Wieso verlangt DE das sich die Gäste integrieren, aber sie selbst es nicht tun in anderen Ländern ✅✅✅?

7 Antworten

Menschenrechte sind aber überall gültig. Und wenn man die Missachtung von Minderheitsrechten (Schwule sind eine Minderheit, haben aber auch Rechte) anprangert, ist das keine "Nichtanpassung". Stellen wir uns den (hypothetischen) Fall vor, dass ein Katarer hier grundlos diskriminiert/entrechtet würde, dann hätte freilich auch Katar recht damit, dies zu kritisieren. Und diese Kritik hat ja nichts damit zu tun, dass derjenige, der diese Kritik ausspricht, in dem anderen Land leben möchte (das muss er ja auch nicht).

Nur weil irgendwas, was den Menschenrechten widerspricht, irgendwo "üblich" ist, macht es das nicht besser. Sagt dir der "Kant'sche Imperativ" etwas?

Und Integration ist ja keine Forderung mit dem Ziel, dem anderen zu schaden oder ihm irgendwie damit auf die Nerven zu gehen. Ein Syrer, der auch Deutsch kann, hat ja selber Vorteile dadurch. Kann er kein Deutsch, hat er Probleme damit, Behördenformulare zu verstehen und ist immer auf Hilfe anderer angewiesen beim Übersetzen, das ist auch für ihn sehr unpraktisch. Integration ist ein beidseitiger Prozess, der von beiden Seiten etwas Anstrengung erfordert, aber letztlich beiden Seiten Nutzen bringen soll.

Es geht nicht primär darum, irgendwelche Formalitäten einzuhalten oder Regeln um der Regeln willen. Integration (dazu gehört das Erlernen der Sprache) ist eine sinnvolle Sache, sie bringt auch dem (früheren) Ausländer etwas.

Übrigens bin ich nicht der Meinung, dass man den Hijab pauschal "verbieten" soll.
Wenn jemand privat das tragen möchte, warum sollte ich was dagegen haben?!

Ja die Deutschen wurden zurecht für ihre Doppelmoral bzgl Katar kritisiert. Immerhin haben wir deren Gas gerne genommen, wollten ihnen aber vorschreiben wie ihre Landesgesetze geändert werden sollten.... 🤷‍♀️

--

Integration ist meiner Ansicht nach aber eine Pflicht bleibender Gäste. Niemand verlangt von Kurzbesuchlern das sie unsere Sprache lernen zb

Gesetze hingegen gelten für alle Menschen die sich in einem Land aufhalten, egal aus welchem Grund.

Als ich überlegte in Dubai Urlaub zu machen, musste ich meine Reiseapotheke aufräumen weil zb Kopfschmerztabletten dort als Droge galten - dafür hätte man mich verhaften können.


OlliBjoern  01.05.2024, 20:27

Nehmen wir mal an, Deutschland würde kein Gas aus Katar beziehen, und Bürger hätten hierzulande das Problem mangelnder Versorgung mit Gas.

a) Würdest du dann die Bundesregierung deswegen kritisieren? oder

b) Wärst du dann mit deiner Kritik zurückhaltend?

Meine Erfahrung sagt, die Bundesregierung kann es so machen oder anders machen, der Bürger wird es immer so drehen, dass er die negative Seite (die es bei fast allen Entscheidungen gibt!) in den Vordergrund setzt.

Wie man es macht, macht man es verkehrt.

1
Bonye  01.05.2024, 21:18
@OlliBjoern

Ich kritisiere die deutsche Doppelmoral, nicht das man auf andere Gaslieferanten ausgewichen ist, um von Russland nix beziehen zu müssen.

0
OlliBjoern  01.05.2024, 21:19
@Bonye

Aber wenn man diese kritisiert, muss man auch mit den Folgen leben, würden wir kein Gas aus Katar beziehen, richtig?

Ich habe nichts gegen Kritik, diese muss aber von einer sinnvollen Alternative begleitet werden. Und für die Nachteile dieser Alternative muss dann auch jemand gerade stehen.

