Rosettengarnitur soll nicht an die Tür passen?

Hi liebe Community,

ich habe aktuell Handwerker da, die meine alten Innentüren (Röhrenspan) lackieren und die Klinken wechseln sollen.

Da mich eine Aussage nun wundert und ich mich gar nicht auskenne, wollte ich hier einmal die große Masse fragen.

Alt waren Langschildklinken angebracht. Nun sollen es Rosettengarnitur sein. Ich habe diese besorgt:

https://klinkenfabrik.de/tuerklinkenmodelle/tuergriffe-rund/288/r02-tuergriff-edelstahl-feinmatt?number=SW10056.1

Und außerdem das Produkt als Schloss:

https://toom.de/p/einsteckschloss-es-bb-rechts-silber-5572-mm-buntbart/480026

Die Rosettengarnitur, die ich gekauft habe, sollen falsch sein. Sie würden in der Tür das Schloss treffen. Was ich nun nicht verstehe ist, dass in dem Schloss rechts und links neben der Einbuchtung für den Schlüssel ja extra Löcher sind für die Halterungen der Rosette. Und das würde auch passen. Der Handwerker sagt aber, die Löcher würde man nicht treffen.

Ich hätte jetzt einfach gedacht, dass man halt genau arbeiten muss, sodass die Löcher in der Tür an der gleichen Stelle sind, wie die Löcher im Schloss.

Mach für mich irgendwie keinen Sinn, da ich bei der Suche nach Schlössern und Rosettengarnitur jetzt nicht bemerkt hätte, dass es da groß unterschiedliche Varianten gibt oder bestimmte Rosettengarnitur nur für Vollholztüren wären. 

Gibt es da irgendwelche Szenarien, warum diese Rosettengarnitur und das Schloss nicht an eine Tür passen würden?

Danke euch schon mal!

Haus, DIY, lackieren, Renovierung, Sanierung, Handwerker, Maler, Malerarbeiten, Schreiner, Lackiererei
Sanierung - Altbau –> Scheune (Anbau) –> Boden erneuern?

Hallo Forum,

wir möchten den Boden in unserer alten Scheune erneuern und einen Betonboden einbringen.

Die Scheune (BJ unbekannt) ist ein Anbau an das Haus (BJ 1899). Rückseite der Scheune ist die Häuserwand. Bodenniveau der Scheune ist das Kellerniveau des Hauses. Entsprechend alter Nutzung (Tierhaltung) sowie Bauweise mit Ringfundament auf Lehmstampfboden, gemauerten Stich, …, vermutlich nicht viel jünger als das Haus.

Der alte Boden ist bereits entfernt, ebenso zwei drittelnde, halbhohe Trennmauern (ca. 1 Meter hoch), sodass nun ein großer Raum von ca. 21qm entstanden ist (ca. 3,6m x 5,8m). Den darunter befindlichen Lehmboden habe ich partiell abgetragen um mehr in die Fläche zu kommen. Ein leichtes Gefälle ist nach wie vor vorhanden.

Zur weiteren Vorbereitung der Sanierung der Scheune habe ich folgende Dinge bereits in Angriff genommen, umgesetzt oder vorbereitet.

-       Ausbesserung des bodennahen Mauerwerks, insbesondere Neuverfugen. Mauerwerk weiter oberhalb des Bodenniveaus auszubessern plane ich nach Einbringung des neuen Bodens.

-       Einbringung von Frostschutz (0/40) um eine Ebene Fläche herzustellen. Aufgrund des immer noch vorhandenen Gefälles, wird der Frostschutz entsprechend eine wachsende Stärke von der Häuserwand weg über die lange Seite der Scheune aufweisen. Die Minimalstärke wird vermutlich 7 – 9 cm an der Häuserwand betragen. Frostschutz ist noch nicht maschinell verdichtet.

