DDR-Verkabelung am Elektromotor welche Farben?

Hallo Leute. In der Scheune fand ich ein Eigenbau Motor, umgerüstet zum Schleifstein mit separatem Kondensator, Stromanschluss und einem Schaltkasten. Am Motor befindet sich kein Kasten mit Klemmbrett, lediglich ein 3-adriges Kabel kommt aus dem Motor heraus.

Der Kondensator hat ebenfalls 3 Kabel, die direkt aus dem Gehäuse kommen.

Meine Frage ist, welches Kabel welche Bedeutung hat und wie die Schaltung zu verstehen ist, es funktioniert auf jeden Fall.

Ich habe mal eine übersichtliche Zeichnung der Anschlüsse gemacht.

Wie zu sehen kommen von der Stromquelle schwarz, grau und rot, was meined Wissens in der DDR für Außenleiter/Neutralleiter/Erdung steht.

Aus dem Kondensator kommt schwarz, braun und dunkelbraun.

Aus dem Motor kommt rot, braun und schwarz. Wofür stehen diese 3 Farben in Kombination?

Rot vom Motor ist nur mit Kondensator braun verbunden.

Braun vom Motor ist mit Schwarz vom Stecker verbunden.

Schwarz vom Motor ist mit Schwarz vom Kondensator verbunden.

Rotbraun vom Kondensator geht auf Erdung wie Rot vom Stecker.

Grau vom Stecker ist über eine Brücke mit den beiden schwarzen Kabeln von Motor und Kondensator verbunden.

Das Bild macht alles klarer.

Wie kann ich das verstehen?

Stecker-Grau müsste ja Minus sein. Ist das Motorkabel, was damit verbunden ist, dann auch Minus pder Plus also Außenleiter?

Ist Stecker/Motot mit Plus/Minus verbunden oder immer gleiches auf gleiches? Ich habe kaum Ahnung von Elektrik, möchte sie aber erlernen und mein Wissen erweitern.

Danke im Voraus für ausführliche Erklärungen und eigene Erfahrung.

Am wichtigsten sind mir die drei Kabel aus dem Asynchronmotor einer DDR-Waschmaschine. Wofür steht braun, schwarz und rot, die an die Kupferwicklungen im Motor geschlossen sind?

Der Motor hat:

220V/0,84A/50Hz/cos phi 0,65/1465 Umdr. pro min und 5 oder 6 Mygrofarad.

Bild zum Beitrag
Elektromotor, Elektrik, Kabel, Kondensator, Physik
Kühl-Gefrier-Kombi LIEBHERR - Innenbeleuchtung blinkt. Was ist da los?

Also, ich bin umgezogen. 7 harte Wochen. Die "neue" (ca. 8 Jahre alte) Kühl-Gefrier-Kombi LIEBHERR CTsl 3306 Index 20 / 088, Service Nr. 0908808-00 schien gut zu funktionieren. Ist halt LIEBHERR-Qualität, dachte ich.

Vor ca. 1 Woche öffnete ich die Türe zum Kühlschrankabteil (unten) und plötzlich fing die Innenbeleuchtung zum Blinken an, im 2-3 Sekunden-Takt. Der Kompressor war zu diesem Zeitpunkt aus. Zeitgleich vernahm ich im Blinkt-Takt ein Relais-Geräusch, wie wenn der Kompressor (der E-Motor) zu starten versuchte.

Kühlschranktüre sofort wieder zu. War das ein "Zeichen", dass ich mein Gewicht reduzieren sollte. Nein, so schlimm war mein äusserlicher Zustand nicht. Schließlich hatte ich durch den Umzug bestimmt mind. 5kg verloren.

Irgendwann fing die Kühlung auch wieder an zu arbeiten. Als ich den Innenventilator aktivierte - am Bedienpanel im Gefrierteil oben, war das Ergebnis noch drastischer. Nach der Blinkorgie schien es, als ob sich der Kühlschrank überhaupt nicht mehr beruhigen wollte. Es dauerte verdammt lange, bis sich die Kühlung wieder zuschaltete.

