Hätte Deutschland im Zweiten Weltkrieg die Ostfront gewinnen können, wenn Japan die UdSSR angegriffen hätte?

„Was wäre wenn“-Fragen sind im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg sehr beliebt, daher habe ich beschlossen, eine solche Frage zu stellen.

Hätte Deutschland im Zweiten Weltkrieg die Ostfront gewinnen können, wenn Japan die UdSSR angegriffen hätte?

Meine Antwort ist positiv, denn die UdSSR hätte nicht so viele Soldaten aus dem Ural, Sibirien und dem Fernen Osten an die Ostfront schicken können, wenn Japan ihr Territorium angegriffen hätte. Gegen Ende des Krieges fehlte der UdSSR im Vergleich zur Zeit zu Kriegsbeginn die Zahl der Soldaten, dafür verfügte sie über mehr Ausrüstung, da die Produktion ihren Höhepunkt erreichte.

Japan erwies sich als sehr geiziger und selbstsüchtiger Verbündeter. Es ist wichtig hervorzuheben, dass die Deutschen andere Nationen nicht gezwungen haben, für sie zu kämpfen, wie es die Sowjets taten. Nach der Eroberung Bulgariens schickten die Sowjets 300.000 bulgarische Soldaten gewaltsam zum Angriff auf Deutschland. Zum Vergleich: Deutschland schickte bestimmte rumänische Brigaden von der Ostfront zurück, weil sie sich im Kampf als schlecht erwiesen und keine Lust zum Kampf hatten.

Nein, Deutschland konnte an der Ostfront nicht gewinnen. 73%
Ja, Deutschland hätte an der Ostfront gewinnen können. 27%
Europa, Krieg, deutsche Geschichte, deutsches Reich, Diktatur, Drittes Reich, Erster Weltkrieg, Militär, Nationalsozialismus, Nazi, Sowjetunion, Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Adolf Hitler
Meinungsfreiheit: Werden wir alle zensiert (2023)?

Guten Tag liebe GF-Community.

Gerade eben hab ich etwas über das menschliche „Sprachrecht“ zur öffentlichen Meinungsfreiheit die auch in Artikel 5 Absatz 1 im Gesetz zu finden ist nachgedacht. Natürlich habe ich mir auch einen Artikel hierfür herausgesucht. Ebenso habe ich selber noch eine eigene Meinung zum Thema.

Meinungsfreiheit – Werden wir alle zensiert?

Deutschland ist ein Land ohne Zensur – so steht es jedenfalls im Grundgesetz. Aber stimmt das auch? Die Space Frogs schauen sich den Begriff "Zensur" genauer an und fragen sich, ob – und wenn ja, wo – es Zensur im Internet gibt.

Zensur ist in Deutschland durch das Grundgesetz verboten: "Eine Zensur findet nicht statt", heißt es in Artikel 5: Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung "durch Rundfunk und Film werden gewährleistet". Grundlage ist die ebenfalls in Artikel 5 festgeschriebene Meinungsfreiheit: "Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern."

Allgemein unterscheidet man zwischen Präventiv- bzw. Vorzensur und Repressiv- bzw. Nachzensur: Entweder müssen Publikationen vor der Veröffentlichung einer Zensurbehörde zur Genehmigung vorgelegt werden, oder bereits erschienene Veröffentlichungen werden ganz oder teilweise beschlagnahmt oder ihre Verbreitung beschränkt bzw. verboten. In Deutschland ist die Zensurfreiheit im Sinne eines Verbots der Vorzensur festgelegt. Nachträgliche Beschränkungen in Form von Kontroll- und Repressivmaßnahmen umfasst das Zensurverbot nicht. Sie können – etwa durch Kontrollbehörden, durch Drittwirkung (zum Beispiel einstweilige Verfügungen), in Form von Selbstzensur oder durch Aufsichtsbehörden durchgesetzt werden. Dabei geht es stets um Inhalte, die gegen geltendes Recht verstoßen. Auch in einer Demokratie gibt es keine absolute Meinungsfreiheit, sie gilt immer nur auf Grundlage der bestehenden Gesetze und in Abwägung mit anderen Grundrechten.

Meinungsfreiheit ist nicht grenzenlos.

