Was ist ein guter durchschnittlicher Preis (TKP oder Festpreis) für Online-Werbung?

Hallo liebe Community,

ein relativ großes Unternehmen, welches perfekt zum Themengebiet meiner Website mit derzeit ca. 10.000 Aufrufe im Monat und einer guten Aufrufzahlen-Entwicklung sowie guten bis sehr guten Google-Platzierungen (teilweise Platz 1) passt, hat Interesse an (Banner)Werbung auf meiner Website. Ich wurde nun nach einer Preisvorstellung gefragt und habe auch schon recht viel bei Google gesucht und mir einige Websites zu diesem Thema angeschaut. Entweder ist ein TKP oder am besten auch direkt ein monatlicher Festpreis geplant.

Ich habe dabei leider die verschiedensten Tausenderkontaktpreise (TKP) für Bannerwerbung gefunden - von 8€ bis hin zu über 150€. Jetzt weiß ich nicht, welcher Preis hier angemessen wäre... Kann mir jemand eventuell einen guten Durchschnittspreis bei Online-Bannerwerbung nennen bzw. einen groben Tipp geben?

Geplant ist ein Banner (220x150 Pixel oder eventuell auch größer, also z.B. 220x400 Pixel) in der Sidebar rechts auf der Start- und jeder Unterseite. Diese Sidebar ist "sticky", also bleibt sie beim Scrollen immer rechts eingeblendet und der Banner wird ganz oben als erstes (und einziges) eingesetzt werden. Außerdem besteht auch Interesse an Verlinkung in meinen Artikeln, da sie, wie gesagt, alle perfekt zu diesem Unternehmen passen.

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand dafür (für den Banner oder am besten für den Banner und die Verlinkungen, falls das eine große Rolle spielt) eine grobe Richtung nennen bzw. mir einen Anhaltspunkt geben könnte. Vielen Dank schon einmal im Voraus!

Gruß

Thomas

Marketing, Werbung, Internet, Finanzen, Geld, Webseite
Kooperation mit Influencer auf Instagram ohne Erfolg. Darf ich den Werbeartikel zurück verlangen?

Guten Abend,

ich bin Gründer eines Modelabels, welches Winterjacken für Damen im mittleren Preissegment (300-400€) herstellt und vertreibt.

Vor zwei Monaten hat sich bei mir eine Fashion-Bloggerin mit ca. 100.000 Follower auf Instagram gemeldet, um mit meiner Firma zu kooperieren. Sie war von den Jacken begeistert und war sich sicher, dass Ihre Follower darauf “abfahren“ würden.

Der Deal: Sie erhält eine Jacke und postet im Gegenzug Fotos auf denen die Jacke zu sehen ist und das Label entsprechend markiert wird. Ich war damit einverstanden, weil sich unter Ihren 100.000 Follower bestimmt einige gefunden hätten, die meine Jacken kaufen würden. Nachdem gemeinsam besprochen wurde, wie der Post auszusehen hat, startete die Kooperation.

Vor drei Wochen wurde der Post auf Instagram hochgeladen. Das Foto war nicht schlecht, es gab 6.000 Likes und ca. 30 Kommentare, die jedoch nur aus Emojis bestanden. Bezüglich der Jacke wurden keine Fragen gestellt. Unter dem Bild fehlten aber auch jegliche Informationen zum Werbeprodukt. Klar, Sie kann nicht alle meine Wünsche umsetzen, weil Sie dadurch Ihre Online-Authentizität auf Spiel setzt. Es wurde aber kein einziger USP genannt, weshalb aus der abgebildeten Jacke augenblicklich ein x beliebiges Kleidungsstück wurde.

Bei 100.000 Follower erwartet man als Brand etwas mehr, deshalb wurde Sie von mir auf das Fehlen jeglicher USPs hingewiesen. Daraufhin gab einen zweiten Post, der genauso wenig aussagekräftig und voller nicht brauchbarer Kommentare war wie der erste. Drei Wochen habe ich die Entwicklungen der Kooperation betrachtet.

