Counter Strike Extrem hohe Server Latenz?

Hey!

Kurz vorab - ich habe überhaupt kein Technisches Wissen oder Verständnis zu irgendwas deshalb probiert es so einfach wie möglich zu erklären und seid nicht zu hart mit mir.

Also ich spiele seit ein paar Tagen wieder aktiv CS:GO Surf (dafür benutze ich die Server von cybershoke.net / keine offiziellen Server - die gibt es nicht).

Normalerweise geht das auch ganz gut aber ab und zu habe ich für mehrere Stunden konstant einen so enormen Packetloss zum Server so das es unspielbar wird.

Ich bin bei der Telekom und das Internet zickt nur selten mal rum. Alle anderen Spiele oder whatever laufen IMMER flüssig und ich habe keine Internet Probleme. Wir haben eine 100k Leitung - ich habe einen Devolo verstärker an dem mein PC per Lan Kabel angeschlossen ist. Der Devolo kann maximal 50k weiter geben. Normalerweise kommen allerdings nur so 20mbits Up und Download dabei rum. Der PC ist neu und grade erst gekauft und hat gute Specs. (Es ist ausgeschlossen das es am PC liegt, zumal alle anderen Games ja auch flüssig laufen - sowohl InGame als auch vom Internet her.) Die Probleme treten ausschließlich bei CS:GO auf Custom Servern auf. Der normale Router ist übrigens eine FritzBox!

Hat da jemand ne gute Idee was ich machen könnte?

Von 110ms bis 700 ist alles dabei. Der Ping ist normalerweise bei 20 bis 30, der Packetloss tritt dort genauso auf.

Danke für eure Hilfe :)

Bild zum Beitrag
Server, Internet, WLAN, Internetverbindung, Counter-Strike, Netzwerk, surfen, Ethernet, FRITZ!Box, LAN, Router, WLAN-Router, Ping, LAN-Kabel, CS:GO, Counter-Strike: Global Offensive
Gibt es ARM Singleboard Computer, welche Leistungstechnisch mit aktuellen Smartphones mithalten können?

Ich suche schon seit Jahren nach brauchbaren ARM SBC's für unseren Minecraft Server. Aktuell läuft dieser auf einem fast 7 Jahre alten OnePlus 5 mit Snadragon 835 und 8GB RAM (Bis zum Kern abgespecktes LineageOS und einem Ubuntu chroot mittels BusyBox). Orange Pi 5 und Raspberry Pi 5 sind nichtmal so schnell wie mein aktuelles OnePlus 7T Pro (Auch schon über 3 Jahre alt) mit Snappi 855+ und 12GB RAM. Das Microsoft Volterra Projekt bekommt man so gut wie gar nicht und nur selten für unter 1000€. Der HoneyComb LX2K hat zwar 16 Kerne, aber auch nur Cortex A72 und kostet wieder knapp 1000€.

Mit PaperMC und der Folia Fork lassen sich zwar viele Kerne schon relativ effizient nutzen, Singlecore Power wird bei MC aber immer wichtig bleiben. Da wäre der HoneyComb schlechter wie alle anderen.

Ich kann nicht so wirklich glauben, dass ARM die Zukunft sein soll. Wenn ich mir ein gebrauchtes Snappi 8 Gen 3 Phone mit kaputtem Display kaufen muss, um es als Server neben meinen Router kleben zu können (Mit dem verbauten Akku immer ein potenzielles Risiko). Dazu wird es immer schwieriger Smartphones zu bekommen, bei denen man relativ einfach den Bootloader entsperren kann. Jediglich Apple scheint die Zukunft von ARM im PC Markt zu fördern. Die lassen sich das aber auch gut bezahlen und schränken die Freiheit der Nutzung zusätzlich auch noch ein.

Klar reicht ein Raspi 5 für jeden NAS/HomeServer/Medienserver und andere kleine Basteleien. Aber wenn man privat das Potenzial von ARM ausschöpfen will bekommt man direkt die Tür vor den Kopf geschlagen.

Kennt jemand vielleicht einen SBC den ich einfach noch nicht auf dem Schirm hatte? Oder macht die Nutzung von Low Power x86_amd64 aktuell einfach nachwievor mehr sinn?

