Revisionsklappe bei Badewannen: Welche Maße?

4 Antworten

Hallo, habe nach einem Wasserschaden nachträglich eine Revisionsklappe an der Dusche einbauen lassen, 20x20, genau die Größe der Fliesen. Es geht ja im Zweifelsfall z.B. beim Wasserschaden, darum, mit kleinen Kameras abzuchecken, ob Wasser oder Feuchtigkeit unter Wanne oder Duschwanne ist oder der Abfluss undicht ist. Ohne Revisionsklappe wird ein Loch gemacht, da macht meiner Meinung nach die Klappe absolut Sinn und sollten wir noch einmal bauen, lassen wir gleich welche einbauen. Sind heutzutage nicht mehr vorgesehen, kosten extra und es kann nicht im Akkord gefliest werden, so unser Fliesenleger.


Katha004 
Fragesteller
 22.04.2014, 13:49

Vielen Dank für die Antwort!

0

Eine inzwischen übliche Maßnahme ist es, Fliesen nicht mit normaler Fuge (Mörtel) zu machen, sondern eine Fliese in Silikonfuge zu legen. Diese sollte natürlich die gleiche Farbe wie die restlichen Fugen haben. Diese Silikonfuge erleichtert das Abnehmen der Fliese (welche aber immer noch brechen kann, Ersatz sollte man immer haben). Bei Mosaik wird es natürlich schwierig, dort könnte man aber ähnlich vorgehen. Benötigt wird eine Revisionsklappe aber nicht.

MfG ChiliWolf


Katha004 
Fragesteller
 22.04.2014, 13:39

danke!

0

Das ist nicht so einfach zu beantworten ohne alles gesehen zu haben. Fakt ist aber, dass du auch Mosaikfliesen, die ein Rastermaß haben, in eine 15x15cm Revisionsklappte einlegen kann. Also dass das nicht geht ist definitiv Schwachsinn. Selbst wenn man die Verrohrung deiner Badewanne nicht wechseln könnte durch eine Revisionsöffnung, könnte man trotzdem sehen ob etwas undicht ist und somit einen möglichen Wasserschaden verhindern. Eine Pflicht hierfür gibt es aber soweit ich weiss nicht.


Katha004 
Fragesteller
 22.04.2014, 13:38

Vielen Dank! Aber wenn es im Angebot nicht explizit erwähnt war (dass eine Klappe eingebaut wird) habe ich kein Recht darauf, lese ich das richtig heraus aus den Kommentaren hier? Scheint nicht mehr üblich zu sein heute?

0
jloethe  02.05.2014, 00:41
@Katha004

Von sich aus wird ein Handwerker das nicht machen sondern und nur sehr wenige die einen Plan vom Geschäft haben machen das auch.. schon aus eigenem interesse . Meine Handwerker zeichen sich durch solche wichtigen Dinge ( Kleinigkeiten ) aus denn da gibts keine Montage ohne Revisionsklappe. So trennt sich die Spreu vom Weizen.. Joachim

0

ich würde die größte Mögliche Klappe einbauen.. Es gibt auch klappen die mit Mosaiken befliest werden können... Zielsetzung ist entweder den Siffon auch mal zerlegen zu können wenn was defekt ist oder zum reinigen eine Öffnung zu haben.. Feuchtigkeitsschäden erfordern auch eine etwas größere Öffnung um das zu trocknen bzw den Unterboden unter der Wanne zu troknen..bzw zu belüften . Da kann man auch eine Optische einschränkung riskieren.. Meine Klappe hat 40 x 40 cm größe und ein Y-Stück zum Spühlen des Abwasserrohres im falle einer Verstopfung .. Joachim

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Einige Häuser ( in Fam. ) saniert ,daraus lernt man

Katha004 
Fragesteller
 01.05.2014, 22:15

danke. das problem ist, das die tür nicht eingebaut wurde und mir gesagt wurde, das sei nicht möglich gewesen. man hätte in der tat am fußteil (wo der abfluss sitzt) nur ca. 15 cm gerade(!) strecke gehabt in der breite. (in der höhe wäre mehr platz gewesen.) es handelt sich um eine art eckbadewanne mit teilweise wölbung.

0
jloethe  02.05.2014, 00:38
@Katha004

ichhalte sogar eine mögliche nachrüstung für sinnvoll und wenn dich der Bauschmutz nicht stört bzw im akzeptablen bereich bleibt eine sinnvolle investition. Pflicht sind die nicht mehr leider aber Sinnvoll allemal.. Im schadensfall verliert mnan sonst zuviel Zeit was Folgeschäden verursachen kann.. Joachim

0