Ist der Nationalsozialismus, ist Hitler, ist Auschwitz Teil der deutschen Geschichte?

Die Frage scheint auf den ersten Blick absurd, sie ist es aber keineswegs, sie steht im Hintergrund der derzeitigen angestoßenen Debatte in unserem Institut für Zeitgeschichte und sie besitzt eine Anzahl überraschender Aussagen.

Zum Beispiel waren sich überraschend viele sicher, das Auschwitz die Chiffre für die heutige Identität der Bundesrepublik als demokratischer Verfassungsstaat westlicher Prägung ist. Der historische Bezug zwischen den Verbrechen des Hitler-Regimes und den Tugenden des freiheitlich demokratischen Verfassungsstaats sei direkt und nicht allein geschichtlich, sondern, und dies in erster Linie, politisch und moralisch zwingend. Gerade deswegen aber gäbe es für die deutsche historische Reflexion in gegenwartsbestimmender Absicht kein Zurück hinter Auschwitz. Die Singularität des Faschismus deutscher Provenienz vertrage keinen Bezug auf größere historische Zusammenhänge, wenn nicht der Hitlerstaat relativiert und dessen ausschlaggebende Bedeutung für den westdeutschen Verfassungspatriotismus der Gegenwart aufgeweicht werden soll.

Es scheint dabei die Kollegen nicht zu kümmern wie problematisch dieses Postulat für die eigene politisch pädagogische Absicht ist, denn wer ein historisches Ereignis derartig verabsolutiert, löst es in Wirklichkeit aus der Geschichte heraus. Hier ergaben sich merkwürdige Parallelen zu ganz anderen Interpretationen des Dritten Reichs, wie sie unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg eine Zeitlang im Umlauf waren und längst überholt zu sein schienen, nämlich die Idee vom Hitler-Staat als dem Einbruch des Satanischen in die Geschichte, als ein Heraustreten aus dem vernünftigen, fortschrittsgesteuerten Geschichtsprozeß.

Wie siehst Du das?

Krieg, Diktatur, Drittes Reich, Holocaust, Juden, Konzentrationslager, Nationalsozialismus, Nazi, NSDAP, Zweiter Weltkrieg, Nazideutschland, Adolf Hitler
Was für einen Sinn hat es, Wahlen zu boykottieren?

Häufig boykottieren bestimmte Gruppen (ethnische, politische oder sonstige) eine Wahl, verweigern die Stimmabgabe. Ich glaube, die wollen damit ein Zeichen setzen. Aber setzt man damit irgendein anderes Zeichen, als dass man blöd ist und die Zukunft des eigenen Landes einem völlig egal ist?

Beispielsweise haben damals im Iran die Kurden die Abstimmung, ob man eine Islamische Republik will, komplett boykottiert. Was hat es ihnen gebracht? Das Ergebnis der Wahl war eine Zustimmung und als Folge dieser Wahl eine islamische Diktatur bis heute, in der die Kurden besonders leiden müssen.

Auf der anderen Seite hat nach dem ersten Weltkrieg in Deutschland die KPD zum Wahlboykott aufgerufen, nicht kandidiert und ist somit nicht ins Parlament eingezogen. Und der Nutzen? Was hat das den Kommunisten genützt?

Heute gibt es beispielsweise in Deutschland viele Nichtwähler. Nicht wenige dieser Nichtwähler schimpfen über die Politik, die Regierungen. Aber denken sie, dass sie durch ihren kontinuierlichen Wahlboykott irgendetwas erreichen? Nichtwähler werden bei der Auswertung von Wahlergebnissen nicht wahrgenommen, weil ihre Stimmen nicht vorhanden sind und man daher nicht mal weiß, wie viele Nichtwähler es überhaupt gibt. Wäre es nicht sinnvoller, wenn diese von den Parlamentsparteien enttäuschten Leute sich mal die Mühe machen, die Kleinpartei zu wählen, die ihren Interessen am nächsten kommt? Diese Partei hat dann vielleicht nicht viele Chancen, in den Bundestag einzuziehen, aber dann hat man zumindest versucht, einen Beitrag zu Veränderungen zu leisten. Stattdessen teilen sich diese Leute hauptsächlich in Nichtwähler und AfD-Wähler auf (und ich wette, dass nicht wenige dieser AfD-Wähler nicht mal vom AfD-Wahlprogramm überzeugt sind, sondern nur den anderen Parlamentsparteien einen Denkzettel verpassen wollen.)

Die Situationen sind natürlich verschieden. Wenn man in einer Demokratie die Wahl boykottiert, drückt man nur Desinteresse aus. Wenn ein Land aber auf dem Scheideweg zwischen Diktatur und nicht-Diktatur ist und es sich womöglich um die letzte noch irgendwie freie (und faire) Wahl handelt, was ist dann die Logik dahinter, die Wahl zu boykottieren, wenn man gegen die potentielle Diktatur ist (und somit wohl lieber die andere Option hätte)? Das führt doch im Endeffekt zu weniger Stimmen für die Demokratie und anteilsmäßig mehr Stimmen für den Autokraten.

