Spinnfischen auf Barsch und Zander mit oder ohne Wirbel?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das kommt im Prinzip auf den Kunstköder an. Bei rotierenden Ködern, wie Blinker oder Spinnbait, ist definitiv ein Wirbel zu empfehlen, da dieser ein verdrehen der Leine verhindert. Bei Wobbern, Shats, Jiggs usw.... ist ein Wirbel nicht zwingend notwendig.

Persönlich baue ich meine Vorfächer selber. Da ich aber mit unterschiedlichen Kunstködern angel und diese oft wechsle, haben alle meine Vorfächer zwei Wirbel. Ein Wirbel hinter dem Karabiner, der andere Wirbel am Ende des Vorfaches. Der vordere Wirbel soll ein verdrehen der Schnur verhindern, der hintere ist lediglich für die Verbindung zwischen Vorfach und Hauptleine.

(Ich angel ausschließlich in NL und dort gibt es so ziemlich überall Hechte. Daher ist ein Vorfach unerlässlich.)

Tipp für Vorfächer:

Bei Barsch oder Zander reicht Flurocarbon, bei Hechten muss ein Stahl oder noch besser, Titaniumvorfach verwendet werden.

Als Draht bevorzuge ich geflochtenes Titanium, da dieses Material flexibler ist und so gut wie nicht knickt wodurch das Vorfach eine länger Lebensdauer hat. Es ist zwar etwas teurer, dafür aber auch viel länger verwendbar als Stahldraht. Nebenbei kann Titanium etwas ausrecken und sich wieder zusammenziehen.

Sollten doch mal Knicke im Draht entstehen, so verschwinden diese, bei der Verwendung von geflochtenem Titaniumdraht, selbstständig. Stahldraht hingegen kann eigentlich entsorgt werden sobald das Vorfach abknickt, da das Vorfach durch den Knick an Zugkraft verliert.

Im Normalfall reicht ein Stahlvorfach vielleicht für drei Angeltage, Titanium hingegen hält bei mir die komplette Saison. Daher ist Titanium unterm Strich (bei täglich oder wöchentlichen Einsatz) billiger, da das Vorfach selten gewechselt werden muss.

Ergänzung bezüglich deines Kommentars:

Wenn du auf Barsch angelst, reicht ein kleiner Wirbel mit Karabiner an der Hauptleine. So läuft ein Kunstköder eigentlich am besten, da er nicht durch das Vorfach beeinflusst wird.

Zu den Gummiködern:

Wenn meine Gummiviecher kaputt gehen, dann repariere ich die immer ohne Kleber. Alles was ich brauche ist eine Flamme und den dünnes Messer (z.B Cutter/Brechmesser).

Ich erhitze die Klinge und schmelze den Kunststoff eines zerstörten Gummiköders (lege ein kleines Stück auf die Klinge und erhitze die Unterseite der Klinge.) Diese flüssige Masse verwende ich um Risse oder Löcher zu schließen.

Wenn du einen Schnitt im Gummiköder hast, kannst du auch einfach die heise Klinge in den Schlitz stecken, warten bis der Kunststoff flüssig wird, Klinge rausziehen und dabei den Köder an der Reparaturstelle etwas zusammen drücken, also wieder zusammen schmelzen. Das Material verbindet sich wieder und ist so gut wie neu. (Das funktioniert auch wenn beispielsweise der Schwanz des Gummiköders nicht mehr am Köder hängt.)

Allerdings solltest du das in einem gut durchlüften Raum tun oder noch besser draußen an der frischen Luft. Die entstehenden Dämpfe riechen unangenehm und sind auch nicht unbedingt gesund.

