Ist das Diskriminierun?

Heute ist es ja so, dass man immer gendern muss und so weiter ... Ihr wisst was ich meine. Nun folgendes:

Ich bin damals nach der 10. Klasse Hauptschule mir einem Realschulabschluss (Mittlerer Schulabschluss) auf ein Gymnasium gewechselt hab da ganz normal Klasse 11 bis 13 besucht und Abitur gemacht.

Dieses Gymnasium auf dem auch ich war nimmt Seifeneinsteiger auf die eben vorher nicht auf dem Gymnasium waren. Glaub Mathe und Englisch und eventuell auch Deutsch gab es in der 11. Klasse für die Seiteneinsteiger eine Stunde mehr Unterricht, um Stoff nachzuholen, weil man nicht schon immer auf einem Gymnasium war.

-----------

Meine eigentliche Frage ist folgende:

Das Gymnasium informiert online über die Möglichkeit für Realschüler mit der Überschrift "Informationen zum Abmeldeverfahren für Realschüler"

Ich sag mal so: Ich kam damals als Hauptschüler und wieso sprechen sie online nur Realschüler an wenn auch Hauptschüler mit Mittlerem Schulabschluss und dem Qualifikationsvermerk auf das Gymnasium wechseln wie ich damals?

WAS NATÜRLICH SEIN KANN: Dass es heute fast keine Hauptschulen mehr gibt. Ich habe gesehen, dass es in einer Stadt nur noch 2 Hauptschulen gibt. Die anderen Hauptschulen wurden anscheinend in sogenannte "Sekundarschulen" umgewandelt. Sekundarschulen sind soweit ich das verstehe quasi Gesamtschulen ohne Oberstufe. Das heißt anders als auf der Hauptschule gibt es dort auch eine zweite Fremdsprache .

Naja, aber mal ehrlich: Realschulniveau ist vermutlich heute genau dasselbe Niveau wie zu meiner Hauptschulzeit (2002 - 2008). Also das was früher Hauptschulel-Niveau war ist heute vermutlich Realschul-Niveau ....

Übrigens waren damals als ich aufs Gymnasium kam die Gymnasiasten und Realschüler überhaupt nicht besser als ich in der Schule ... Ich könnte von Anfang an super mithalten. Nur Englisch fand ich schwer, was vielleicht an dem billigen Hauptschul-Englischunterricht lag wo ich immer nur 2en und 1en hatte ... Das kannmanso schnell nicht nachholen wenn die am Gym qualitativeren Unterricht hatten. ABER Fremdsprache ist auch Sache des Interesses und der Begabung und Englisch hat mich nie so gereizt auf Englisch zu lesen oder zu zocken Filme Serien ...

Naja und Sport war nie mein Ding.

Ansonsten muss ich sagen:Ich als ehemaliger Hauptschüler hatte null Probleme beim Sprung von Hauptschule auf Gymnasium von 10. auf 11. Klasse.

Ich hab Schule sehr gemocht.

Mein Fehler war es nur diesen unglaublich schwierigen Physik-Leistungskurs gewählt zu haben. Mathe LK hatte ich ebenfalls, das war kein Thema ...

Statt Physik hätte ich Erdkunde, Geschichte oder Deutsch LK nehmen sollen ... Da wäre mein Abi sehr viel leichter gewesen ...

Schule, Pädagogik, Bildung, Didaktik, Gymnasium, Lehrer, Lehrerin, Realschule, Schulsystem, Bildungssystem, Lehramt Gymnasium, Lehramt studieren
Wie kann ich hier meine Art zu erklären verbessern?

Als Mathematikfan bin ich stets leidenschaftlich dabei wenn es darum geht Mathematik an andere Menschen weiterzugeben, und helfe immer gerne bei Haus- und Übungsaufgaben, auch hier auf gutefrage.net.

Wenn ich etwas erkläre ist es mir dabei sehr wichtig die Person nur vorsichtig anzuleiten und sie auf den richtigen Weg zu bringen. Auf diese Weise ist der Lerneffekt am größten, und, noch wichtiger, so nehme ich der Person nicht die positive Erfahrung die es ist, ein schwieriges Problem selbstständig erfolgreich gelöst zu haben. So ist zumindest meine Sicht darauf.

Leider bin ich mit dieser Vorgehensweise heute offenbar gescheitert:

https://www.gutefrage.net/frage/grenzwert-landau-symbole

Bei dieser Aufgabe ging es effektiv darum zu ermitteln welche Parameter hinreichend für die Existenz eines Grenzwertes sind.

Ich habe dem Fragesteller geantwortet dass es ein ganz bestimmtes Resultat gibt das bei seinem Problem anwendbar ist, und das in der Folge auch recht unmittelbar zur richtigen Lösung geführt hätte.

Damit konnte der Fragesteller scheinbar noch nichts anfangen, deshalb habe ich sie oder ihn nochmal etwas motiviert und skizziert, wie der nächste Schritt ungefähr aussieht. Darauf hin reagierte mein Gesprächspartner sehr negativ, fast gereizt, und brach dann die Unterhaltung ab (siehe die Kommentare unter der Antwort).

Wenn etwas schiefgeht suche ich das Problem immer zuerst bei mir selbst, denn das ist der einzige konstruktive Weg Fehler in der Zukunft vielleicht zu vermeiden.

Als jemand der sich am liebsten mit Zahlen und Maschinen beschäftigt fehlt mir vielleicht noch das nötige Feingefühl im Umgang mit Menschen; deshalb meine Fragen:

Haben meine Ratschläge vielleicht arrogant gewirkt? Bin ich herablassend rübergekommen? Habe ich etwas gesagt, was als Beleidigung aufgefasst werden könnte? War meine Art zu erklären hier vielleicht nicht die Richtige?

