Warum ist Europa Abhängig von China?

5 Antworten

Da sind die Handelsbeziehungen ein wichtiger Aspekt. Denn durch den gegenseitigen Import und Export von Gütern und Rohstoffen sind beide Nationen voneinander abhängig. Man kann es sich wie eine Kette vorstellen, die aus mehreren Teilen besteht.

Aber man darf es keinesfalls nur einseitig betrachten. Denn auch China ist von Europa in gewisser Weise abhängig. Z.B. das Know-how vieler Dinge, Schaffung von Arbeitsplätzen an vielen Orten usw.

Beide Seiten sollten versuchen, eine Art Balance zu finden und sich nicht durch irgendwelche Ängste oder Falschmeldungen leiten lassen.

Interessant ist u.a. dieser Artikel dazu:

Abhängig oder aufeinander angewiesen? Eine Neubewertung der Wirtschaftsbeziehungen der EU mit China | Merics

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Bachelor in Sinologie und war schon paar Mal in China.

Fast unser gesamter Konsum an Elektronik, Textilien, Haushaltsartikeln uvm. stammt aus Asien, davon ein großer Teil aus China.

Außerdem beziehen wir diverse Rohstoffe von China. China wiederum bezieht viel Technologie und andere Waren aus Europa und ist natürlich darauf angewiesen, dass die oben genannten Produkte die in China hergestellt werden von Europa abgenommen werden.


Norbert981  05.04.2022, 22:21

"China wiederum bezieht viel Technologie"

Diese Zeit istinzwischen leider vorbei. 3 Beispiele:

Den Wettlauf mit China hat die jahrelang prägende deutsche Ingenieurskunst auf dem Gebiet des Maschinen- und Anlagenbaus jedoch wohl dauerhaft verloren, vor allem für sehr große und kompilizierte Maschinen und Anlagen:

www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/maschinenbauer-aus-china-haengen-deutschland-immer-weiter-ab-germany-trade-und-invest-studie-a-075f3f6d-e977-446b-88e6-f2d0d09dcd1b

Experten fürchten digitale Abhängigkeit von China

Eine Expertenkommission beurteilt jährlich die Fortschritte der EU und einzelner Länder im Bereich der Forschung.

Das diesjährige Fazit: Die größte Schwäche des Westens sind digitale Technologien.

Sehr stark in dem Feld hingegen ist China. Das Risiko einer Abhängigkeit ist groß. 

https://www.n-tv.de/politik/Experten-fuerchten-digitale-Abhaengigkeit-von-China-article23184274.html

China ist in vielen Bereichen mittlerweile weiter als der Westen:

https://www.vdi-nachrichten.com/karriere/management/china-ist-in-vielen-bereichen-weiter-als-der-westen/

1

China ist der Hauptlieferant für sehr viel Elektronik, für Gebrauchsgegenstände und für Halbzeug, also Vorprodukte deutscher Hersteller. Außerdem ist China fast Monopolist für sogenannte "seltene Erden", also Mineralien, die als Rohstoffe vielfältig eingesetzt werden können.

Deutsche Autos können auch ohne Mikrochips aus China nicht gebaut werden.

Auf der anderen Seite ist Europa der wichtigste Markt für China und ohne die Exporte nach Europa würde die chinesische Wirtschaft nicht so brummen.


Norbert981  05.04.2022, 22:14

"ohne die Exporte nach Europa würde die chinesische Wirtschaft nicht so brummen"

Nein, wie gesagt: diese Zeit ist leider vorbei.

Wie dieses kurze Erklärungsvideo (in ersten 4-5 Minuten) von Simplicssimus bei ZDF vor ein paar Tagen sich erklärt:

China exportierte seine Waren in einer langen Zeit hauptsächlich in den Westen. Diese Abhängigkeit war längst ein Dorn im Auge für die chinesische Führung.

Das Ziel der chinesischer Führung: die westliche Abhängigkeit musste reduziert werden, und zwar massiv.

Dank milliardenschweren Investitionen in Asien, Afrika und Südamerika schwindet die einstige westliche Abhängigkeit tatsächlich massiv:

https://www.zdf.de/funk/simplicissimus-12075/funk-wie-china-bald-die-halbe-welt-regiert-106.html

Der Export macht momentan nur ca.18% des chinesischen Bruttoinlandsprodukts aus, Tendenz weiter sinkend:

https://tradingeconomics.com/china/exports-of-goods-and-services-percent-of-gdp-wb-data.html

Und diese Exporte gehen auch nicht alle in Europa und in die USA (ca. 40%-45% der gesamten Exporte, soweit ich kenne).

Also selbst wenn sämtliche Exporte in Europa und in die USA plötzlich wegfallen würden, wären das circa 7%-8% des chinesischen BIP. Also verkraftbar.

Zudem sind Chinas größte Handelspartner mit der Ausnahme von den USA und Deutschland alle die Nachbarstaaten von China in Asien:

https://www.dgwz.de/themen/handel/china

1
cooliolo  06.04.2022, 16:39
@Norbert981

Als ich vor über 10 Jahren noch an der Uni war, waren die Märkte, auf die wir uns bei der Vorlesung konzentrierten, nicht mehr die Vereinigten Staaten oder Europa, sondern China und Indien.

