Warum gibt es 2 Photosysteme in der Lichtreaktion?

3 Antworten

Es geht ja nicht darum, die Potentiale möglichst schnell wieder auszugleichen, sondern sie nutzbringend bei der Energiespeicherung einzusetzen. Dazu sind einige chemische Schritte notwendig. Mit Kurzschlüssen ist da nicht gedient.

Ui, das ist schon ne Weile her, aber eine kurze Antwort ist, dass durch den den Elektronengradienten in der Elektronentransportkette ATP entsteht. Und letztlich geht es ja ums ATP :-)

2 Photosysteme gibt es, weil die beiden unterschiedliche Absorptionsmaxima haben, aber das weißt du sicher.

Ich würde dir empfehlen, dir in der Bibliothek das Buch "Pflanzenphysiologie" von Dieter Heß (ISBN 978-3825283933) zu besorgen und darin nachzulesen. Auch wenn ich die Details gerade nicht mehr weiß, war mir danach alles sehr logisch vorgekommen.

Viel Spaß mit der Photosynthese wünscht, Sebastian

Bin nicht ganz sicher, ob ich deine Frage richtig verstanden habe.... Aber bei der Lichtreaktion entsteht ungefähr gleichviel ATP und NADPH+ + H+. Für die Dunkelreaktion wird aber mehr ATP benötigt. Durch das „Zwischenschalten“ eines zyklischen Elektronentransportes wird zusätzlich mehr ATP erzeugt, was den Unterschied ausgleicht. Gruß, Meister Koam


Glycin94 
Fragesteller
 02.11.2011, 22:07

Nein, das war eigentlich so gemeint oder gefragt, welchen zweck es hat, Elektronen den "langen" Weg von FS II zu FS I laufen zu lassen? Man könnte doch gleich von FS II die Elektronen auf die NADP-Reduktase laufen lassen ohne eine "Zwischenstop" beim P700 zu machen?

0