Warum ist Assimilation unerwünscht?

10 Antworten

Man gibt nie ganz seine Herkunft auf, das habe ich festgestellt, als ich auf die Phillippinen ausgewandert bin.

Auch wenn ich versucht habe mich dort zu intergrieren, was die Kultur angeht, die Sprache und auch das andere Miteinander leben, kamen bei mir immer wieder die deutschen Wurzeln durch.

Ich versuchte den Fillippinos beizubringen, was in Deutschlland besser ist und fragte auch sie immer wieder warum macht ihr das nicht so und so, das ist doch besser. Sie haben mich nicht verstanden.

Damit will ich nicht sagen, das ich über allen gestanden habe und ich mich für etwas besseres halte. Ich wollte nur helfen, das etwas besser gemacht wird.

Ich kenne viele Deutsche, die im Ausland leben, sogenannte Expats auf den Phillippinen, die ständig am meckern sind und alles besser wissen. Sie wollen, das alles so ist wie in Deutschland. Aber das geht nun mal nicht und ich frage mich, warum sie überhaupt auf die Phillippinen gezogen sind,

Auch finde ich es nicht schlimm, wenn sich die Ausländer auch bei uns in Deutschland ihre Kultur beibehalten. Sie sollten sich nur nicht abshotten und trotzdem unsere Gesetze beachten und auch an dem deutschen kulturellen Leben teilnehmen.

Bitte bedenke, wenn du einmal Kinder hast, das sie ja auch Verwandte haben in Sri Lanka und diese Verwandten werden vojn euch ja auch besucht werden. Dann ist es schon wichtig, das die Kinder auch die andere Kultur verstehen und akzeptieren können.

Meine beiden Kinder sind deutsche Staatsangehörige, aber sie wollen gerne auf die Phillippinen. Wenn wir dort zu Urlaub waren haben sie sich dort sehr wohl gefühlt. Meine Tochter spricht auch Englisch und auch Tagalog, das ist die Heimatsprache der Fillipinos.

Servus!

Bei Assimilation, denke ich immer an Star Treck, und die Borg: "Widerstand ist zwecklos"! :))

Assimilation ist Anpassung. Es ist die Frage wie man Anpassung definiert, bzw. wie weit sie reichen soll. Die Meisten die von Integration oder Assimilation sprechen, meinen Anpassung bis man in der Masse, nicht mehr auffällt.

Sie fordern die Aufgabe des persönlichen Individuums, um das einheitliche Bild der Gesellschaft nicht zu gefährden. Sie vergessen dabei, dass unsere Gesellschaft nicht gleichgeschaltet ist. Sie vergessen das Deutschland bunt ist, und mehr als die Farbe grau kennt.

Man kann sich als Migrant auch integrieren, ohne seine Heimatkultur aufzugeben, oder sogar zu verleugnen.

Ich bin hier geboren. Und trotzdem habe ich mich niemals einer Mehrheitsgesellschaft angepasst. Ich schwimme nicht mit dem Strom. Und wenn man mich deswegen ausgrenzt, muss und kann ich damit leben.

Warum sollte ich von einem Migranten verlangen, mit dem Strom zu schwimmen? Würde es unsere Gesellschaft besser machen? Oder nur zum Einheitsbrei verfälschen?

Natürlich muss sich jeder, der hier lebt, auf eine gewisse Art anpassen. Aber das muss nicht soweit gehen, dass es keine Unterschiede zwischen den Menschen mehr gibt. Denn es sind die Unterschiede, die uns ausmachen, und unsere Gesellschaft bereichern.

:)

Bei "Assimilation" denke ich auch (wie ClochardFranken) an "Widerstand ist zwecklos" und die völlige Verschmelzung. Natürlich ist eine friedliche Anpassung und gegenseitige Anerkennung nötig.

Natürlich möchte ich, dass ich z.B. von einem Mitbürger türkischer Herkunft anerkannt werde, und umgekehrt mache ich das ja auch. Ich verlange aber nicht von ihm, dass er anstelle von Döner Kebab nur noch deutsches Schnitzel verkaufen sollte (damit "alles gleich" wird).

Solange Respekt und Frieden vorherrscht, darf es durchaus Unterschiede geben im Bereich der Kultur, Esskultur und anderer Dinge (Kleidung, Musik, was auch immer). Eine völlige "Gleichschaltung" ist nicht notwendig, und diese würde man vielerorts auch als negativ empfinden, weil dadurch Vielfalt verlorenginge.

Hast du Zahlen, die deine These erhärten? Ich kann zumindest feststellen, dass zahlreiche Ausländer bzw. neue Inländer Deutsch mit ihren Kindern sprechen, so z.B. auch bei mir im Haus. Viele Migrantenjugendliche, die hier aufgewachsen sind, sprechen übrigens auch untereinander Deutsch, das sie perfekt beherrschen.

Gewiß gibt es auch etliche Erwachsene, die sich nicht assimilieren wollen. Es sind meist Leute vom Land, nicht selten haben sie bäurische Wurzeln.


Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Innerhalb meines Studiums hatte ich viel mit Politik z utun

Ich würde im Ausland auch nicht komplett meine deutschen Traditionen bzw. meine deutsche Herkunft aufgeben wollen und fände es sehr schade, wenn sich meine Kinder oder Enkel ihrer deutschen Herkunft nicht mehr bewusst wären.

Das steht ja nicht im Widerspruch dazu, die Kultur und Gegebenheiten des Gastlandes zu akzeptieren.