Wie mach ich einen Schaltplan zur Umwandlung der 230V Wechselspannung in eine 12V-Gleichspannung?


06.05.2024, 08:58

Ich habe diese Teile zur Verfügung


06.05.2024, 09:12

Also sollen wir so eine Brückenschaltung bauen?

4 Antworten

Du brauchst zuerst ein Trafo 220 zu 12v, dann ein Brückengleichrichter um wellenform zu Filtern zu positiv und negativ und am ende einen ausreichend großen Kondensator um die flanken zu glätten. Du kannst auch 220 zu 15 Volt trafo mehmen und nach dem Kondensator noch einen Spannungswandler wir 7812 nehmen um genaue 12V zu bekommen weil normale Netzspannung während des Tages schwankt und ein Trafo dann natürlich höhere oder geringere Soannung auf der sekundärwicklung produziert


Kelec  06.05.2024, 08:58

Die Schaltung würde dann eher in Richtung 16V-17V liefern weil 12V ja nur der RMS der Wechselspannung wäre.

2
Omegahydra  06.05.2024, 08:59
@Kelec

Ich habe es noch ergänzt um 7812 Spannungswandler

1
Kelec  06.05.2024, 09:02
@Omegahydra

Stimmt auch aber deine Begründung stimme ich dann so noch nicht zu. Auch wenn der Trafo und alles andere Ideal wäre würden bei einem 12V Trafo nach Gleichrichtung und Glättung 16.97V raus kommen.

Sonst stimmts natürlich.

0
Kelec  06.05.2024, 13:36
@Omegahydra

Das ist schon klar aber die 16.97V kommen nicht aus Verlusten im Trafo oder ähnlichem sondern sind rein dem Faktor zwischen Amplitude und RMS einer Wechselspannung geschuldet.

12V Wechselspannung werden zu 16.97V Gleichspannung wenn man sie Gleichrichtet.

0
Omegahydra  07.05.2024, 08:25
@Kelec

Ich weiß, aber die Frage war, wie diese 16,97 volt zu 12 Volt umgewandelt werden, und da ist taktisch sinnvoll einen Spannungswandler zu nehmen statt die Sekundärspule neu zu berechnen oder widerstände zu nehmen, da wie gesagt die Spannung der primärspule im laufe des Tages schwankt

0
Kelec  07.05.2024, 08:38
@Omegahydra

Die Schwankung der Netzspannung ist dafür eigentlich auch mehr oder weniger egal.

Das Problem ist eher dass die Spannung ohne Stabilisierung Lastabhängig ist. Ein Trafo mit Nennspannung 12V kann ja je nach Steifigkeit ohne Last ja auch deutlich mehr als seine Nennspannung von 12V ausgeben, der Umstand dass die Gleichrichtung diesen Wert nochmals anhebt und die Gleichgerichtete Spannung je nach Pufferung auch noch mehr oder weniger wellig ist tut ihr übriges.

0
Omegahydra  07.05.2024, 08:45
@Kelec

Für welche Last es susgelegt sein soll, stand aber nicht in der Aufgabe. Und einzelner LM7812 schafft je nach Ausführung 1-1,5 Ampere. Die Restwelligkeit ist schon klar

0
Kelec  07.05.2024, 08:48
@Omegahydra

Davon habe ich auch nicht geschrieben.

Ich habe nur gesagt dass es zunächst in deiner Antwort so rüberkommt als würdest du nicht wissen, dass die Spannung alleine aufgrund der Gleichrichtung steigt.

Und in deiner letzten Aussage es so wirkt als würdest du meinen, dass die Stabilisierung nur der Schwankung der Netzspannung geschuldet ist, was aber nicht stimmt.

0
Omegahydra  07.05.2024, 15:59
@Kelec

Mit scheint dass du nicht weißt dass die Netzspannung auf der Primärspule bis zu 10% schwankt, und diese 10% dann auch auf der Sekundärwicklung übertragen werden. 16,97 können am Abend dann 15,5 Volt sein und zu Mittag 17,3 Volt, oder ähnlich. Natürlich weiß ich dass ungeregekte Netzteile ohne Last höhere Spannung wegen Gleichrichtung haben. Ich weiß auch wie eine Hochspannungpgskaskade funktioniert. LM7812 benötigt mindestens 2 Volt höhere Eingangsspannung als Ausgang und Sicherheitsreserven wegen Netzschwankungenbsind nie verkehrt

Nur weil ich ein Mädchen bin heißt das nicht dass ich mich nicht mit technik auskenne.

0
Kelec  07.05.2024, 19:18
@Omegahydra
Mit scheint dass du nicht weißt dass die Netzspannung auf der Primärspule bis zu 10% schwankt

Doch das ist mir bekannt. Die 10% sind der absolute Toleranzbereich in einem kurzen Zeitraum ist die absolute Abweichung aber nicht so hoch.

Aber ja du musst Sekundärseitig bei idealem Trafo auch mit den 10% rechnen.

Das ist aber meist nicht der Grund weswegen eine Stabilisierung gemacht wird. Das liegt meist einfach daran, dass die Sekundärspannung je nach Lastfall des Transformators selbst bei konstanter Eingangsspannung anders ist.

