Wie kann ich sie dazu bringen mit dem miauen aufzuhören?

6 Antworten

Entweder sie miaut weil sie in der Geschlechtsreife ist, dann solltet ihr sie kastrieren lassen, vor allem auch wegen der anderen Katze, denn wenn sie Geschwister sind und nicht das gleiche Geschlecht haben, sollten sie keine Kinder bekommen, weil das Inzucht wäre. 

Vielleicht miaut sie aber auch, weil sie die neue Umgebung nicht gewohnt ist oder jemanden vermisst, kann man nicht so genau wissen.
Habt ihr schon Zettel in der Nachbarschaft aufgehängt? Vielleicht ist sie ja abhanden gekommen und wird schon gesucht. 

Oder sie hat vielleicht Schmerzen, auch wenn sie keine offensichtlichen Probleme hat, kann sie innere Verletzungen haben.

Es wäre sehr wichtig, wenn ihr mit den Katzen zum Tierarzt gehen würdet um alles abklären zu lassen und euch genauer informieren zu können.

Viel Glück und liebe Grüße

Hallo yatoliefergott,

ich muss mich schon Wundern. Sind die Katzen euch nun Zugelaufen, oder weißt du doch mehr, als du hier sagst ?

Woher weißt du denn, das die Katzen Geschwister sind, wenn sie doch beide Zugelaufen sind ? o.O

Zitat:

... wenn ich sie mir so angucke sieht sie nicht so aus, als würde sie einen
Besitzer haben, deswegen haben wir sie jetzt eben aufgenommen (vor einer Woche ist uns auch eine andere Katze zugelaufen, die beiden sind
Geschwister) und vom Verhalten her wurden sie ausgesetzt ...

Und ihr habt die Katzen jetzt in Gartenhaus eingesperrt ? Oder können die da rein und raus wie die wollen ?

Wenn ihr sie dort eingesperrt habt, wundert es mich nicht, das die Katzen miauen.

Aber Miauen ist auch eben eine Kommunikationsform.

Ich habe jetzt mal gaaaanz viel Info. Denn eine Zugelaufene Katze darf man auch ncht einfach so behalten, da kann man sich Strafbar machen !

Allgemeininfo zum Thema Zugelaufene Katze:

eine Zugelaufene Katze muss bei der Verbandsgemeinde gemeldet werden. Die machen für gewöhnlich dann eine Annonce im Blättchen. Auch bei der Tierhilfe und im Tierheim muss man Bescheid sagen. Gut möglich das die Besitzer ihre Katze bereits suchen. Mann kann auch selbst mal bei Tasso auf der Seite schauen, ob man die Katze da unter den vermissten Tieren findest.

Dann muss man mit dem Tier zum Tierarzt. Dieser prüft, ob die Katze bereits gechipt und registriert ist und gibt das dann auch an Tasso weiter. Oder hat die Katze ein Tattoo im Ohr ?

Eventuell entstehen kosten, die übliche Praxisgebühr.

Die kannst du aber vom Besitzer zurück fordern, wenn dieser Ausfindig gemacht wird. Die Kosten richten sich nach der GOT:
http://www.vetvita.de/tierrecht/got/gotgeb.shtml

Oft nimmt die Tierhilfe das Tier in seine Obhut und es kommt in eine Pflegestelle. Man kann aber Interesse anmelden, falls die Besitzer nicht gefunden werden. Oder auch anbieten, die Katzen so lange zu versorgen und ggf. ein Dauerhaftes zu Hause geben, falls der Besitzer sich eben nicht melden sollte.

Eine zugelaufene Katze kann man nicht einfach so behalten ! Das ist ein Straftatbestand, Diebstahl !
Nach § 973 I BGB kann man Eigentümer der zugelaufenen Katze werden, wenn sich bis zu einer abgelaufenen Frist von 6 Monaten der Besitzer nicht meldet. 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Dann mal zum Miauen. Das ist, wie oben schon gesagt, eine Kommunikationsform. Das kann man der Katze auch NICHT abgewöhnen !!

