3 Leitungsschutzschalter mit z.B. B16 = Geräte-Verbrauch bis 48A? / Anzahl Phasen bei einem Gerät per Schaltern wählbar machen?

Hallo.

Beim Einsatz von Leitungsschutzschaltern für z.B. Durchlauferhitzer und Elektroherde gibt es zwei Möglichkeiten.
Drei einzelne Automaten oder modern Drei-Phasen-Automaten.

Ich hatte für einen 27kW-Durchlauferhitzer ausreichende 10mm² (5m) verlegt.
Gleich mit B40-Automaten aber drei einzelne.
Ein DLE im Bad hatte schon ewig (evtl. 1974) B25.

Nun kommt noch ein Geschirrspüler mit max. 9,4kW hinzu.
Also ~13A.
Ich habe noch 3 Automaten mit B16.
Auf das 10mm²-Kabel geht es mit dann maximal (wenn man den Wasserhahn aufdreht, und die Spülmaschine gerade einen Peak hat) 38,5kW (~55A) eher nicht mehr.
Also verlege ich noch 2,5mm² für den Geschirrspüler.

Wenn Ich aber dafür (und evtl. auch mal den 27kW-DLE) Dreier-Automaten einsetzen würde, sind deren Werte pro Phase, oder schon kombiniert?
Es wird ja trotz Kombischalter jede Phase für sich gesichert.

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Beide DLE haben wohl keinen zwingenden Bedarf an einem Drei-Phasen-Automat.
Nicht in Sachen Sicherheit, und nicht für die Schadensfreiheit des Gerätes.
Genau so beim Herd (auch schon ewig drei B16).
Und beim Geschirrspüler gehe Ich auch nicht davon aus.
Sind ja alles keine Drehstrom-Geräte.
Auch wenn der Geschirrspüler aktuell noch solch ein Kabel mit dickem Stecker hat.
Den will ich entfernen, und die Kabel z.B. in eine dafür zu setzende Herdanschluss-Dose (für das neue Kabel) anschließen.
Braucht unter der Arbeitsplatte und Spüle weniger Platz als der Klotz plus Steckdose.

Der Geschirrspüler (Miele G 7856) hat laut Etikett auch die Möglichkeit mit 1 (230V), 2 oder 3 Phasen betrieben zu werden.
3,4kW (230V), 6,4kW oder 9,4kW
Ich nehme an, der Unterschied zeigt sich dann in der Spüldauer.

Wenn bei 1 Phase keine Brücken notwendig sind, sondern erkannt wird was anliegt, und dann z.B. der Spülgang bei 1 Phase länger dauert als bei 3 Phasen (25min), dann könnte ich noch durch das setzen von zwei Schaltern die Möglichkeit schaffen zu wählen ob 1, 2 oder 3 Phasen.
Wenn es schneller gehen soll 3 Phasen, wenn man im Hochsommer den PV-Strom (9,6kWp) möglichst vollständig nutzen will, kann man evtl. mal 2 Phasen nutzen. Und wenn man Zeit hat, und die Sonne nicht scheint auch nur eine.

Strom, Elektrik, Sicherung, Elektro, Leitungsschutzschalter, Sicherungskasten
Optigrill + XL - FI Schalter fliegt raus. Rückgaberecht?

Hallöchen. :)

Ich habe mir vor rund 1,5 Wochen bei MediaMarkt einen Tefal Optigrill + XL gekauft. Diesen wollten wir gestern Abend testen. Gerät eingesteckt und er lief auch ca. 1 Minute im "Aufheizmodus". Plötzlich war alles dunkel, nachgeschaut und siehe da: der FI- Schalter ist raus geflogen. Optigrill ausgesteckt - Alles geht wieder. Danach haben wir ihn erneut eingesteckt, dann ging jedoch gleich wieder alles aus und wir saßen im Dunkeln. Also haben wir es dabei belassen und ich habe bis heute Morgen gewartet, dachte mir es liegt vielleicht an der Steckdose. Also eine andere Steckdose probiert, gleiches Problem. Der FI fliegt sofort beim einstecken raus.

Ich hatte noch nie solche Probleme mit irgendeinem Gerät, es werden auch größere Geräte ohne Probleme betrieben. Habe schon umher gegoogelt und festgestellt, dass manche das selbe Problem haben und die Heizspirale in dem Ding meist dieses Problem auslöst. Von daher gehe ich (als absoluter Leihe) von einem Gerätefehler aus...

