Können Sie Lebewesen unendlich vermehren oder gibt es da ein Ende?


09.04.2020, 18:59

*können sich

Das Ergebnis basiert auf 9 Abstimmungen

Nein es gibt ein Ende 89%
Ja geht (Grund) 11%

9 Antworten

Nein es gibt ein Ende

Zwar können sich Tiere wie Mäuse, Lemminge oder Kaninchen sehr schnell vermehren aber irgendwann bricht Ihre Population wieder zusammen allein schon weil sie nicht mehr genug zu fressen haben. In Neuseeland haben sich die deutschen Wespen sehr stark vermehrt und sind zur Plage geworden weil es da wo sie eingeschleppt wurden keinen Winter und keine Feinde gibt aber auch ihr Bestand würde zusammenbrechen wenn sie zu viel vertilgt haben. Sie werden auch bekämpft. Auf der Insel Guam hat sich braune Nachtbaumnatter ohne Feinde und mit leichter Beute bei den Einheimischen Vögeln sehr stark vermehrt und sehr viele Arten ausgerottet. Aber wenn sie eben alle Beute vernichtet hat stirbt auch sie auf der Insel wieder aus. Sie wurde eingeschleppt. Bei Mäusen zb hat man mal einen Test gemacht. Man gab ihnen alles Futter, ein sicheres warmes Heim, Wasser wann immer sie wollten. Zuerst vermehrten sie sich schnell und wurden auch deutlich älter aber nach einiger Zeit im Mäuseparadies verloren viele Mäuse das Interesse daran sich zu paaren und fortzupflanzen. Sie wollten nur noch fressen, schlafen und es sich so gut gehen lassen. Ihre Anzahl pendelte sich ein.

Nein es gibt ein Ende

Jede Spezies ist mal am Ende. Es gibt an den Chromosomen so etwas wie eine Existenzuhr, die wohl das Ende einer Art einläutet. Nun haben wir uns durch Wissenschaft komplett der Evolution entzogen, und so sollte es wohl gelingen, unsere Art zu erhalten mittels technischer Methoden. Aber vorher haben wir wohl den Planeten zerstört und seine Biosphäre...

Nein. Das natürliche Gleichgewicht pendelt sich ein und Ressourcen wie Nahrung und Platz stehen nur begrenzt zur Verfügung.

Nein es gibt ein Ende

Was meinst du genau?
Ein Tier kann nur so und so oft trächtig/ schwanger werden, irgendwann ist es zu alt oder hält den Stress körperlich nicht mehr aus.

Ökologisch setzen Räuber-Beute-Bezoehungen und geografische Grenzen (des Lebensraums) sowie Ressourcenknappheit (zu viele Tiere, zu wenig Futter) der Populationsgröße Grenzen.

Nein es gibt ein Ende

Ich denke, es gibt ein Ende.
Das Erbgut muss von einer Generation in die nächste kopiert werden.

Und leider kann man nicht verlustfrei kopieren. Auch die besten Kopierverfahren haben Qualitätsverluste.
Ein Klon ist nicht einfach eine Kopie eines Lebewesens - sondern eine schlechtere Kopie. Und jede folgende Klongeneration wird hat noch höhere Qualitätsverluste.

Sehr wahrscheinlich wurde wegen diesem Problem das männliche Geschlecht entwickelt.
Die Männchen konkurrieren miteinander und die Besten dürfen die Kopierverluste der Spezies ausgleichen.

Aber ob es die Männer auf die Dauer schaffen, alle Kopierverluste auszugleichen?
Denn auch Männer leiden unter den Kopierverlusten ihres Erbguts.   


hydrahydra  09.04.2020, 19:23

Das ist aber mal ausgesuchter Unsinn...

0