Vorgestern habe ich Ihr schließlich mitgeteilt, dass ich mit der Kooperation unzufrieden sei, die Posts meinem Unternehmen keinen Mehrwert geschaffen haben und ich die Jacke deswegen zurück haben möchte. Zur Info, es gab weder einen signifikanten Zuwachs an Follower (ca. 15), noch Kaufanfragen. Die Kampagne hat somit Ihren Sinn nicht erfüllt.

Sie möchte die Jacke hingegen nicht zurückschicken, weil Sie Ihren Teil der Aufgabe “erfüllt“ hat und der Verkaufserfolg nicht in Ihrer Hand liege. Ich finde jedoch, dass Sie mehr Empathie zeigen kann, da der eigentliche Zweck dieser Kampagne nicht erfüllt wurde.

Nun zur Frage: Darf ich die Jacke von Ihr zurückverlangen, weil mir die Kooperation absolut nichts gebracht hat? Bedenkt bitte, dass meine Firma kein Großkonzern, ein von Investoren finanziertes Start-Up oder Daniel Wellington ist (Marge pro Uhr liegt bei 900%). Unsere Jacken sind in der Herstellung nicht günstig, weshalb wir sie nur ungerne verschenken würden.

Vielen Dank im Voraus!

Marketing, Fashion, Business, Psychologie, Kooperationen, Unternehmen, Instagram, Influencer
Ist Eckhart Tolle (Spiritueller Lehrer) ein Scharlatan?

Hallo zusammen,

glaubt ihr, dass Eckhart Tolle, weltweit bekanntester Spiritueller Lehrer, ein Scharlatan ist?

Die Frage stellt sich mir deshalb, weil dieser putzig wirkende Mensch auf der einen Seite insbesondere das EGO als den "größten Feind" kritisiert, aber wenn man sich mal ausführlich mit diversen im Hintergrund ablaufenden Prozessen auseinandersetzt, schnell feststellt, dass eine riesige Marketing-Maschinerie für ihn arbeitet, die Jahr für Jahr Millionen Dollar/Euro erwirtschaftet

Überall findet man Werbeanzeigen; man wird förmlichst überflutet damit. Es werden weltweit haufenweise Seminare angeboten und seine bis dato geschriebenen Bücher werden gezielt in die Masse gepumpt.

Überdies scheinen gewisse Aussagen, welche Eckhart Tolle tätigt (z. B. in diversen Youtube-Videos etc.) bei den Haaren herbeigezogen. Es gibt sehr viele Ungereimtheiten, wie z. B. die oftmals vom ihm propagierte Aussage, dass "Geld nicht wichtig ist, sondern eher der Dienst am Menschen" oder auch dass "ein Liebes-Partner nur dann benötigt wird, wenn die Kompensation des eigenen inneren Mangels im Vordergrund steht". Eckhart Tolle ist aber während seiner steil bergauf gehenden Karierre als weltweit glorifizierter Spiritueller Lehrer eines Tages einer Frau in einem seiner Seminare begegnet, in der er sich verliebte und die er im Zuge dessen sehr zügig geheiratet hat. 

Passt das zusammen?

Es ist ein wahres Faszinosum, aber irgendwie scheint dieser Mensch eine Fähigkeit zu haben, mit denen er glaubwürdig wirkt und somit haufenweise Geld verdient.

Doch was sind diese Menschen wirklich?

Echte Erleuchtete; Spirituelle Meister oder doch eher echte Scharlatane; also Menschen, die lediglich Fähigkeiten vortäuschen, welche sie eigentlich gar nicht besitzen?

Marketing, Religion, Geld verdienen, Spiritualität, Ego, Religionskritik, Eckhart Tolle, Scharlatan

Meistgelesene Fragen zum Thema Marketing