Soll die Produktion verlagert werden?

14 Antworten

Langsam verlagern viele Konzerne ihre Produktion nach Asien

Was meinst du mit "langsam"? Wo hast du denn die letzten 40 Jahre gelebt?

Ist es eurer Meinung nach in Ordnung oder werden wir wirtschaftlich ärmer wenn die Konzerne eher zum Entwicklungsstandorte werden?

Was verlagert wird, ist der Niedriglohnsektor. Dadurch erwirtschaften europäische Unternehmen höhere Gewinne, wovon letztendlich die Mitarbeitenden in Europa profitieren. Dadurch werden wir wohlhabender und nicht ärmer.

In den Jahren 2000 bis 2020 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) preisbereinigt um ein Prozent pro Jahr gewachsen. Das zeigt also, dass wir durch die von dir erwähnte Entwicklung tatsächlich wohlhabender und nicht etwa "wirtschaftlich ärmer" werden.

Alex

Mein Arbeitgeber hat schon vor Jahrzehnten seine Produktion nahezu komplett nach Osteuropa verlagert. Auch die Produktentwicklung findet größtenteils in Osteuropa statt. Lediglich das Design wird noch bei uns entwickelt.

Neben den Vorteilen (z.B. günstige Produktion, viele verfügbare Produktionskapazitäten, ...) hat das natürlich auch Nachteile (z.B. längere Lieferzeiten, längere Transportwege, generell höherer Logistikaufwand, ...)

Allerdings ist es so, dass in den letzten Jahren reihenmäßig Mitbewerber, die noch (größtenteils) in Deutschland gefertigt haben in die Insolvenz gegangen sind, während wir weiter gewachsen sind und die restlichen gut 120 Arbeitsplätze in Deutschland gesichert gehaben.

Wer sich nicht an die wirtschaftlichen Gegebenheiten anpasst, verliert früher oder später den Anschluss. Und das ist dann noch schlechter für die Wirtschaft.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Aegroti  14.07.2023, 08:49

Ich frage mich, wovon wir leben und das BIP kommt und das Wirtschaftswachstum, wenn alle Produktion ins Ausland geht.

0

Die Menschen in Deutschland wählen seit Jahren immer wieder Parteien, die Wohlstand verteilen möchten, anstatt ihn zu erarbeiten, Parteien, die die Interessen anderer Länder über die Interessen der Deutschen stellen.

Nun bekommen die Menschen in Deutschland geliefert, was sie bestellt haben; Warnung gab es genug.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – ich habe dort längere Zeit gelebt

Früher haben wir alles nach China ausgelagert, anstatt es selber zu machen.

Heute wird rumgeheult - uäää, China ist so mächtig, uäää, China macht uns kaputt... Tja, wer billig produzieren will, auch der bezahlt irgendwann den Preis. Nämlich dann, wenn die "Billiglöhner" dazugelernt und ihren Wert erkannt haben. Dann wird man seinen eignenen Ramsch nämlich nicht mehr los - oder ist zu blöde, auch nur die einfachsten Bedürfnisse noch selber zu decken, weil man verlernt hat, es selber zu tun.

Natürlich ist es schlecht für ein Land, wenn es nichts mehr selber produziert. Das zerstört Arbeitsplätze - gerade auch für weniger Qualifzierte - und erhöht die Abhängigkeit vom Ausland. Wenn wir mit China Streit bekämen, wäre die Energiewende Makulatur, denn die meisten Komponenten für Photovoltaikanlagen kommen von dort. Bei Windkraft wird es auch nicht besser aussehen. Aber auch unsere Gesundheitsversorgung wäre im A*sch, denn wir produzieren selber zu wenig Medikamente und auch medizinisches Gerät kommt nicht ohne Chinaware aus.

Zudem verliert auch die Umwelt, denn in Europa gibt es einigermassen strenge Umweltauflagen. In vielen anderen Ländern gibt es kaum welche und die bestehenden werden kaum durchgesetzt. Und für das Klima spielt es keine Rolle, ob das CO2 in Deutschland oder China ausgestossen wird.