Geschichte, Deutschland, Politik, Regierung, nutzen, Psychologie, Demokratie, Diktatur, Minderheiten, Sinn, Wahlen, AfD, Boykott, Kleinparteien
Gibt es Beispiele wo die Wehrpflicht innerstaatlich für mehr Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sorgte, und Machtmissbrauch der Regierung verhinderte?

Hallo

man hört ja immer dieses Argument, Wehrpfichtbefürworter argumentieren immer dass die Wehrpflicht Teil der Demokratie sei und dadurch garantiert wird dass es keine Unterdrückung der Bevölkerung gibt.

Mich würde mal interessieren woher dieses Argument kommt, ob man das irgendwie mit ausreichend Beispielen belegen kann.

Was ja richtig ist, ist dass die Wehrpflicht etwa Zeitgleich mit der Aufklärung sich zu etablieren begann. Wobei ich bezweifle dass es da einen direkten Zusammenhang gibt. Ich würde eher sagen, diese wurde deswegen eingeführt weil sich Waffen in Fabriken in großer Zahl herstellen ließen und es daher möglich und nötig wurde riesige Armeen aufzustellen, also dass da keine Söldnertrupps mehr reichten sondern man wirklich hunderttausende oder gar Millionen von Soldaten brauchte.

Auf jeden Fall denke ich nicht dass irgendein Monarch sich damals gedacht hat "Ich führe jetzt eine Wehrpflicht ein, den damit garantiere ich Demokratie in den Streitkräften, außerdem führt das dazu dass der Staat das Volk nicht mehr unterdrücken kann."

Im zwanzigsten Jahrhundert gab es ja in den meisten Diktaturen eine Wehrpflicht, egal ob unter Hitler oder unter Stalin oder auch unter Salazar oder unter Franco oder Mousulini etc.

Viele argumentieren ja, dass das keine "richtige" Wehrpflicht war, wie auch immer das gemeint sein sollte.

Hier muss man fairerweise sagen, dass es in Demokratien wie in den USA zB auch Wehrpflicht gab.

Aber der Unterschied ist, dass die Demokratien - wie die USA oder die meisten Westeuropäischen Staaten - großteils die Wehrpflicht abgeschafft haben. Hingegen Diktaturen wie Russland oder Nordkorea oder Syrien oder Iran oder Nordkorea oder Belarus oder Kuba etc. haben sie beibehalten.

Mir ist klar, dass eine Wehrpflicht nicht automatisch Diktatur bedeutet, von etwa 1800 bis etwa 1989 war diese die effizienteste und sinnvollste Art eine Armee aufzustellen, aber sichhaltige Beispiele die zeigen dass eine Wehrpficht Demokratie garantiert habe ich bislang keine gesehen die mich überzeugen.

Oft wird ja hier die Schweiz als Beispiel genannt, es ist richtig dass es dort schon lange Wehrpflicht und Demokratie gibt, aber das ist eine Korrelation und keine Kausalität.

Geschichte, Bundeswehr, Krieg, Politik, Armee, Bundesheer, Demokratie, Diktatur, Militär, Soldat, Wehrpflicht, Zivildienst, Militärdienst
Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um zu verhindern, dass rechtsradikale Ideologien bei Jugendlichen Anklang finden und als Vorbilder betrachtet werden?

Inwiefern können präventive Strategien und gezielte Aufklärungsmaßnahmen dazu beitragen, das Entstehen und die Anziehungskraft rechtsextremer Ideologien bei Jugendlichen einzudämmen? Welche praxisorientierten Ansätze, wie beispielsweise Bildungsprogramme, Jugendarbeit und psychosoziale Unterstützung, können Jugendlichen helfen, ein kritisches Bewusstsein für extremistische Strömungen zu entwickeln und alternative Werte wie Toleranz, Respekt und Vielfalt zu schätzen? Wie können auch Eltern, Lehrkräfte und andere Erziehungspersonen befähigt werden, rechtsextreme Tendenzen frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren, um sozialen Rückzug, Radikalisierung und extremistische Handlungen bei jungen Menschen zu verhindern? Welche Rolle spielen Medien und soziale Netzwerke bei der Verbreitung rechtsextremer Inhalte und wie kann deren Einfluss minimiert werden, während gleichzeitig dem Schutz der Meinungsfreiheit Rechnung getragen wird? Schließlich, wie können gesellschaftliche Institutionen, einschließlich Schulen, Jugendzentren und Gemeindeorganisationen, zusammenarbeiten, um eine inklusive und pluralistische Umgebung zu schaffen, in der Jugendliche sich sicher und akzeptiert fühlen, und somit extremistischen Strömungen vorbeugen?

Jugendliche, Psychologie, Diktatur, Faschismus, Nazi, Rechtsextremismus, Schule und Ausbildung

Meistgelesene Fragen zum Thema Diktatur