Schon damals wurde China nicht nur als Exporteur sondern mehr als einer der wichtigsten Verbrauchermärkte der Welt definiert.

0
cooliolo  06.04.2022, 16:43
@Norbert981

Ah ja, ich hatte Vertriebsingenieurwesen studiert, das war Inhalt von meinen Pflichtmodulen.

0
Norbert981  05.04.2022, 22:24

Ansonsten hast du aber vollkommen Recht.

0

Vereinfacht: Europa = Arbeitgeber; China = Arbeitnehmer.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Insiderwissen

Norbert981  05.04.2022, 22:24

Noch einmal: diese Zeit ist vorbei.

Warum haben diese Unternehmen aus den Westen in China investiert?

Nicht hauptsächlich für die westlichen Staaten zu produzieren, sondern die wollen China erobern, um die Kunden in China vor Ort zu befriedigen, weil China im letzten Jahr gerade die USA als der größte Konsummarkt der Welt nach mehr als 100 Jahren abgelöst.

Sie wollen den größten Markt der Welt einfach nicht verpassen.

Laut einer neuen Umfrage von von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG vor ca. einem Jahr daher fast alle befragten deutschen Unternehmen (96 Prozent) an, keinerlei Pläne zu haben, China zu verlassen:

https://home.kpmg/de/de/home/themen/2022/01/deutsche-unternehmen-in-china.html

0
Norbert981  06.04.2022, 00:16
@Immofachwirt

Wie dieses kurze Erklärungsvideo (in ersten 4-5 Minuten) von Simplicssimus bei ZDF vor ein paar Tagen sich erklärt:

China exportierte seine Waren in einer langen Zeit hauptsächlich in den Westen. Diese Abhängigkeit war längst ein Dorn im Auge für die chinesische Führung.

Das Ziel der chinesischer Führung: die westliche Abhängigkeit musste reduziert werden, und zwar massiv.

Dank milliardenschweren Investitionen in Asien, Afrika und Südamerika schwindet die einstige westliche Abhängigkeit tatsächlich massiv:

https://www.zdf.de/funk/simplicissimus-12075/funk-wie-china-bald-die-halbe-welt-regiert-106.html

Der Export macht momentan nur ca.18% des chinesischen Bruttoinlandsprodukts aus, Tendenz weiter sinkend:

https://tradingeconomics.com/china/exports-of-goods-and-services-percent-of-gdp-wb-data.html

Und diese Exporte gehen auch nicht alle in Europa und in die USA (ca. 40%-45% der gesamten Exporte, soweit ich kenne).

Also selbst wenn sämtliche Exporte in Europa und in die USA plötzlich wegfallen würden, wären das circa 7%-8% des chinesischen BIP. Also verkraftbar.

Zudem sind Chinas größte Handelspartner mit der Ausnahme von den USA und Deutschland alle die Nachbarstaaten von China in Asien:

https://www.dgwz.de/themen/handel/china

0
Norbert981  06.04.2022, 00:20
@Immofachwirt

Außerdem:

Chinesische Firmen CATL und Svolt bauen 2 riesige Fabriken in Thüringen und Saarland, um Batteriezellen für Autos zu produzieren:

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/arnstadt-ilmkreis/catl-probleme-mitarbeiter-suche-100.html

https://www.welt.de/wirtschaft/article220376750/SVolt-Chinesen-bauen-riesige-Batteriefabrik-im-Saarland.html

Viele Unternehmen in Europa und den USA durch Aufkauf usw. mittlerweile gehören komplett oder teilsweise schon den Chinesen (Wie Thinkpad, Motorola, Medion, Club Med, Volvo, Tom Tailor, Syngenta, Putzmeister, Borgward, MG-Rover, Saab, Kiekert, Schwing, Kuka, Deutsche Bank, Mecedes-Benz, Hilton Hotels neueste Beispiele: Steigenberger Hotels, Luxus-Küchenhersteller Poggenpohl, Zughersteller Vossloh usw .usw.)

Viele von ihnen haben Fabriken hier in Deutschland und in anderen Staaten der Welt, das ist ebenfalls eine Sonderform von "Chinesen lassen fertigen".

Also der Arbeitgeber hier ist teilsweise bis komplett die Chinesen, nicht umgekehrt.

Auch in den USA:

Ein Dokumentationsfilm namens "American Factory" über chinesischer Investor in den USA (Chinesen haben eine riesige Fabrik für Glasprodukte dort gebaut) hat in 2020 sogar den Oscar-Preis für den besten Dokumentationsfilm gewonnen:

https://www.youtube.com/watch?v=m36QeKOJ2Fc

Also die Zeit hat sich verändert, und zwar radikal.

0

Weil fast alles dort günstiger hergestellt wird was wir brauchen Klamotten,Hightech,Maschinengewehr, Nahrung etc