-       Einplanung / Aussparung von 8 Fundamentpunkten bei dem Frostschutz. Auf diesen soll, so der Gedanke, die Möglichkeit bestehen entsprechend Holzständerwerk aufzustellen, wenn ich mich dann an die Sanierung / Begutachtung der Balkendecke zum Heuboden mache. Bei diesen Fundamentpunkten plane ich eine Stärke von ca. 40 – 50cm ein, wobei der neue Betonboden davon eine Stärke von ca. 12 – 15cm beiträgt. In die Löcher werde ich noch einen Bewehrungsstahlkorb einbringen.

Zu meinen Fragen:

-       Frostschutz:

  • Muss / sollte dieser maschinell verdichtet werden?

-       Bewehrungsstahl:

  • o  Sollte ich in die Fläche Bewehrungsstahl einbringen? Wenn ja,
  • sollte ich diesen mit dem Mauerwerk verbinden, bzw. Löcher in das Mauerwerk bohren, in die ich dann den Bewehrungsstahl einmünden lasse? Macht das Sinn?
  • Wie kann ich den Bewehrungsstahl „schwebend“ im Raum verlegen, also nicht direkt auf den Frostschutz legend einbringen? Kann ich dazu Ziegelsteine an einigen Punkten unterlegen oder lieber an diversen Punkten Stahlstangen in den Boden hauen und die Matten daran befestigen? Andere Ideen?

-       Folie:

  • Muss ich unter dem Betonboden noch eine Dampfsperre (Folie) ausbringen?

Die Scheune ist nicht beheizt, luftig und wird es vermutlich auch nie in eine Kategorie „Annähernder Wohnraum“ schaffen. Funktion entsprechend als Abstellraum für Gartengeräte- und Möbel, Fahrräder, etc. gedacht.

So. Hoffe, es war nicht zu langweilig bis hierhin und freue mich auf eure Antworten. 😉

Vielen Dank vorab.

Quasimoejoe

 

Technik, Sanierung, Altbau, Bodenplatte, Technologie, Scheune, Auto und Motorrad
Warum saniert man nicht alle Straßen in Deutschland gleichzeitig nach einem 10 Stufen Plan?

Deutschlands Straßen sind dick hässlich geworden, überall sieht man diese komischen Vierecke die ne andere Farbe haben als der Rest der Straße und hin und wieder gibts auch ein paar Löcher. Um das zu fixen muss ne Sanierung her. Der Deutschen Erfahrung nach hat das aber immer ne Ewig lange Sperrung zur Folge.

Hier in meinem Ort hat man gezeigt, dass es auch anders geht: Hier wohnen 35.000 Menschen und man hat hier radikal vom einen auf den anderen Tag die gesamte Hauptstraße gesperrt, welche wichtig für die Menschen in diesem Ort, sowie für die Menschen in umliegenden Orten als Durchgangsverkehrsstraße ist. Es wurde darüber informiert, dennoch wusste kaum einer bescheid. Umso größer war das erstaunen, dass das rund 4 Kilometer lange Stück nach nur 2 Tagen fertig saniert war. Dabei sah die Straße gar nicht mal so schlecht aus, sie wurde zuletzt 2001 saniert, und laut Internet hält so eine Hauptstraße 25 Jahre. Für den Öffentlichen Verkehr hat man sich 2 Tage eine Ersatzroute durch das Wohngebiet ausgesucht.

Ich frage mich warum geht das nicht immer so, einfach Anwohner informieren, radikal die Straße sperren, ne logische Alternativroute auswählen und dann ganz schnell fertig werden. Das ersparrt Frust der Anwohner und der Autofahrer.

Ich würde sogar einen Schritt weiter gehen und Fragen Warum saniert man nicht einfach alle Straßen Deutschlands (Landstr, Hauptstr., Wohngebietsstr., Durchgangswege., Mini Einbahnstr) nach diesem Schema. Autobahnen zählen wir nicht dazu, da diese eine ganz andere Hausnummer sind.