Server, RAM, Arm, Informatik, Netzwerktechnik
Passende Sata- M.2 SSD für 24/7 Betrieb?

Hallo zusammen,

ich bin aktuell auf der Suche nach einer passenden Sata-SSD für mein Raspberry Pi Gehäuse;

https://www.amazon.de/Argon-Aluminium-Geh%C3%A4use-SSD-Unterst%C3%BCtzung-Einschaltknopf-Kompatibel/dp/B08MJ3CSW7

Es handelt sich um das Argon ONE M.2, wie oben im Link auf Amazon zu finden.

Ich kenne mich mit SSD's allerdings nicht so gut aus und weiss jetzt nicht genau, welche Art von SSD in dieses Gehäuse passt.

In der Beschreibung steht:

  • "Entdecke die Möglichkeiten: Bringe dein Raspberry Pi 4-Gehäuse auf ein neues Level mit dem mitgelieferten M.2 SATA-Erweiterungsbrett. Maximiere die Raspberry Pi 4 SSD-Nutzung mit jedem M.2 SATA SSD B Key oder B+M Key."

Heisst das, ich kann auch eine Kingston A400 SSD in das Gehäuse einbauen? (https://www.digitec.ch/de/s1/product/kingston-a400-480-gb-25-ssd-6305464?supplier=406802)

Dabei handelt es sich ja um eine Sata einfache SSD, aber nicht um eine M.2, oder?

Als Alternative habe ich im Internet folgende 2 SSD's gefunden (128 Gb reichen mir), die auch auf Amazon gute Bewertungen haben:

  1. https://www.amazon.de/gp/product/B0779F4DHF/ref=ask_ql_qh_dp_hza
  2. https://www.amazon.de/Intenso-3832430-Performance-interne-128GB/dp/B077D1WYW3/?_encoding=UTF8&pd_rd_w=A8SB1&content-id=amzn1.sym.adb6b60a-ec96-4295-8e84-3a18efb7292c%3Aamzn1.symc.cdb151ed-d8fe-485d-b383-800c8b0e3fd3&pf_rd_p=adb6b60a-ec96-4295-8e84-3a18efb7292c&pf_rd_r=PYV3BH8QC18ST78KPSPV&pd_rd_wg=MCHle&pd_rd_r=2187be48-69c6-4872-a6a9-245645f81563&ref_=pd_gw_ci_mcx_mr_hp_atf_m
  3. https://www.amazon.de/Patriot-P300-PCIe-Power-Consumption/dp/B0822Y6N1C/?_encoding=UTF8&pd_rd_w=A8SB1&content-id=amzn1.sym.adb6b60a-ec96-4295-8e84-3a18efb7292c%3Aamzn1.symc.cdb151ed-d8fe-485d-b383-800c8b0e3fd3&pf_rd_p=adb6b60a-ec96-4295-8e84-3a18efb7292c&pf_rd_r=PYV3BH8QC18ST78KPSPV&pd_rd_wg=MCHle&pd_rd_r=2187be48-69c6-4872-a6a9-245645f81563&ref_=pd_gw_ci_mcx_mr_hp_atf_m

Treffen diese SSD's aber nun auf die Beschreibung "M.2 SATA SSD B Key oder B+M Key" zu? Ich habe keine Ahnung, was ein B Key oder B+M Key ist und in der Beschreibung der SSD steht auch nichts dazu.

Es wäre super falls mir das jemand kurz verständlich erklären könnte und mir mitteilen könnte, ob die SSD's passend sind und wenn nicht, oder wenn es eine bessere (schneller oder zumbeispiel besseres Preis-Leistungsverhältnis etc.) gibt, einfach kurz Rückmeldung geben.

Die SSD soll ausserdem dazu in der Lage sein, 24/7 zu laufen und dadurch nicht kaputt zu gehen. Infos warum weiter unten.

Kurzer Kontext wofür ich das alles überhaupt brauche:

Ich versuche mit einem Raspberry Pi 4b ein Home Assistant "Server" aufzusetzen (eine Software für die Hausautomation). Das ganze soll eben 24/7 laufen.

Vielen Dank🙌🏼

Server, Technik, Festplatte, SSD, SATA, Solid-State-Drive, Raspberry Pi, M.2 SSD, Raspberry Pi 4

Meistgelesene Fragen zum Thema Server