Nachbar macht unseren Garten nach, Partner lässt das an mir aus?

Mietwohnungen, im Erdgeschoss sind bei uns allen mit kleinen eigenen Gärten ausgestattet.

Mein Partner liebt es im Garten zu sein und versucht seit letztem Jahr diesen auf Vordermann zu bringen, da der Vormieter diesen ziemlich misshandelt hat.
Während die Blumen endlich blühen und der gesamte Efeu weg ist, will der Rasen nicht wirklich wachsen, egal was wir machen.
Das ist ein Punkt, den ihn aufregt und dann an mir auslässt.
Ich sei ja desinteressiert, weil ich nicht dafür sorge, dass sein Rasen wächst und sowas.

Anfang März hat er 6 Hortensien geschenkt bekommen.
Sich gefreut, die alle eingepflanzt etc.
Dann kam nochmal Frost, ganze -7 Grad Celsius.
Blüten tot.

Er stinksauer.
Unsere Nachbarin ist neu, knapp 3 Monate da.

Sobald wir was im Garten machen, macht sie genau das gleiche. Selbe Deko, an den selben Punkten usw.

Hat sich sogar schon beschwert, dass sie so viel machen muss, weil wir unseren Garten so pflegen?!

Sie sprach uns drauf an wie schade das mit unseren Hortensien ist. 2 Stunden später hat sie auf einmal 4 verschiedene Hortensien im Blumenbeet.

Man Partner fühlt sich provoziert und verhöhnt und lässt das alles an mir aus.

Ich sei was besseres, ich sei ignorant und eingebildet und was weiß ich noch alles. mir ist angeblich alles egal und ich bin schuld, dass sein Garten nichts wird.

Jetzt soll ich alles aus dem Garten verkaufen oder wegwerfen.

Die Hortensien hat er auch entsorgt.

Und mich soll ich am besten auch entsorgen, ich sei als Frau unfähig und nutzlos.
Das bezieht er mittlerweile auf sämtliche Situationen.

So langsam bin ich ratlos.

Bin ich wirklich so desinteressiert, weil mich die Nachbarin nicht stört und ich nicht das Wetter beeinflussen kann ? Oder dreht er einfach am Rad?

Gras, Blumen, Psychologie, Beziehungsprobleme, Gärtner, Gartenarbeit, Gartenbau, Gartenpflege, Nachbarn, nachmachen, Rasen, Streit, Unkraut, Missgunst, imitieren
Hast Du Erfahrung damit, einen Rasen durch eine Moosfläche zu ersetzen - bist Du damit zufrieden?

Mein Rasen ist extrem lückenhaft und struppig, teils kahl, teils extrem dicht, teild sind Pilze drin, teils Gundermann.

Ich laufe sehr gerne barfuß im Garten und mag das Gefühl der pieksenden Gräser nicht.

Auch verstecken sich im Gras oft Kriebelmücken, Mücken und Zecken und ich werde ständig zerstochen und zerbissen.

Eine Blumenwiese kommt nicht in Frage, da der Rasen Zugang zu Beeten, Gartenhaus usw ist. Es wird darauf gezeltet und gespielt.

Stechende Insekten wären auf einer Wiese eher noch zahlreicher vertreten.

Nun ist mein Rasen teilweise stark vermoost.

Ich mag das weiche elastische Moos viel lieber unter den Füßen.

Allerfings habe ich gehört, dass Moos Sonnenbestrahlung nicht so gerne mag und braun wird.

Es handelt sich um einen Süd-West-Garten, der auch Sonne aus Osten bekommt.

Im Osten steht ein Gartenhaus, das die Sonne anfängt, im Süden Bäume und Sträucher, im Westen Kirschlorbeer.

In dessen Schatten wächst das Moos.

Im Norden steht das Haus. Vollsonne gibt es nur nachmittags in der Mitte des Rasens und im Osten.

Lohnt es sich den Rasen vermoosen zu lassen oder das Moos bewusst zu verbreiten?

Nach dem Vertikutieren sieht der Rasen immer gerupft aus, da im Westen fast nur Moos hinter dem Kirschlorbeer ist. Im Osten hingegen wächst das Gras nur in vereinzelten Halmen, da dort die Sonne nachmittags und abends drauf steht.