Hier ein paar Fotos:

Hier habe ich den Kugelkopfhaken einfach in den Köder eingeschmolzen:

Bild zum Beitrag

Aus zerstören Gummiködern werden selbst hergestellte Gummiköder, welche auch noch fangen:

Bild zum Beitrag

Auch sonst baue ich gerne selber Kunstköder aus allen möglichen Materialien:

Bild zum Beitrag

So kann man aus Bierdeckel einen effektiven Barschköder bauen:

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
 - (Fische, angeln)  - (Fische, angeln)  - (Fische, angeln)  - (Fische, angeln)

Maddmax999 
Fragesteller
 02.07.2021, 21:35

Vielen Dank für die gute Erklärung. Jetzt weiss ich endlich warum meine Monofile Schnur nach dem Schleppen so verdrillt war. Ich hatte mit einem Blinker geschleppt. Und danach konnte ich die Schnur wegschmeißen. Deswegen habe ich mir jetzt gepflochtene Schnur gekauft. In Zukunft werde ich versuchen immer einen Wirbel zu verwenden um sicher zu gehen. Das mit dem Titanvorfach finde ich sehr interessant und nachhaltig. Das werde ich mir mal morgen im Angellagen anschauen.

Hast du auch Erfahrungen beim Gummifischkleben? Ich wollte mir evtl. einen speziellen Gummifischkleber im Angelladen kaufen damit ich die Köder selbst reparieren kann.

1
Maddmax999 
Fragesteller
 03.07.2021, 10:05
@Zwart

Danke, sehr interessant. Das mit Gummifischen werde ich mal probieren.

1
Zwart  03.07.2021, 10:07
@Maddmax999

Danke für den Stern. Pass aber auf das du dir am heißen Kunststoff nicht die Hände verbrennst 😉.

0
Maddmax999 
Fragesteller
 03.07.2021, 16:50
@Zwart

War gerade bei Angeljoe, leider etwas spät. Der gummifischkleber 12g kostet 5euro. Die Titanvorfächer fand ich ganz schön teuer. Ich wollte eigentlich noch eine größere Aufbewahrungsbox für größerer gummifische und wobbler kaufen aber sowas haben die leider nicht. Er hat gesagt das es bei Thomas Philipps eine gute Box für grosse Köder gibt. Hast du einen Tipp?

0
Zwart  03.07.2021, 18:07
@Maddmax999

Ich würde mir an deiner Stelle die Vorfächer selber bauen, das ist im Endeffekt wirtschaftlicher. Fertige Vorfächer sind viel teurer. Ein weiter Vorteil ist, das du die Länge selbst bestimmen kannst. 30cm/35cm reichen vollkommen aus.

Du brauchst nur Karabiner, Wirbel, Klemmhülsen, Klemmhülsenzange und geflochtenen Draht.

Persönlich würde ich dir diesen Draht empfehlen, ich habe sehr gute Erfahrung mit diesem geflochten Titaniumdraht gemacht. Manche Vorfächer benutze ich schon über ein Jahr.

Der Draht:

https://www.anglingdirect.de/afw-titanium-surfstrand-1x7-vorfach-draht?gclid=CjwKCAjwlYCHBhAQEiwA4K21m48lAD-aJiHISzr1xJ_R5WSKM6_N1Ql9oTymDbSo8J-rMFEYeAH62RoCk2QQAvD_BwE

Die länge reicht für mindestens vier Jahre angeln. Dieser Draht ist auch in anderen Durchmessern erhältlich. Der kleinste Durchmesser liegt bei 0.12mm, hält 7kg, ist äußerst flexibel und kann sich bei einer Länge von 30 cm ca 2cm recken.

Die perfekte Wahl wenn man auf Barsch angeln möchte und in Gewässern Hecht vorkommt. Durch die Flexibilität und den geringen Durchmesser laufen selbst kleine Kunstköder fast unbeeinträchtigt durch das Wasser.