Meine Frage ist, kann ich das Gerät bei MediaMarkt umtauschen bzw. zur Reparatur geben? Ich habe die Plusschutz Garantie für 3 Jahre, bin mir jedoch nicht sicher, ob das eher ein Fall für den Kundenservice von Tefal ist.

Wie gesagt, ich hatte noch nie ein Problem mit irgendeinem Elektrogerät und kenne mich dementsprechend null mit dem Rückgabe-/ Umtauschrecht aus...

Vielen Dank schonmal im Voraus! :)

Strom, Elektrik, Sicherung, Media Markt, Steckdose, umtauschrecht, Sicherungskasten
Womit kann eine Allpolige Sicherung abgeschaltet werden, wenn eine der an der Sicherung ankommenden Phasen ausfällt?

In einem alten Gebäude kommen die 3 Phasen (Zuleitung bis zur allpoligen Sicherung) einzeln an. Besser gesagt die drei ersten Phasenstränge, die Zuleitung entspringen den drei getrennten 40 Ampere Auslösecharakteristik K Sicherungen.

Das Problem ist. Wenn eine dieser 40 Ampere Sicherungen ausgeschaltet ist, bzw. auslöst, dann bleiben die anderen beiden an/intakt. Das bedeutet, dass (im anderen Raum) in dem die allpolige 3 Phasensicherung mit der Auslösecharakteristik C installiert ist, wo die drei Stränge ankommen, an der eine Säge mit einem 3KW Drehstrommotor hängt, einfach weiterhin an bleibt. Also die allpolige C Sicherung löst nicht aus, wenn eine Phase der Zuleitung ausfällt. Der Motor läuft dann mit zwei Phasen anstatt mit drei weiter und wird zerstört.

Anmerkung: Natürlich hängt die Säge nicht direkt an der Sicherung, da ist eine Steckdose dazwischen. Und der Motor kann einen Moment mit 2 Phase laufen, man kann evtl. ein Brummen hören und die Säge ausschalten. Aber das ist Blödsinn und unsicher und den Motor wird es höchstwahrscheinlich nicht retten.

Natürlich lassen sich die einzelnen 40 Ampere Sicherungen nicht durch eine allpolige/3-polige Sicherung austauschen. Sonst bestehe das Problem nicht. Das sollte also nicht diskutiert werden.

Es ist ein Workaround nötig. Jetzt habe ich etwas über Schütze erfahren.
Kann es ein Lösungsansatz sein?

Oder hat jemand vielleicht eine konkrete Lösung für dieses Problem?

Danke.

Strom, Elektrik, Sicherung, Sicherungskasten
Sicherungsautomat hält nach Kurzschluss nicht mehr. Selbst, wenn man den FI ausschaltet.?

Hallo, bei meinem Ofen wurde der Lüfter für das vordere Bedienfeld getauscht und testweise die Sicherung eingeschaltet, bevor der Ofen wieder fest verbaut wurde. Leider wurde beim einschalten der Sicherung des Kollegen nicht bemerkt, dass die beiden kabel zum Lüfter noch nicht angesteckt waren und am Gehäuse Auflagen . Also Sicherung rein, kurzer Knall und dann ist der FI geflogen - Wohnung stromlos.
Klassischer Kurzschluss + Erdschluss.
Lüfter angesteckt, FI wieder rein und versucht die Sicherung vom Herd wieder anzuschalten.
diese hält jetzt aber leider nicht mehr.

mit Gefühl kann man einen Punkt erreichen, der den Ofen und Herd mit Strom versorgt und eine zweite Person kann die Sachen dann auch in betrieb nehmen und sie laufen. Wenn man die Sicherung aber weiter rauf drückt, fliegt sie wieder raus.

probiert wurde bisher schon, die Sicherung mit ausgeschaltenem FI wieder einzuschalten und selbst dann hält sie nicht mehr. Das spricht für mich für einen defekten sicherungsautomat, da stromlos ja auch kein Kurzschluss auftreten kann?

Testweise wurde auch der Herd + Backofen abgeklemmt und die Zuleitungsdrähte einzeln mit Wago klemmen isoliert. Auch dann hält die Sicherung nicht mehr. Sowohl mit ein- als auch ausgeschaltenem FI.