Seid Ihr mit Moos statt Rasen zufrieden?

Und an alle Möchtegern Naturschützer, die sich fragen, wo das Futter für Bienen und Insekten ist?

Der gesamte vordere Garten, die Seitenstreifen neben dem Haus usw. sind mit einer Vielfalt an Blumen, Sträuchern, Obst und Gemüse bepflanzt.

Insekten und Fledermäuse habe ich reichlich.

Gras, Pflanzenpflege, Gärtner, Gartenarbeit, Gartenbau, Gartenpflege, Moos, Rasen, Rasenpflege, Wiese
Darf der Vermieter den Mieter zur Gartenpflege zwingen?

Folgende Situation:

Der Vermieter hat die Wohnungspartei von einer Wohnungsgenossenschaft in einem Mehrfamilienhaus vor 4 Jahren gekauft.

Der Mieter hat durch die Aufteilung der Wohnungen im Erdgeschoss den Garten zur alleinigen Nutzung zugeteilt bekommen. Der Garten wurde auch billig eingezäunt, damit es keinen Durchgangsverkehr gibt. Im Ursprungsvertrag, der vor 10 Jahren geschlossen wurde, steht nichts von Gartenarbeit. Diese wurde in den Nebenkosten für Alle umverteilt.

Vor dem neuen Mieter war also die komplette Hausgemeinschaft an den Kosten der Gartenplege wie Rasenmähen, und scheren der Recht großen Hecke auf der kompletten Anlage beteiligt.

Der Vermieter hat mit dem Mieter vor 4 Jahren mündlich vereinbart, dieser solle sich alleine um die Garten-Pflege kümmern. Kompromissbereit hat der Mieter mündlich zugesagt, da er zumindest den Garten ab jetzt alleine nutzen könnte und bsplw. niemand mehr in seine Fenster schauen konnte. Ein Zugewinn. Nun hat der Mieter keinen grünen Daumen und sieht sich nicht als Gärtner und lässt jedes Jahr halt 1x die große Hecke von einem Dienstleister stutzen, da das Geäst so stark ist, dass er schweres Gerät braucht. Er tut das Nötigste, dass ihm keine Verwildering vorgeworfen werden kann. Der Rasen allerdings sind wie auf einer Pferdekoppel aus.

Nun wurde aktuell wieder die (Garten)anlage, die zu dem ganzen Haus gehört, von einer Firma in Stand gesetzt. Der Vermieter hat sich daraufhin den nicht gemachten Garten des Mieters angeschaut und hat per mail angewiesen die Hecke und den Rasen doch bitte jetzt zu machen.

Mieter findet den wilden Rasen toll, die Hecke will er im August machen lassen, (wie es bisher jedes Jahr der Fall war) und hat seine Ruhe.

Fragen:

  1. Darf der Vermieter verlangen jetzt tätig zu werden? Vielleicht ist der Mieter ja beim Naturschutzbund und möchte ab jetzt die Insekten erhalten und mäht auch deswegen den Rasen nicht. Hecke ist im August geplant.
  2. Kann der Mieter jetzt sagen: "ich habe keine Lust die Hecke zu machen. Es existiert auch kein neuer Vertrag seit der Übernahme durch den neuen Vermieter. Nur eine Übertragung. Es gibt lediglich eine mündliche Vereinbarung zwecks der Garten-Pflege wobei der Mieter nie wirklich eine Wahl hatte.
  3. Wenn der Mieter auf den alten, also auch aktuellen Mietvertrag pocht, darf der Vermieter dann die Kosten einer professionellen Gartenfirma auf die Nebenkosten abwälzen?
  4. Was würdet ihr als Mieter in so einer Situation machen?
Kündigung, Mieter, Mietwohnung, Mietrecht, Vermieter, Kosten, Immobilien, Mietvertrag, Gartenpflege, Nebenkosten, Nebenkostenabrechnung, Hecke, Vermieterwechsel

Meistgelesene Fragen zum Thema Gartenpflege