Was kann ich besser machen?

Ich bedanke mich bei Euch für's Lesen!

Mathematik, Erklärung, Kommunikation, Didaktik, Lehre, Lehrer, Zwischenmenschliches, Lehrer Schüler, unterrichten, lehren
Himmelsrichtungen merken mit "Nie ohne Seife waschen". Was ist der Sinn hinter dieser Eselsbrücke?

Es gibt eine Menge Eselsbrücken, um sich Dinge zu merken, die mir einleuchten. "Emil hat Gänse, die alles essen." beschreibt die Gitarrensaiten E-H-G-D-A-E, "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten", hilft, um sich Merkurs, Venus, Erde usw. zu merken, wenn man ausklammert, dass Pluto kein Planet mehr ist und es nur noch acht davon gibt.

Aber bei den Himmelsrichtungen hat sich mir der Sinn nie erschlossen. Die Gründe sind folgende:

  1. Es gibt nur vier Himmelsrichtungen
  2. Wer die Namen davon kennt, weiß automatisch, dass Norden und Süden Gegensätze sind. Keiner, der alt genug ist, die Wörter zu kennen denkt, es Norden und Osten wären gegensätzliche Himmelsrichtungen.
  3. Die einzige Info, die man dem Spruch noch entlocken könnte, wenn man weiß, dass Norden auf der Karte oben ist, ist zu wissen, ob rechts Osten oder Westen ist. Auch diese Aufgabe erfüllt die Eselsbrücke nicht, da nicht automatisch klar ist, dass man im und nicht gegen den Uhrzeigersinn denken muss.

Ich glaube daher nicht, dass diese Eselsbrücke jemals jemandem geholfen hat. Und wenn ja, würde mich interessieren, in welchem Kontext. Die Person muss alle vier Himmelsrichtungen mit Namen kennen und gleichzeitig nicht wissen, dass Norden und Süden Gegenstücke sind, damit es irgendeinen Sinn ergibt. Da man die Wörter aber paarweise lernt, kommt so eine Situation nicht vor.

Und wer Norden und Süden kennt und nur noch Osten und Westen vertauscht, der muss sich merken, dass im Uhrzeigersinn gedacht werden muss. Aber wenn man sich diese Info auch noch merken muss, kann man sich auch direkt merken, dass der Osten rechts ist. Wer auf diesem Level abstrahiert, hat auch schon mal eine Landkarte gesehen und weiß dann auch, wo Ostdeutschland oder Osteuropa liegt oder dass Asien im Osten liegt und sich rechts auf der Karte befindet.

Wenn ihr eine sinnvolle Situation steht, die häufig genug auftritt, damit es weiterhin gerechtfertigt ist, diesen Spruch zu lernen, dann nennt ihn mir bitte. Oder schreibt mir eure eigenen Erfahrungen mit dieser Eselsbrücke und ob sie euch oder euren Kindern oder Schülern im Nachhinein tatsächlich irgendwann einmal im Leben geholfen hat.

Lernen, Kinder, Schule, Erziehung, Sprache, Pädagogik, Eltern, Didaktik, Erzieher, Geografie, Himmelsrichtungen, Kindergarten, Lehrer, Logik, Norden, Osten, Westen, Eselsbrücke, Kompass, Süden
Wie sinnvoll ist ein Lehramtsstudium wirklich?

In Österreich ist die Situation so, dass alle Lehrer*Innen, die an der NMS und an der AHS unterrichten möchten ein Lehramtsstudium abgeschlossen haben müssen.

Die Frage ist jedoch, ob so ein Studium in allen Schulfächern so sinnvoll ist. Zum Beispiel sind die Lehramtsstudien in Informatik, Physik, Mathematik und Chemie extrem theorielastig und man lernt kaum etwas aus der echten Praxis von Physikern, Chemikern, Informatikern, usw.

Ein Schulfach sollte ja Schülern auch einen gewissen Realitätsbezug bieten und deshalb wäre es eigentlich sinnvoll, wenn in den MINT-Fächern speziell Praktiker*innen zum Einsatz kommen die ein entsprechendes Zusatzstudium mit Fachdidaktik und Pädagogik absolviert haben bzw. gleichzeit mit dem Schuleinsatz eine Zusatzausbildung absolvieren.

Außerdem könnte man auch BWLer*Innen, Physiker*Innen, Chemiker*Innen Mathematik unterrichten lassen, da diese Studien oft auch mit einem hohen Anteil an Mathematik einher gehen.

Ich habe das Gefühl, dass unser Lehrer*Innen-System bzw. unser Schulsystem kaum hinterfragt wird und noch immer alles so gemacht wird, wie das schon vor hunderten von Jahren gemacht wurde.

Wie denkt ihr über dieses Thema? Was würdet ihr an unserem Schulsystem ändern?

Studium, Schule, Mathematik, Wirtschaft, Pädagogik, Bildung, Biologie, Psychologie, Biologieunterricht, BWL, Didaktik, Forschung, Gymnasium, hausübung, Informatik, Informatiker, Lehramt, Lehrer, Lehrerin, Physik, Physiker, Schulsystem, Bildungssystem, Mint, ahs, Informatikstudium, Lehrer Schüler, Lehrer werden, Uni Wien, Universität Wien, Chemiestudium, Ausbildung und Studium, Nms, MINT-Fächer, Beruf und Büro

Meistgelesene Fragen zum Thema Didaktik