Welches Thema in Bio/ evolution?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn du weiter keine Eingrenzungen hast, steht dir im Prinzip die gesamte Biologie offen, da sich jedes biologische Phänomen unter dem Aspekt der Evolution betrachten lässt, und mir fällt kein Bereich der Evolutionswissenschaften ein, der nicht spannend wäre.

Du könntest dich auf die Entwicklungsschritte konzentrieren, die für die Entstehung der wichtigsten taxonomischen Gruppen nötig waren, z.B. der Eukaryoten, Fluginsekten, Gefäß-, Samen- oder Blütenpflanzen, Wirbeltiere, Kiefermäuler, Landwirbeltiere, Amnioten, Säugetiere, Vögel, Wale, Wiederkäuer, Fledermäuse oder Menschen, bzw. auf die Evolution von hochspezialisierten Arten wie Maulbrüterfröschen oder Plattfischen. Auch ausgestorben Gruppen wie Ammoniten lassen sich so betrachten. Viren sind zwar keine Lebewesen, aber ebenfalls der Evolution ausgesetzt und außerdem überaus interessante Erscheinungen.

Genauso gut kannst du über die Evolution komplexer Merkmale schreiben, wie die Photosynthese bei Prokaryoten, die Sexualität, die Geißel von Bakterien, die Muskulatur, der Schlaf, das Gift usw.

Massensterben wären ebenfalls ein gutes Thema, ebenso wie allgemein Einflüsse der unbelebten Natur auf die Evolution auf der Erde, du könntest ja die Auswirkungen von Gebirgsbildungen und -abtragungen oder Landbrücken auf Isolation und Migration beschreiben.

Oder du arbeitest Mechanismen der Evolution heraus. Da könntest du über Koevolution schreiben, und dich dabei auf Fremdbestäubung oder Parasiten beziehen, oder über Präadaptation, oder über Verwandtenselektion, und dabei z.B. die Evolution von staatenbildenden Insekten etwas näher beleuchten.

Eine weitere Möglichkeit wäre, auf den Zusammenhang zwischen menschlichem Wirken und der Evolution einzugehen. Da könntest du die Auswirkungen der Evolutionsbiologie auf die Gesellschaft darstellen, zu Zeiten Darwins und des dritten Reichs, den Konflikt zwischen Lamarckismus und Darwinismus, der zu Toten geführt hat etc. Die Domestikation von Hunden oder anderen Tieren durch den Menschen wäre ebenfalls eine Möglichkeit, außerdem ist es auch möglich, soziologische Phänomene vom Standpunkt der Evolution zu betrachten, um auf die evolutionären Wurzeln von Chauvinismus, Moral oder Liebe zu schließen.


- Veränderung und Anpassung von Lebewesen an die sich ändernde Umwelt
- Tiere, die sich gut anpassen können  und wie sie das tun

- evolutionstheorie von lamark und die von darwin im vergleich

- evolution des menschen

- art und artbildung

Die Evolutionstheorie von Darwin