Zählen die Heizkörperverteiler von Techem o.ä. auch die Wärme der zuleitenden Rohre?


24.11.2022, 16:08

Sodele, jetzt habe ich die Monatsinfo Oktober von Techem bekommen. Ich habe nicht geheizt, alle Heizkörper standen auf * und jetzt bekomme ich die Mitteilung, im Oktober seien 621 kwH (318 Einheiten) verbraucht worden. Lt. Vermieterfirma kommt das vom Lüften, dann schaltet sich die Heizung auch bei * ein. Ich meine nach wie vor, es sind die heißen Rohre am/unter den Heizkörpern. Wie kann ich das überprüfen lassen?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es ist nicht das Problem, das Du meinst.

30 bis 50 Prozent der Heizkosten werden nach m²-Wohnfläche umgelegt. Das dient dazu, den Nutzen auszugleichen, den einzelne Wohnparteien davon haben, dass z. B. warme Heizungsrohre mit zur Beheizung ihrer Wohnung beitragen.

Warme Heizungsrohre beeinflussen nicht die Messung der elektronischen Geräte an den Heizkörpern. Diese haben in der Regel eine Messstelle direkt auf dem Heizkörper und eine zum Raum hin.

Hat die Heizkörperoberfläche durch die allgemein hohe Raumtemperatur z. B. 19 °C und die Raumtemperatur beträgt 20 °C, ergibt sich eine sehr niedrige Differenz, die dazu führt, dass die "Wärmeabgabe" mit 0 festgestellt wird. Erst, wenn sich zwischen Heizkörperoberfläche, die nach dem Einschalten auf 40 °C oder mehr hoch geht und der Raumtemperatur ein deutlicher Unterschied ergibt, wird die Wärmeabgabe gemessen.

Wird Deine Wohnung also, ob erwünscht oder nicht, durch warme Heizungsrohre erwärmt und sind Deine Heizkörper zugedreht, wird kein Wärmeverbrauch gemessen. Sollte doch ein gewisser Wärmeverbrauch gemessen werden, warum auch immer, so gleicht sich das aus, weil alle Wohnungen das gleiche "Problem" haben, wie Du selbst schreibst. Insofern besteht das Problem gar nicht, schon gar nicht als teures Problem.

Insofern ist es korrekt, wenn der Vermieter und auch die Techem nichts unternimmt. Ein neutraler Gutachter würde wohl auch zu dem Schluss kommen, dass solche Einflüsse auf die Messgeräte Stand der Technik sind und hingenommen werden müssen.


Gabriele614 
Fragesteller
 03.11.2022, 11:04

Wow, danke, so hat mir das noch nie jemand erklärt!

0
bwhoch2  03.11.2022, 11:10
@Gabriele614

Gerne doch, zumal auch unsere Mieter immer mal wieder nachfragen und da ist es schon gut, wenn man das System ein wenig erklären kann. Auch Techem erklärt das auf der website ganz gut, wie die Geräte funktionieren.

2

Ganz einfach: Nein. Jedenfalls bei Heizkostenverteilern nicht. Anders bei Wärmemengenzählern.

Von Techem gibt es unterschiedliche Heizkörperverteiler. Einige Modelle zählen die Wärme der zuleitenden Rohre mit, andere nicht.

Wenn Sie uns nicht genau sagen können, welches Modell Sie haben, kann Ihnen keiner so richtig sagen, ob die Wärme der Rohre mitgezählt wird oder nicht.


Gabriele614 
Fragesteller
 03.11.2022, 11:05

Würde ein Foto helfen? Auf den Dingern steht nix drauf ...

0
bwhoch2  03.11.2022, 11:07

Das glaube ich nicht. Wenn man auf die Website von Techem schaut, gibt es für Heizkörper nur noch ein Modell, nachdem die Geräte ohne Funk wohl nicht mehr verbaut werden

Davon abgesehen, gibt es natürlich noch die Wärmemengenzähler für ganze Heizkreise, wenn diese nach Wohnung getrennt verlegt sind, was aber hier wohl nicht in Frage kommt.

0

Die HKV reagieren eigentlich nur auf die Oberflächentemperatur der Heizkörper, nicht auf Fremdwärme wie z. B. der Heizungsrohre.

Wie hoch war denn die Nachzahlung, wie hoch die Vorauszahlung und wie groß ist die Wohnung?

Wichtig wäre auch die Heizungsart. Zentralheizung oder Fernwärme?


Gabriele614 
Fragesteller
 03.11.2022, 11:09

Wohnungsgröße 52 qm, VZ HK 768 EUR, Nachzahlung 400,76 EUR (alles für 2021) und Gaszentralheizung

0
anitari  03.11.2022, 11:17
@Gabriele614

Also tatsächliche Heizkosten etwa 97 € pro Monat. Das ist jetzt nicht wirklich extrem hoch. Sind da auch die Warmwasserkosten dabei?

Heizkosten sind ja mehr als nur die reinen Heizenergiekosten.

0
Gabriele614 
Fragesteller
 03.11.2022, 11:25
@anitari

Also HK + WaWa waren insgesamt 1.352,16 EUR, das wären 112 EUR monatlich in 2021, in 2020 und den Vorjahren aber nur etwa die Hälfte /62 EUR bzw. 69 EUR. Aber stimmt schon, da waren dann auch die heißen Rohre beteiligt ;-)

0
anitari  03.11.2022, 11:35
@Gabriele614

Hast Du mal die Kosten und den Verbrauch der beiden Jahre verglichen?

2021 sind ja schon teilweise die Heizenergiekosten ordentlich gestiegen.

0
Gabriele614 
Fragesteller
 03.11.2022, 11:39
@anitari

Ja, die gesamte Abrechnung liegt beim Mieterverein, da sie deutlich zu hoch ausgefallen ist. Annähernd gleicher Verbrauch, aber fast doppelt so hohe Kosten, die sich aber durch die Kostensteigerungen alleine nnicht erklären lassen. Deshalb kam ich auf die Idee, dass diese heißen Rohre was damit zu tun haben, aber die waren leider in den Jahren zuvor auch schon heiß. Wenigstens verstehe ich jetzt, daß es daran nicht liegen kann. Die Fachleute vom Mieterschutz werden es hoffentlich abklären, denn als Bezieherin einer kleinen Rente sind solche Erhöhungen echt heftig.

0