1
Bonye  01.05.2024, 21:24
@OlliBjoern

Wir müssen Gas beziehen. Aber müssen wir einem anderen Staat Vorwürfe machen, weil dort eine andere Auffassung von Recht herrscht?

Die jeweilige Bevölkerung muss sich auflehnen, wenn sie ein Umdenken ihrer Regierung wollen. Da hat D kein Recht sich einzumischen.

1
OlliBjoern  01.05.2024, 21:32
@Bonye

Naja, das ist eine andere Rechtsphilosophie als meine.
Ich sehe es eher so wie Kant: wenn man etwas als richtig erachtet hat, gilt es für einen selber, und dann aber auch für alle anderen - auch für fremde Länder.

"Um zu entscheiden, ob eine Handlung moralisch sei, soll geprüft werden, ob sie einer Maxime folgt, deren Gültigkeit für alle, jederzeit und ohne Ausnahme akzeptabel wäre."

Wenn ich z.B. die Todesstrafe ablehne, könnte ich in dieser Rechtsphilosophie nicht sagen "naja, in den USA oder in China sehen die das halt anders, das akzeptiere ich dort (aber hier nicht)". Und ich lehne die Todesstrafe auch in den USA ab, auch wenn ich etliche Teile des US-Rechtssystems für durchaus OK halte.

Dieses "geht mich nichts an" ist eine chinesische Haltung.
In Xinjiang werden Uiguren unterdrückt, jemand aus Shanghai sagt "geht mich nichts an."

Mich persönlich stört diese Vogel-Strauß-Haltung. Es ist ja auch so, dass man früher gesagt hatte "naja, ich selber schlage meine Kinder zwar nicht, aber wenn der Nachbar das macht, geht mich das nichts an."

Das ist keine Zivilcourage für mich. Ich bin so erzogen worden, dass man sich bei Unrecht einmischt.

1
Von Experte OlliBjoern bestätigt
Wenn ein Gast nach DE kommt, verlangen wir auch das er sich an deutsche Gesetze hält

Es gibt aber 'Gesetze' und es gibt 'Menschenrechte'. Und Verletzungen von Menschenrechten darf man in meinen Augen IMMER anprangern. Schließlich hält sich der Deutsche Staat da durchaus dran.

Nebenbei: Friedlich gegen Gesetze Demonstrieren, indem man sich den Mund zuhält darf man hier in Deutschland (ohne Probleme) auch. Ich glaube ich wäre dankbar, wenn so einige das machen würden...

Oder deutsche Politikerin fliegen in muslimische Länder und tragen kein Kopftuch obwohl es Vorschrift dort ist und in DE verbieten wir muslimischen Frauen den Hijab…

Gegen ein Bußgeld von bis zu 150 Euro im Interesse des Allgemeinwohls... nebenbei... von Deutschen Politikerinnen wird in den entsprechenden Ländern auch nicht erwartet ein Kopftuch zu tragen.

Zumal es auch einen Unterschied gibt zwischen 'Ich mache Urlaub in einem Land' und 'Ich lebe dauerhaft in einem Land'.
Von Urlaubern verlangt man zwar durchaus Respekt und grundlegende Achtung der geltenden Gesetze, aber man zwingt keinen Urlauber sich über dieses Maß hinaus 'anzupassen'.


Bonye  01.05.2024, 21:26

Das mit dem Mund zuhalten richtete sich aber doch gegen den DFB, der es ablehnte Kritik am Gastgeber der Veranstaltung zu üben, oder hab ich das falsch in Erinnerung?

0

Es ist unser Land wir haben es selbst zu entscheiden wenn jemand kein bock hat auf Integration solll er zuhause bleiben!

Von Experte DianaValesko bestätigt

Es gibt halt einen Unterschied zwischen geladenen und unerwünschten „Gästen“. Abgesehen davon, ist die Aufenthaltsdauer von Gästen stets beschränkt…

Aber prinzipiell stimme ich Dir sogar in Bezug auf das Auftreten von Deutschen im Ausland zu…