Allgemeininfo zum Thema Kommunikation Katze:

Katzen haben ein kompliziertes Kommunikationssystem mit Hunderten von Vokalisierungen und verfügen über ein umfangreiches Repertoire. Die Kommunikation bei Katzen, besteht aus verschiedenen Ausdrucksformen.

Es gibt einmal die Lautsprache, dazu gehört Miauen, schnurren, Knurren, zischen, fauchen, schreien, schnattern/Keckern, gurren und so weiter.

Und die Körpersprache über Augen, Ohren, Schwanz, Nase, Schnurrhaare, Körperhaltung, Pfoten und beißen. Auch Unsauberkeit ist eine Kommunikationsform, mit der die Katzen versucht, dem Menschen etwas mit zu teilen.

Lautsprache:

Katzen miauen z.B. um zu Grüßen, oder Menschliche Aufmerksamkeit einzufordern oder wenn sie Wehklagen. Manche Katzen sind sehr gesprächig, andere miauen nur sehr selten.
Im weiteren ist die Lautsprache übrigens wie bei uns Menschen. Jede Stimme ist einzigartig ! So unterscheiden sich die unterschiedlichen Rassen in ihrem Ton deutlich voneinander. Siamkatzen sind zum Beispiel dafür bekannt, ein merkwürdiges und schrilles Heulen ertönen zu lassen.
Wenn eine ruhige Katze plötzlich zu miauen anfängt oder eine oft miauende Katze plötzlich ruhig ist - ihr normales Kommunikationsverhalten also umschlägt – sollte man bitte schnellst Möglichst zum TA. Denn dies ist ein Hinweis auf eine eventuelle Erkrankung.

Schnurren
Katzen schnurren als aller erstes mal zur Kommunikation. Es ist ein angeborenes Verhalten. Fast alle Katzenarten schnurren, bis auf Ausnahme einiger Großkatzen. Die Katze äußert so ihr Wohlbefinden, ihre Zufriedenheit. Katzen schnurren beim Ein- und Ausatmen, beim trinken und fressen, kuscheln ect. ! Doch die Schnurrerei hat auch einen Haken. In Ausnahmefällen, wie z.B. massiver Stress, schnurrt die Katze um sich selbst zu beruhigen. Das Stress- und Schmerzschnurren kann man bei Geburtswehen, schweren Verletzungen oder auch im Moment kurz vor dem Tot einer Katze beobachten. Wie man sieht, dient das Schnurren einer Katze nicht ausschließlich der Kommunikation zum Ausdrücken von Wohlbefinden, sondern wirkt sich auch auf andere Situationen aus. Es hat also einen Biologischen Vorteil. Ein amerikanisches Forscherteam hat heraus gefunden, das schnurren sich direkt positiv auf die Heilung von Verletzungen auswirkt. Katzen mit Knochenbrüchen heilen unter schnurren besser. Schnurren ist heilsam für Körper und Seele. Das schnurren versetzt den ganzen Körper in Vibration und diese lösen Muskelverspannungen und stärken die Knochen. Ebenso kann Schlafstörungen mindern, Stress-Symptome verschwinden lassen und den Blutdruck senken.

Wie schnurren Katzen ? Ja, wie eigentlich. Da sind sich selbst die Forscher nicht wirklich eins. Die derzeitige herausragende Hypothese erklärt, dass der Schnurrakt aus einer subtilen Umleitung des Atemluftstroms resultiert, für die irgendwie die Anatomie des Kehlkopf eingespannt wird. Das schnurren entsteht durch Reibung der Atemluft am Zungenbein. Das Zungenbein ist ein U-förmiger Knochen unterhalb der Zunge, der durch Bänder und Muskeln aufgehängt ist und ganz, knochen untypisch, nicht mit dem Skelett verbunden ist, aber an den Kehlkopf. Und somit also zur Laut- und Stimmbildung beiträgt. Luft streicht beim Ein- und Ausatmen über die Stimmbänder hinweg. Der Luftstrom wird durch die Kehlkopfmuskulatur bis zu 30 Mal in der Sekunde unterbrochen. Der Zungenbeinapparat ist bei Klein- und Hauskatzen, sowie bei Geparden vollkommen verknöchert, was eben die Vermutung nahe legt, das es dadurch zum schnurren kommt.
Übrigens: Beim Schnurren einer Katze entstehen Vibrationen von 27-44 Hz Beim Einatmen rund 25-28 HZ, beim Ausatmen 27-40 Hz.

