machen, da müssen höhere Mächte
einschreiten.

Kinderarbeit steckt so ziemlich überall drin. Und wenn nicht, wenn die Arbeiter alle volljährig sind, geht es ihnen in den Fabriken sicher auch nicht gut. Schau einfach auf das Etikett nach dem Herkunftsland. Alles nicht-europäische fällt gleich mal weg, und Rumänien obendrein.