Mehrmals in die USA einreisen bei Auslandssemester in Kanada?

1 Antwort

Mit der ESTA kann ich ja für 90 Tage einreisen und muss dann wieder ausreisen, um erneut einreisen zu können. Jetzt habe ich gelesen, dass Nachbarländer (wie etwa Kanada) nicht als "Ausreise" zählen und die 90 Tage dann weiterlaufen.

Zwei Anmerkungen: ESTA ist KEIN Visum. Es ist die Erlaubnis ohne Visum in die USA reisen zu dürfen.
Über die Tatsächliche EINreise entscheidet immer der Immigration Officer am Point of Entry.

Wenn du in Kanada studierst hast du damit einen anderen Status auf dem „Nordamerikanischen Kontinent“. Du lebst dort unter einem Visum.

In dem von dir beschriebenen Fall wird deine Rückkehrwilligkeit nach Kanada durch deinen Studienplatz bescheinigt.

Das gute ist, die Immigration für die USA wird schon an den Flughäfen IN Kanada erledigt. Du weißt also schon zum Beispiel in Toronto, ob du einreisen darfst. Der Flug selbst wird dann quasi als ist ein Inlandsflug abgewickelt. Du steigt in NYC aus und musst nicht durch Zoll oder die Immigration.

Willst du zum Beispiel über die Landesgrenze reisen mit dem Bus, brauchst du gar kein ESTA Da bekommst du an der Grenze eine Genehmigung für $6.

Fazit: sobald du legal in Kanada lebst, gelten andere Regelungen für die Einreise in die USA als für europäische Touristen.

https://www.mcgill.ca/internationalstudents/immigration-documents/traveling-usa


DarkQueen22 
Fragesteller
 25.11.2021, 12:18

Hallo, es ist bei mir so, dass ich nach Kanada mit einer ETA einreisen würde, die eben auch Touristen beantragen, da mein Aufenthalt unter 6 Monate andauernd wird, ich also kein study visa benötige. Von daher weiß ich nicht, ob ich offiziellen Studentenstatus habe (auch wenn ich natürlich immer angebe, dass ich zu Studienzwecken einreise, wenn ich danach gefragt werde).

Ich habe nicht ganz verstanden, wie du das mit dem Inlandsflug meinst, denn wenn ich von Toronto nach NYC fliegen, dann ist das ja kein Inlandsflug?

Ich hoffe das war verständlich und vielen Dank, dass du dir Zeit genommen und so ausführlich geantwortet hast!

0
stufix2000  25.11.2021, 12:32
@DarkQueen22
Auslandssemester in Kanada 

Zum Studieren brauchst du ein Studenten-Visum.

Wenn du keines hast, darfst du nicht studieren, sondern machst Urlaub.

Wer Urlaub macht lebt und/oder wohnt nicht Kanada und reist als Tourist in die USA ein und wieder aus, solange bis der IO das nicht mehr gestattet.

Ich habe nicht ganz verstanden, wie du das mit dem Inlandsflug meinst, denn wenn ich von Toronto nach NYC fliegen, dann ist das ja kein Inlandsflug?

Habe ich doch erklärt:

Der US Immigration Officer sitzt am Flughafen in Kanada und dort findet die Einreise quasi vor dem Abflug statt.

Montréal–Trudeau provides border preclearance for passengers bound for the United States. This means that you will be screened by a U.S. Customs and Border Protection (CBP) officer before departure, and will not have to submit to any other formalities when arriving in the United States. 

You must have all the required documentation with you, including a valid passport. Note also that you cannot take certain products, such as fruit from other countries, into the United States.

Quelle:

https://www.admtl.com/en/guide/customs-imigration-united-states

2
DarkQueen22 
Fragesteller
 26.11.2021, 18:11
@stufix2000

Danke, ich hatte das mit der pretravel clearance nicht verstanden, aber jetzt ist es klar geworden! Ich dachte mir eben, dass sich aufgrund meines "Studierendenstatus" ein Problem ergeben wird. Laut den offiziellen kanadischen Webseiten reicht es für Studienaufenthalte bis zu 6 Monaten über die ETA einzureisen, ich brauche also kein Studenten-Visum, da für meine Studienzwecke die ETA ausreisend ist. Jetzt befürchte ich natürlich, dass ich unter die Touristen-Kategorie fallen werden, wenn ich in die USA einreise und kein kanadisches Studentenvisum neben der ETA habe, auch wenn ich natürlich letter of acceptance und Ähnliches meiner kanadischen Universität besitze.

0
stufix2000  26.11.2021, 19:47
@DarkQueen22

Ja, so sieht es aus. Einmal kommst du bestimmt in die USA, ich vermute auch das zweite mal.

Wenn du noch sicherer gehen willst beantrage für die USA das B-1/2 Visum. Dann hast du maximal 180 Tage USA pro Jahr.

Du kannst mit Esta und auch dem B-Visum keine Ansprüche herleiten. Es ist in bleibt ein Ermessensspielraum. Da wirst du nie eine 100% Garantie bekommen.

Ganz ehrlich, wenn die USA nicht rein lassen, dann bleibst du halt in Canada. Da gibt es auch viel zu sehen.

0