Knurren, Zischen, fauchen: dies sind meist Zeichen der Aggression oder auch Wut.
Schreien: Katzen die große Schmerzen leiden, können regelrecht schreien.
Schnattern/Keckern: dies hört man oft, wenn Katzen etwas sehen was sie fangen möchten, dies aber nicht in Reichweite ist. Bei reinen Wohnungskatzen fällt das oft auf, wenn sie auf der Fensterbank sitzen und draußen Vögel fliegen sehen.

Körpersprache:

Der sogenannte und allen bekannte Milchtritt gehört z.B. zur Körpersprache. Den Milchtritt behalten ALLE Katzen ein Leben lang bei.

Mit dieser Instinkthandlung, durch tretelnde Bewegung an der Zitze, regen Kitten den Milchfluss beim säugen an. Daher der Name Milchtritt.
Wenn eine Katze sich wohl und Zufrieden fühlt, bearbeitet sie ihren Menschen oder einen Gegenstand mit diesen tretelnden Bewegungen. Der Milchtritt wird auch oft von lautem schnurren begleitet. Ein weiteres Anzeichen, das sich die Katze Sicher und geborgen fühlt.

Im weiteren dient der Milchtritt auch der Reviermarkierung. Mit den Duftdrüsen an der Pfoten Unterseite, gibt die Katze ihre Pheromone ab. So kennzeichnet die Katze z.B. ihren Menschen oder einen Gegenstand mit ihren Duftstoffen, um ihn als ihren Besitz zu markieren.

Zum Thema Körpersprache bei Katzen:
http://www.diesunddas.de/Katze_verhalten.htm

Alles Gute

LG


yatoliefergott 
Fragesteller
 22.05.2016, 15:49

das wusste ich alles schon und die katzen sind übrigens nicht gechipt. es ist sehr wahrscheinlich das sie Geschwister sind, weil sie beide fast gleich aussehen und sich auch sehr nah stehen

0
yatoliefergott 
Fragesteller
 22.05.2016, 15:52

im Gartenhaus ist übrigens eine Katzeklappe

0

Okay dann nochmal, ich vermute das sie nicht kastriert ist und deswegen jetzt rollig ist. Das kann man nicht abgewöhnen das sind die Hormone. Durch das anhaltende Miauen will die Kater anlocken die sie decken. Wenn du sie streichelst hört sie auf, das ist typisch dafür.

Bitte deine Eltern was zu unternehmen, zB einfangen und zum Tierarzt bringen und kastrieren lassen. Sonst laufen euch bald ganze Katzenwürfe zu.

Wie gesagt ich denke die Katze muss sich zunächst an euch gewöhnen, das ist ei zugelaufenen Katzen oft mühseliger als bei kleinen.

Ich denke um dieses Problem zu lösen solltet ihr einfach weiterhin liebevoll zu der Katze sein, damit sie sich schnell bei euch wohl fühlt. Wenn das nicht hilft, dann ist das halt eine Katze die gerne miaut.  :P


Stichworte von dir gewählt: Katze, LÄRM...?!?!

Schlimm dass sich jeder ne Katze anschaffen kann. Lärm? Ernsthaft?????


yatoliefergott 
Fragesteller
 22.05.2016, 13:37

ich habe nichts dagegen, aber die im nachbargarten fühlen sich gestört

0
yatoliefergott 
Fragesteller
 22.05.2016, 13:50

tut mir ja leid dass meine Nachbarn nicht verständnisvoll sind

0