Tyfocor LS oder Glysofor AF?

2 Antworten

Tyfocor LS ist entgegen dem Glysofor AF im Vorteil, da es bis -50°C einsetzbar ist und mit herkömmlichen Leitungswasser mischbar ist. Besser ist zwar auch hier destilliertes Wasser ein zu setzen, aber es geht auch ohne. Tyfocor LS ist auch Temperaturbeständiger und nicht empfindlich gegen eventuelle Lufteinschlüsse. Trotzdem sollte man die Anlage so ausführen, daß die Kollektoren leerlaufen können, wenn die Anlage im Sommer stagnieren sollte. Dazu ist ein ausreichend großes Ausdehnungsgefäß zu montieren. Die Spezifikationen kannst Du hier nach lesen: http://www.resol.de/Produktdokumente/TYFOCOR-L.datde.pdf

http://www.glysofor.de/pdf/Glysofor-Solar-AF-Spezifikation-D.pdf


BigSa 
Fragesteller
 12.04.2016, 20:30

Stagnation ist mir schon mal passiert bei einem Stromausfall also die Anlage so passt! Hat jedoch dann pumpen Start geknallt ohne ende 😅 für die ersten Sekunden kommt demnächst eine usv zwischen gegen Stromausfall gerade weil da auch der wasserführende Kamin mit dran hängt

0
BigSa 
Fragesteller
 12.04.2016, 20:31

Bei Heizung Shop 24 steht glysofor mit -58 Grad drin

0
BigLittle  12.04.2016, 23:02
@BigSa

Wem glaubst Du mehr, einem Verkäufer oder der technischen Dokumentation des Herstellers? Da steht die Einsatztemperatur zwischen -28°C und +180°C. Die Stagnation erfolgt nicht nur bei Stromausfall, sondern vor allem im Sommer, wenn die eingefangene Energie vom Pufferspeicher nicht mehr aufgenommen werden kann. Dann zersetzt sich die Flüssigkeit in der Solaranlage und das ist nicht sehr günstig für die Anlage. Aber wenn der Pufferspeicher groß genug ist, um auch im Sommer die eingefangene Energie auf zu nehmen, dann mußt Du Dir darüber keine Gedanken machen.

0

Ich würde das Glysofor weiter verwenden. Wir hatten zuerst das Tyfocor in unserer Anlage, aber das war nach 3 Jahren durch. Das Solar ist jetzt im fünften Jahr ohne Probleme. Das Tyfocor bietet technisch gesehen auch keine Vorteile.

Die Aussagen von BigLittle sind nicht korrekt.

Man kann die Spezifikation von einem Konzentrat (Tyfocor L) nicht mit einer Fertigmischung (Glysofor Solar AF) vergleichen. Die ursprüngliche Frage war nach Tyfocor LS bzw. Glysofor Solar AF.
Beide Fertigmischungen sind einsetzbar von -28°C bis über 180°C, sollten nicht mehr gemischt werden, da ja schon fertig.

Das Konzentrat von Glysofor ist selbstverständlich auch mit Leitungswasser mischbar, wobei demineralisiertes Wasser bestimmt die bessere Wahl ist.

Hier mal die richtigen Spezis zum Vergleich:
http://www.glysofor.de/pdf/Glysofor-Solar-AF-Spezifikation-D.pdf
http://www.tyfo.de/uploads/TI/Ti_TYFOCOR-LS_de.pdf

oder die passende Spezi für den Vergleich der Konzentrate, wenn -28° C nicht ausreichen:
http://www.glysofor.de/pdf/Glysofor-Solar-Spezifikation-D.pdf