Wie kann es ein Globalen Erderwärmung geben wenn wir aktuell im Sommer solche Kühlen Temperaturen haben?

6 Antworten

Klima ist nicht gleich Wetter.

Weil es Regional mal kein Sommer ist, der Rekorde bricht (bis jetzt), ist der menschgemachte Klimawandel damit nicht widerlegt.

Du beantwortest die Frage ja schon selbst.

"Globale" Erderwärmung bedeutet, dass die Temperaturen im jahrzehntelangen Durchschnitt weltweit allmählich immer ansteigen.

Ein kalter Sommer in Deutschland, vielleicht sogar mehrere kalte Sommer hintereinander wirken sich auf diesen globalen Trend kaum aus.

Das ist vor allem das Hauptproblem bei der Berichterstattung. Die meisten Otto-Normalverbraucher verstehen den Kontext von diesen ganzen "Meldungen" nicht.

Beispiel: Es wird berichtet dass der Juli der "weltweit heißeste Monat seit Messbeginn" war. Die Leute jedoch wundern sich, weil es vor ihrer Haustür seit einiger Zeit nicht mehr so heiß ist und halten das für eine Falschmeldung der "linksgrünversifften" Medien... Allerdings wird hier eben dieses Wort "weltweit" nicht so ganz verstanden: Es wird hier nämlich der weltweite Durchschnitt gemessen, und da fällt der etwas kühlere Juli (was übrigens auch nur für Nord-Deutschland ungefähr zutraf) praktisch nicht ins Gewicht.

Man sollte schon unterscheiden können zwischen Wetter und Klima. Global gesehen war der Juli der wärmste seit Wetteraufzeichnung.

Die aktuellen Schwankungen resultieren aus einem aus dem Gleichgewicht gebrachten Jet-Stream. Wenn er anfängt zu mäandern, dann gibt es Wetterkapriolen. Dann kann auch mal Polarluft nach Süden vorstoßen, was ein stabiler Jet-Stream in dieser Jahreszeit normalerweise verhindert.

Völlig unbegreiflich.

Stell dir vor, manche meinen sogar zur Winterszeit, dass es eine globale Erwärmung gibt. Wer soll das noch verstehen.

Deswegen heißt es globale Klimaerwärmung und nicht regionale.

In vielen anderen Regionen der Erde ist es zur gleichen Zeit extrem heiß und trocken.