Das Kompressorgehäuse war sehr heiß. Möglicherweise das Ergebnis der vielen Startversuche des E-Motors. Den Ventilator (im Kühlabteil), habe ich seitdem nicht wieder aktiviert.

Weiterhin ist mir aufgefallen, dass die Temperaturanzeige (im Bedienpanel im Gefrierteil) ab und an ausgegraut war, d.h. die Temperaturanzeige (für das Kühlabteil) war zeitweise nicht mehr zu erkennen. Insbesondere dann, wenn die Innenbeleuchtung zum Blinken begann.

Hat eine/r der Foristen eine Idee, welches elektrische Teil hier defekt ist oder was hier falsch läuft? Hat es ggf. etwas mit dem elektrischen Startmodul des E-Motors zu tun? Ich hatte gelesen, dass es so etwas gäbe. Dieses ließe sich ggf. beschaffen bzw. ersetzen. Nur möchte ich nicht gerne "ins Blaue" reparieren.

Vielen Dank für eine zündende Idee bzw. Rückmeldung.

Kühlschrank, Küche, Gefrierschrank, Elektromotor, Kühlung, Haushaltsgeräte, Reparatur, Kompressor, Thermostat, innenbeleuchtung, Starterset
Horst Lüling Permanent Magnetmotor?

Ich suche genauere Pläne und Zeichnungen zu diesen Aussagen:

Das Prinzip der magnetischen Abstoßung zwischen gleichnamigen Polen von Permanentmagneten ist ein grundlegendes Konzept der Elektrotechnik und der Physik. Wenn zwei Magnete mit ihren gleichnamigen Polen einander gegenüberstehen, stoßen sich diese ab und es entsteht eine Kraft, die versucht, die Magnete voneinander zu trennen. Diese Kraft kann genutzt werden, um eine Drehbewegung zu erzeugen.

Im Lüling Motor werden mehrere Permanentmagnete in einer kreisförmigen Anordnung angebracht. Die Magnete haben alle ihren Nordpol auf der einen Seite und ihren Südpol auf der anderen Seite. Wenn nun ein weiterer Magnet in die Mitte dieser Anordnung gebracht wird, so wird er von den gleichnamigen Polen der umgebenden Magnete abgestoßen. Dadurch entsteht eine Drehbewegung des Magneten, die genutzt werden kann, um eine Welle anzutreiben.

Die Rückkopplung im Lüling Motor wird durch eine Reihe von Spulen erreicht, die um den Magneten herum angeordnet sind. Wenn sich der Magnet dreht, ändert sich das Magnetfeld in den Spulen und erzeugt eine elektrische Spannung. Diese Spannung kann genutzt werden, um den Motor anzutreiben und seine Effizienz zu maximieren.

Gibts da nachvollziehbare Zeichnungen?

Ausserdem:

Eine externe Energiequelle wird benötigt, um den Motor anzutreiben, aber sobald er in Gang gesetzt wurde, nutzt er die magnetische Abstoßung zwischen den gleichnamigen Polen der Permanentmagnete, um eine Drehbewegung zu erzeugen, die dann genutzt werden kann, um Arbeit zu verrichten. Die Rückkopplung im System sorgt dafür, dass die Effizienz des Motors maximiert wird.

Und:

Es ist theoretisch möglich, die Rückkopplung weiter zu optimieren, um die Effizienz des Motors zu erhöhen. Ein Ansatz dafür wäre beispielsweise, die Spulen des Motors so zu gestalten, dass sie eine noch stärkere magnetische Abstoßung zwischen den gleichnamigen Polen der Permanentmagnete erzeugen können. Auch die Verwendung von speziellen Materialien mit höherer magnetischer Permeabilität und geringeren Verlusten könnte dazu beitragen, die Leistung und Effizienz des Motors zu verbessern.

Maschine, Technik, Strom, Energie, Elektromotor, Magnet, Elektrotechnik, Elektrizität, Magnetismus, Physik, Generator, Magnetfeld