Der Meinungs- und Publikationsfreiheit werden also Grenzen gesetzt, vor allem durch das Presserecht, das Strafrecht und den Jugendschutz. So sind zum Beispiel Beleidigungen, Verleumdungen, Volksverhetzung und die Leugnung des Holocaust verboten. Auch bei der Darstellung von Gewalt oder Pornografie gibt es Auflagen, die der Staat kontrolliert und gegebenenfalls durchsetzt, indem entsprechende Inhalte nicht verbreitet, öffentlich aufgeführt oder beworben werden dürfen. Der Fokus liegt in Deutschland vor allem auf dem Jugendschutz, den die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) übernimmt. Den Landesmedienanstalten kommt zudem für den privaten Rundfunk eine Kontrollfunktion zu.

Insgesamt wird die inhaltliche Kontrolle von publizistischen Inhalten in Deutschland aber vor allem der freiwilligen Selbstkontrolle der Medien überlassen. Dafür gibt es u.a. den Deutschen Presserat, bei dem man sich über mutmaßliche Rechtsbrüche in Zeitungs- und Magazinartikeln beschweren kann, oder die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK), die sich um die Altersfreigabe von Filmen und Serien kümmert. In beiden Fällen ist die sogenannte Staatsferne das erklärte Ziel: Nicht die Regierungen der Länder oder des Bundes sollen Inhalte prüfen, sondern unabhängige Stellen, die keiner politischen Gruppierung angehören und demnach keine ideologisch motivierte Zensur betreiben, sondern dies allein auf Grundlage der geltenden Gesetze tun.

Netiquette ist nicht Zensur.

In Deutschland sind solche Zustände kaum denkbar. Dennoch beschweren sich hier immer wieder Internetnutzende über angebliche Zensur in Sozialen Medien, weil dort ihre Posts gelöscht oder blockiert wurden. Auch in offenen und geschlossenen Foren werden Administratoren regelmäßig dafür kritisiert, dass bestimmte Beiträge plötzlich verschwinden – angeblich wegen "Zensur". Was viele Nutzende dabei übersehen, ist, dass viele Beiträge nicht etwa wegen der geäußerten Meinung, sondern wegen der Art des Vortrags gelöscht werden. Es sind also oft nicht die Verstöße gegen geltendes Recht, die zur Löschung führen, sondern die Verstöße gegen die Netiquette. Und um es mit den Worten der Space Frogs zu sagen: Jeder darf seine Meinung haben, aber wenn man sie Leuten ins Gesicht brüllt, darf man rausgeschmissen werden.

| Artikel: Meinungsfreiheit – Werden wir alle zensiert?

| Eigene Meinung:

Egal ob draußen, auf der Arbeit oder im Internet. Heutzutage wird man irgendwie überall auf der Welt zensiert. Eine Person wird das mindestens. Und das ist einfach nicht in Ordnung. Jeder Mensch sollte sich so äußern dürfen, wie er am besten kann. Es sollte meiner Meinung nach kein Gesetz dafür haben. Die Äußerung einer Person ist nahezu unantastbar und sollte nicht verboten oder zensiert werden. Nirgendwo.

| Frage:

Werden wir Menschen alle in der Meinung zensiert?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Nein wir werden nicht zensiert. 68%
| Ja wir werden zensiert. 22%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 10%
Internet, Religion, Geschichte, Ausland, Krieg, Deutschland, Politik, Demonstration, Recht, Gesetz, Gewalt, Psychologie, Demokratie, Diktatur, Freiheit, Gesellschaft, Grundgesetz, international, Medien, Meinungsfreiheit
Haben falsche Entscheidungen der internationalen Politik nach deiner Meinung, Hitler erst zu diesem unbeschreiblichen Dämon gemacht?

Hitler war ein charismatischer Redner der geschickt die Unzufriedenheit und Not des deutschen Volkes nutze um seine ganz persönliche Geschichte zu schreiben. Aber hätte diese Geschichte deutlich sanfter verlaufen können wenn die internationale Politik ihren Einfluss auf diesen Verlauf, so wie wir ihn heute kennen, viel energischer entgegengetreten wäre?