Dafür habe ich mir einen 10 Stufen Plan ausgedacht, nach dem jede Straße in eine Stufe reingepackt wird und dann gleichzeitig saniert werden: Man schickt an Sinnvolle stellen einer Straße Begutachter, die die Autos die jeden Tag auf einer Straße fahren zählen (oder man tut da n Zählgerät oder sowas rein) und anhand dieser Anzahl wird jede Straße in eine Stufe gepackt.

Stufe 1 wären z.b vielbefahrene Landstraßen in Ballungsräumen. Stufe 2 Hauptstraßen in Großstädten. Stufe 3 Hauptstraßen in kleineren Städten usw. Stufe 9 und 10 dann schließlich Wohngebietsstraßen

In einem Umkreis von 30 Kilometern muss bei der Sanierung immer für einen logischen Umweg gesorgt werden (heißt wenn grade Landstraßen im Vorstadtraum saniert werden, dürfen nur 7 der 8 Straßen saniert werden, die 8. kommt dann danach)Damit die Straßen möglichst schnell saniert werden, sollte man die Bauarbeitsfirmen Strafe zahlen für jeden Tag den die länger brauchen (außer bei bestimmten Fällen z.B Maschine geht kaputt).

Aber müssen die Autofahrer dann nicht voll lange Umwege nehmen?Na und müssen sie doch jetzt auch schon durch sinnlose Planungen. Bei der Sanierung einer Landstr. hat sich mein Arbeitsweg von 18 auf 50 Kilometer erhöht.

Was haltet ihr von dieser Idee? Ich denke übrigens nicht das des unbezahlbar ist, ich mein guckt ma wv Geld wir jetzt schon rausschmeißen. Früher haben wir auch riesen dinge bauen können, dann wird jetz wohl Geld für Straßen erhaltung da sein.

Auto, Technik, Deutschland, Politik, Sanierung, Bauarbeiten, Infrastruktur, Straße
Ölheizung im Altbau erneuern Probleme ohne Ende?

Hallo ich möchte die Ölheizung in meinem Altbau gerne erneuern. Leider stoße ich dabei auf große Probleme. Aufgrund der aktuellen Ölpreise die immer wieder steigen und steigen bin ich gezwungen meine Heizung zu wechseln sonst muss ich früher oder später mein Haus verkaufen weil ich es mir nicht mehr leisten kann zu heizen.

Das Problem ist ich habe ein Zweifamilienhaus mit 240 m² und Baujahr 1967. ich heize derzeit mit Ölheizung und normalen Heizkörpern. Die Vorlauftemperatur ist aktuell eingestellt auf 69-70°. Das Haus ist nicht gedämmt und hat normale doppelverglaste Fenster.

Leider kann ich es mir nicht leisten zu sanieren. Alleine die Hausfassade würde mich im günstigsten Fall 100.000 € kosten plus weitere 14.000 € für die Fenster plus weitere 30.000 € für die Dachdämmung, das ist unmöglich dafür würde man ein neues Haus bekommen so viel Geld habe ich nicht.

Was bleibt mir nur übrig? Ich würde gerne auf eine neue energiesparende Heizung umsteigen die wir ja bis 2030 haben müssen. Leider gibt es aber für dieses Gebäude ohne Dämmung und so weiter keine Alternative. Experten raten von Luft Wärmepumpe und so weiter ab für dieses Haus. Das bedeutet wegen diesen neuen Gesetzen und dieser neuen doofen Regierung bin ich quasi jetzt gezwungen in den nächsten Jahren mein Haus zu verkaufen weil ich mir die Heizkosten nicht mehr leisten kann. Hat jemand eine Ahnung was ich tun soll? Eine Ahnung welche Heizungsmöglichkeiten es gibt oder was man machen kann? Mein Haus ist alles was ich habe und ich kann das nicht verkaufen 😔

Heizung, Sanierung, Altbau, Heizungsanlage, Luftwärmepumpe, Ölheizung, Vorlauftemperatur

Meistgelesene Fragen zum Thema Sanierung