(Für den Barschfang in NL, ist das meine erste Wahl)

Klemmhülsenzange:

https://www.hechtundbarsch.de/shop/produkt/spro-crimping-pliers-14-cm/?sPartner=adwords&gclid=CjwKCAjwlYCHBhAQEiwA4K21m77i9spDw-XGw6fFo_r426zAO6sV0XNyJxmeilBFy4i7MJfS4KrclRoCI-gQAvD_BwE

Plus Wirbel, Klemmhülsen und Karabiner liegst du bei Gesamtkosten von ca. 55€ - 60€. Dafür braucht du die nächsten Jahre keine Vorfächer mehr kaufen. Diese Investition zahlt dich definitiv aus.

(Nein ich werde nicht für Reklame bezahlt, ich berichte aus persönlicher Erfahrung)

Wenn du eine gute Köderbox haben möchtes, dann kuck mal bei Savage Gear:

https://www.amazon.de/Savage-Gear-System-Box-15x36x23cm/dp/B01MCUL4GA/ref=asc_df_B01M7QMCJ2/?tag=&linkCode=df0&hvadid=309859054785&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=16481070842238134686&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=m&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=1004437&hvtargid=pla-402535475739&psc=1&th=1&ref=&adgrpid=65405237001

Du kannst zwischen drei Größen wählen, also sollte etwas für dich dabei sein.

Gruß Zwart

.

0
Maddmax999 
Fragesteller
 03.07.2021, 19:07
@Zwart

Das mit dem selber bauen muss ich mal gucken. Dafür braucht man auch etwas handwerkliches Geschick.

Ich habe mir nach Empfehlung des Verkäufers 3 Gummimische die sehr echt aussehen, 14cm lang, zum Schleppen gekauft. Er sagte damit kann ich auch grosse Barsche fangen. Aber im nachhinein finde ich 14cm etwas zu lang.

Welche Gummifischlänge würdest du zum Schleppen auf grosse Barsche und Zander nehmen?

0
Zwart  03.07.2021, 19:18
@Maddmax999

Ich verwende für Barsch oder Zander wären der wärmeren Jahreszeit Köder mit einer Länge von 10cm bis 12cm (auch bei Dropshot).

Im Winter dürfen es auch mal 15cm - 20cm sein. Ich habe im Winter bereits Zander über 90 cm gefangen, obwohl die Montage und Ködergröße mit 25cm, welche mehr für Hechte gedacht war.

Ich sende dir mal eine Anfrage, es ist immer von Vorteil wenn man sich mit Gleichgesinnten über ein gemeinsames Hobby austauscht. Man kann immer voneinander lernen.

0

Hi,

ich spinnfische grundsätzlich nur mit Wirbel inklusive Karabiner und zwar immer direkt an der Hauptschnur. Wenn ich mir sicher bin, dass in dem Gebiet wirklich nur Barsche, Döbel , Forellen, usw stehen, dann hänge ich den Köder tatsächlich direkt in den Wirbel ein und fertig. Wenn ich denke, ich müsste ein wenig mehr Sicherheit haben oder brauche mehr gegen Drall auf der Schnur (weil man große Spinner unter Druck nimmt), dann verwende ich sogar Bombardwirbel (3-fach-Wirbel).

Hat folgende Vorteile: schneller Köderwechsel, scnell man ein Stahlvorfach eingehangen und wirkt sogar selbst als Mini-Stahlvorfach. Die Fängigkeit wird dabei auch nicht beeinträchtigt und wenn du nicht gerade einen 1-er Mepps ziehst, hat es auch keine Auswirkung auf die Köderführung.

Ich fische ohne Wirbel auf Zander und Hecht wenn ich mit Gummiködern arbeite,einen Wirbel nehme ich nur wenn ich mit Deadbait fische.

Woher ich das weiß:Hobby – Mit den Jahren lernt man viel dazu.

Maddmax999 
Fragesteller
 02.07.2021, 12:10

Und was ist deadbait

0
Maddmax999 
Fragesteller
 02.07.2021, 18:01
@Zanderfreund

Achso ok. Und wenn ich ab und zu auf Barsch und Zander mit Gummifisch schleppe? Besser mit Wirbel beim schleppen?

0