Auch wenn festzuhalten ist, dass außer Hitler niemand Krieg außerhalb Deutschlands wollte und man daher zunächst einmal bemüht war, alles zu unternehmen, um einer ungewollten Konfrontation aus dem Weg zu gehen, Eingeständnisse wurden gemacht, die so vermutlich nicht einfach gemacht worden wären. Man erlag daher vielleicht immer wieder Hitlers expansivem Streben, immer mir der Hoffnung seine Zufriedenheit zu erreichen und aktuelle Situationen dann endlich zu akzeptieren?!

Ließ man vielleicht deswegen vieles geschehen (Appeasement Politik), in der Hoffnung, dass das Deutsche Reich keine weiteren Forderungen stellen würde, ausschließlich in der Hoffnung den großen Krieg verhindern zu können.

"bis hierhin und nicht weiter" hieß es erst mit der Geschichte um Danzig und Polen und der zuvor schon festgestellten Katastrophe des Falles "Tschechei".

Hätte der Dämon Hitler, der letztendlich eine für die Nachwelt katastrophale Geschichte und Biographie sein eigen nennt, einfach verhindert werden können?

Natürlich hätte das verhindert werden können! 88%
Ja hätte verhindert werden können, aber... 13%
Vielleicht! 0%
Nein, es wäre dennoch so passiert, denn... 0%
Es war unvermeidbar! 0%
Europa, Krieg, deutsche Geschichte, Diktatur, Drittes Reich, Holocaust, Juden, Nationalsozialismus, Nazi, NSDAP, Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Nazideutschland, Adolf Hitler
Mögt ihr Stalin?

Und ja der folgende Text ist von Chat GPT

Josef Stalin, der von 1924 bis 1953 der Führer der Sowjetunion war, wird für zahlreiche Handlungen kritisiert, die von vielen als schlimm betrachtet werden. Einige der bedeutendsten Vorwürfe und negativen Aspekte seiner Herrschaft sind:

1. **Massenrepression und Säuberungen:** Stalin führte in den 1930er Jahren politische Säuberungen durch, die Millionen von Menschenleben kosteten. Unzählige Bürger, darunter Parteimitglieder, Intellektuelle, und Militärangehörige, wurden ohne fairen Prozess verhaftet, gefoltert, und oft hingerichtet oder in Arbeitslagern geschickt.

2. **Holodomor:** Unter Stalins Herrschaft ereignete sich die Hungersnot in der Ukraine, bekannt als Holodomor, in den Jahren 1932-1933. Millionen Menschen starben aufgrund von Zwangskollektivierung und absichtlicher Nahrungsmittelknappheit.

3. **Zwangsarbeit und Gulag-System:** Stalin baute ein weitreichendes System von Arbeitslagern, die Gulags, auf, in denen politische Gefangene, Kriminelle und andere Menschen unter unmenschlichen Bedingungen Zwangsarbeit leisten mussten. Die Todesrate in diesen Lagern war hoch.

4. **Unterdrückung von Minderheiten:** Stalin verfolgte eine Politik der Assimilation und Repression gegenüber verschiedenen ethnischen Gruppen. Dies schloss die Deportation ganzer Völker wie der Tschetschenen, Inguschen, und Krimtataren ein.

5. **Abkommen mit Hitler:** Der Deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt von 1939, auch als Molotow-Ribbentrop-Pakt bekannt, ermöglichte Hitler den Angriff auf Polen und startete den Zweiten Weltkrieg. Dieses Abkommen führte später zu den sowjetischen Besetzungen in Osteuropa.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Bewertung von Stalins Handlungen umstritten ist, und es gibt verschiedene Meinungen und Perspektiven auf seine Herrschaft. Einige Menschen betrachten Stalin als entscheidenden Führer während des Zweiten Weltkriegs und schätzen die Rolle der Sowjetunion bei der Niederlage der Nazis. Andere sehen jedoch seine autoritäre Herrschaft und die massiven Menschenrechtsverletzungen als schwerwiegend negative Aspekte seiner Amtszeit.
Europa, Krieg, Diktatur, Drittes Reich, Militär, Nationalsozialismus, Nazi, Sowjetunion, Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Adolf Hitler

Meistgelesene Fragen zum Thema Diktatur