Wenn du zB annimmst der Trafo liefert 12V Nennspannung bei einem Nennstrom von 1A und hat 1 Ohm Wicklungswiderstand dann liegt die Leerlaufspannung bei 13V und beides bei 230V Eingangsspannung.

Also die erlaubte Schwankungsbreite der Netzspannung ist ein Grund aber nicht der einzige und meist nicht der Ausschlaggebende.

Natürlich weiß ich dass ungeregekte Netzteile ohne Last höhere Spannung wegen Gleichrichtung haben.

Haben sie auch ohne Gleichrichtung aber die Gleichrichtung verschlimmert es.

Ich weiß auch wie eine Hochspannungpgskaskade funktioniert.

Hat zwar weniger mit dem Thema zu tun aber ist natürlich gut wenn du Ahnung davon hast.

LM7812 benötigt mindestens 2 Volt höhere Eingangsspannung als Ausgang und Sicherheitsreserven wegen Netzschwankungenbsind nie verkehrt

Vollkommen richtig, aber wie oben gesagt nicht nur wegen Netzschwankungen, sondern auch weil weder die Gleichrichtung noch der Transformator selber ideal sind.

Nur weil ich ein Mädchen bin heißt das nicht dass ich mich nicht mit technik auskenne.

Ich habe auch keinerlei Vermutung zu deinem Geschlecht angestellt und ich habe im Elektrotechnikstudium einige Frauen getroffen die den männlichen Kollegen in nichts nachstehen, also die Tatsache ob du ein Mädchen bist oder nicht sagt darüber nichts aus.

Ich bin mir nur nicht sicher ob du jeden Aspekt kennst und ich wollte dich darauf hinweisen, dass die Stabilisierung zu wesentlich mehr dient als dem Ausgleichen von Netzschwankungen.

Das ist von meiner Seite auch nicht böse gemeint falls du das denkst, aber eventuell lernst du bei der Diskussion ja auch dazu, oder wir reden einfach auch nur aneinander vorbei und alles was ich schreibe ist für dich nicht neu, aber die genannten Punkte fehlen mir eben einfach in deiner Antwort bzw wird nicht ganz klar ob du sie mitbeachtest oder nicht.

1
Omegahydra  08.05.2024, 21:29
@Kelec

Ja ich beteilige mich an Diskussionem um etwas zu lernen. Danke

1
HerrRuine 
Fragesteller
 06.05.2024, 09:00

Okay Danke, ich habe diese Teile zur Verfügung. Ich habe oben zur Frage nochmal ein Bild hochgeladen. Können Sie sich dass bitte mal anschauen.

0
Omegahydra  06.05.2024, 10:10
@HerrRuine

Ja mit den Dioden kann myn einen Brückengleichrichter bauen und oben die dreibeinigen, da muss ein 7812 dabei sein. Ich erkenne aber auf dem foto keine Bezeichnungen. Kondensatoren: Elkos zur Spannungsglättung und Kerxmikkondensatoren zur absicherung des 7812

Ich bin im Unterricht also kann ich nicht immer antworten

0
HerrRuine 
Fragesteller
 13.05.2024, 08:14

@omegahydra Was brauch ich noch, hab jetzt schon eine Brückengleichschaltung

0
Omegahydra  13.05.2024, 09:53
@HerrRuine

Kondenssatoren. Das sind diese schwarzen zylinischen Dinger mit 2 drähten sn der Unterseite und "-" minuspol Markierung

0

Hi,

Das ist recht einfach.

ZB. links fängst Du mit der spannungsquelle 230V AC an, rechts daneben kommt ein Trafo. Der reduziert dir die Spannung. Daneben ein Brückengleichrichter, der wandelt Dir die Sinuskurve der Wechselspannung in lauter positiver Halbwellen, dahinter kommt ein Elko, der dir die Halbwellen glättet zu einer sauberen Gleichspannung.

Schau mal unter Wiki nach Brückengleichrichter. Du musst mal schauen, welche Wechselspsnnung du an der Sekundärseite benötigst (vor dem Brückengleichrichter) damit Du nachher 12V hast. Sonst bliebe nur mit der Spannung bisychen höher zu gehen und noch einen Spsnnungsregler dahinter einzusetzen.

Offenbar hast Du einen Trafo, ein paar Dioden, Transistoren (oder Spannungsregler? kann man nicht erkennen) zur Verfügung.

Musst also auf der Sekundärseite des Trafos 4 Gleichrichterdioden in Brückenschaltung samt Siebkondensator verdrahten, dahinter dann einen Spannungskonstanter schalten. Wie genau, lässt sich mangels erkennbarer Bauteilebeschriftung so nicht sagen.


HerrRuine 
Fragesteller
 06.05.2024, 09:14

Ich habe oben noch eine Frage mit Bild ergänzt. Wir würden als Gleichrichtdioden die dicken Dinger nutzen.

0
tunik123  06.05.2024, 09:41
@HerrRuine

Ich hoffe, das eins der dreibeinigen Teile ein 7812 ist. Der regelt die gleichgerichtete Spannung auf 12 Volt.

0

Dann nimm einen Trafo auf 12V. Nachgeschaltet ein Brückengleichrichter + Elko und dem nachgeschalten ein Linearspannungsregler auf 12V.

Die Kerko brauchst du zur Stabilisierung des Reglers. Ich würde den direkt am Eingang sowie Ausgang 100nF als Kerko geben