Kann man hier mit Sicherheit sagen, dass es den Sicherungsautomaten zerschossen hat und nach Austausch dessen alles wieder wie vorher funktioniert?
an den Geräten kann es ja nicht liegen, da es auch passiert, wenn diese abgeklemmt sind.

und eine andere Ursache würde mit ausgeschaltenem FI (also stromloser Sicherung) ja auch nicht die Sicherung nicht mehr halten lassen, oder?

Vielen Dank für die Hilfe! Ich hoffe, morgen kann mir der Hausmeister den sicherungsautomaten tauschen.

Strom, Backofen, Elektrik, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Herd, Kurzschluss, Sicherungskasten
FI-Schalter fliegt raus bei Benutzung der Waschmaschine?

Hallo,

wir haben seit ca. 4 Wochen das Problem, dass unser Waschtrockner (Bauknecht), bei Benutzung den FI-Schalter und die Sicherung (auch nicht immer) raus schmeißt. Das passiert zu unterschiedlichen Zeiten im Wasch-Kreislauf und auch nicht immer.

Jetzt wurde die Waschmaschine schon zwei Mal zur Reparatur mitgenommen. Heizelement und Steuerelemente wurden ersetzt. Das Problem bleibt weiterhin.

Zuletzt wurde sie nun am vergangenen Donnerstag mitgenommen. Heute habe ich mit der Firma telefoniert. Seitdem sie da ist, läuft sie 1-2 mal täglich ohne Probleme durch. Wir können selbst vorbei gehen um uns das auch mal "live" anzusehen...

Jetzt meine Frage. Was mache ich denn jetzt? Woran kann es noch liegen? Wir haben die Waschmaschine schon mit Verlängerungskabel an andere Stromkreise gehängt - gleiches Ergebnis. Dann halt nur der andere FI-Schalter bzw. die andere Sicherung.

Die Waschmaschine ist auf einer Sicherung mit der Klingel. Gleichzeitig fliegt auch noch (manchmal!) eine weitere Sicherung raus - die für das Licht im Treppenhaus (die WaMa ist im Bad im 1. OG - die Kreise liegen also "nebeneinander").

Da ich 3 kleine Kinder zuhause habe (1 davon noch im "trocken werden"), fällt bei uns naturgemäß ein Haufen Wäsche an und ich bin langsame am Ende meiner Weisheit.

Kommentare, dass ich irgendwas falsch gemacht habe, dies oder jenes von Anfang an hätte machen sollen, bitte weglassen. Stress habe ich schon genug und ärgern tu ich mich selbst auch schon genug.

Über hilfreiche Tipps und Ideen bin ich sehr dankbar!!

Waschmaschine, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Sicherungskasten
Nachrüsten FI-Schalter möglich? Wenn ja, Aufwand?

Hallo zusammen, als Folgefrage zu meiner Frage

https://www.gutefrage.net/frage/geraeteanschlussdose-aussenbereich#comment-344110655

bräuchte ich eine erste Einschätzung, ob es möglich ist, im Verteilerkasten meiner Wohnung einen / mehrere FI Schalter nachzurüsten, oder ob man hierfür den gesamten Kasten erneuern müsste. Aktuell ist nur das Badezimmer über einen FI abgesichert (Baujahr des Hauses: 1995).

Mir ist klar, dass das anhand des Fotos nicht zu 100% geklärt werden kann. Daher "erste Einschätzung". Wird final sowieso ein Elektriker klären müssen. Also bitte auch keine "Lass den Profi ran!!!!!!" Kommentare. Weiß ich. Danke.

Ich wurde hier auf der Seite darauf hingewiesen, dass ich mit der Montage eines externen FI-Schalters (in einem externen Verteilerkasten) für ein Solar-Balkonkraftwerk möglicherweise in den Bestandsschutz der Unterverteilung eingreifen würde. Sofern das zutrifft, wäre es vermutlich die bessere Lösung, stattdessen doch gleich die gesamte Unterverteilung ins 21. Jahrhundert zu holen, bzw. zumindest beim Thema FI.

Ps.: Am Automaten Nr. 9 hängt nur eine einzelne Steckdose in der Diele, direkt unter dem Verteilerkasten. Hier fehlt die Beschriftung. Fällt mir leider gerade erst auf, wo ich das Foto hochlade. Ist wohl abgefallen.

Bild zum Beitrag
Technik, Strom, Elektrik, Elektrotechnik, Elektro, Technologie, Sicherungskasten, Verteilerkasten, Unterverteilung, Fehlerstrom-Schutzschalter

Meistgelesene Fragen zum Thema Sicherungskasten