Optigrill + XL - FI Schalter fliegt raus. Rückgaberecht?

Hallöchen. :)

Ich habe mir vor rund 1,5 Wochen bei MediaMarkt einen Tefal Optigrill + XL gekauft. Diesen wollten wir gestern Abend testen. Gerät eingesteckt und er lief auch ca. 1 Minute im "Aufheizmodus". Plötzlich war alles dunkel, nachgeschaut und siehe da: der FI- Schalter ist raus geflogen. Optigrill ausgesteckt - Alles geht wieder. Danach haben wir ihn erneut eingesteckt, dann ging jedoch gleich wieder alles aus und wir saßen im Dunkeln. Also haben wir es dabei belassen und ich habe bis heute Morgen gewartet, dachte mir es liegt vielleicht an der Steckdose. Also eine andere Steckdose probiert, gleiches Problem. Der FI fliegt sofort beim einstecken raus.

Ich hatte noch nie solche Probleme mit irgendeinem Gerät, es werden auch größere Geräte ohne Probleme betrieben. Habe schon umher gegoogelt und festgestellt, dass manche das selbe Problem haben und die Heizspirale in dem Ding meist dieses Problem auslöst. Von daher gehe ich (als absoluter Leihe) von einem Gerätefehler aus...

Meine Frage ist, kann ich das Gerät bei MediaMarkt umtauschen bzw. zur Reparatur geben? Ich habe die Plusschutz Garantie für 3 Jahre, bin mir jedoch nicht sicher, ob das eher ein Fall für den Kundenservice von Tefal ist.

Wie gesagt, ich hatte noch nie ein Problem mit irgendeinem Elektrogerät und kenne mich dementsprechend null mit dem Rückgabe-/ Umtauschrecht aus...

Vielen Dank schonmal im Voraus! :)

Strom, Elektrik, Sicherung, Media Markt, Steckdose, umtauschrecht, Sicherungskasten
Wie verlaufen Kabel in der Wand + Fragen zum Sicherungskasten?

Hallo,

in meiner Wohnung wurden vor vier Jahren die Leitungen neu verlegt, ich habe auch drüber tapeziert, mir dummerweise aber nicht aufgezeichnet, wo die zugeputzten Leitungen waren. Tapete jetzt abreißen ist blöd.

Kabel gehen immer waagerecht oder senkrecht nah an der Wand - zumindest sollte es so in einer neueren Wohnung sein. Welche Regeln gibts es hier aber noch?

Also die Steckdosen liegen alle in ca. 30 cm Höhe vom Fußboden aus. Lässt man die Leitungen hier nach oben laufen oder nach unten und dann parallel zum näheren Fußboden?

Eine Steckdose liegt in gleicher Linie unterhalb des Lichtschalters, wie ginge man hier? Nach oben oder unten, wenn man davon ausgeht, dass die anderen Steckdosen dieser Wand unten liegen?

Der Sicherungskasten (anderer Raum) ist ca. 1,60 m Höhe (die Mitte). Ginge die Kabelführung bei normaler Raumhöhe (2,45) von oben oder von unten?

Was passiert, wenn man in ein Kabel bohrt (außer Kurzschluss)? Ist das aufwendig, das wieder zu reparieren? Es fällt ja dann nur der Stromkreis aus, in dem das kaputte Kabel liegt, oder?! Wand aufkloppen oder gehts auch anders?

Weitere neugierige Fragen: Welchen Zweck hat der FI Schalter? Warum haben Herd, WaMa und Spülmaschine eigene Sicherungen? Der Herd ist Starkstrom, oder? Das ist auch kein normaler Stecker, wenn ich mich recht erinnere. Aber die anderen?

Ich bin in einem Haus aufgewachsen, da verliefen die Kabel diagonal durch die Wände und die Sicherungen sind mit Zunahme der technischen Geräte ständig rausgeflogen. Hach, was ist das schön jetzt mit solchen Luxusfragen ;-)

Strom, Kabel, Sicherung, Leitung, Steckdose, Sicherungskasten, Stromleitung, Fehlerstrom-Schutzschalter
Hauselektrik: Wieso hat Erdung Spannung gegenüber Nullleiter?

Die Elektroinstallation hat ein (sogenannter) Elektriker auf dem Land in Thailand ausgeführt. Antworten wie: durch Fachkraft ausführen resp. kontrollieren zu lassen, sind daher sinnlos, hier bin ich auf mich allein angewiesen. Aber vielleicht kann mir ja eine Fachkraft aus DACH Tipps geben. Danke.

Spannung zwischen Phase und Nullleiter je nach Tageszeit schwankend um 230 Volt (228 bis 233). Also normal und meiner Ansicht nach richtig.

Spannung zwischen Phase und Erde beträgt ca. 180 Volt. Spannung zwischen Nullleiter und Erdung ist ca. 50 Volt.

Ich versteh das nicht. Wäre die Erdung richtig angeschlossen, wäre die Spannung zwischen Erdung und Phase 230 Volt und die Spannung zwischen Nullleiter und Erdung 0 Volt.

Wäre die Erdung nicht geerdet und egal ob es eine Verbindung ( Kurzschluss) zwischen Nullleiter und Erdung gibt oder nicht, dürften keine abweichenden Spannungspotentiale vorhanden sein.

Es ist jedoch nicht nur Spannung vorhanden, es fliesst auch Strom durch die Erdung ab. Ich habe geerdete Neonlampen am Autounterstand ( Metallkonstruktion) montiert und der SafetyCut (Nulleitertrenner für das ganze System, Nulleitertrenner pro Sicherung gibt es nicht) reagiert und schaltet aus.

Das heisst für mich, ich lass mich aber sehr gerne korrigieren, dass die Erdung nicht in die Erde geht und dass irgendwo ein Fehler in der durch den Elektriker ausgeführten Installation vorhanden ist.

Was könnten die Ursachen des Fehlers sein und wie finde ich diesen am schnellsten?

Technik, Elektrizität, Hauselektrik, Induktion, Phase, Technologie, Erdungskabel, Induktionsspannung, Nullleiter, Sicherungskasten
Defekte Schmelzsicherung erkennen?

Hallo, ich habe in meiner Wohnung einen Durchlauferhitzer. Dieser wird plötzlich nur noch lauwarm, daher habe ich im Internet nach Lösungsvorschlägen gesucht und zuerst probiert das Gerät zu entlüften indem ich alle Wasserhähne auf heiß gestellt habe und das Wasser ein paar Minuten laufen gelassen habe. Das brachte leider keine Besserung. Daraufhin habe ich den Wasserzähler über mehrere Stunden genau im Auge behalten um ein evtl. Leck zu identifizieren. Dies kann ich aber auch ausschließen.

Als letzten Punkt bleibt noch das ggf. eine der Sicherungen durchgebrannt ist. Ich bin jedoch kein Elektriker und habe Schwierigkeiten bei der Sichtprüfung. Im Internet wird oft ein farbiger Punkt oder ein Metalblättchen erwähnt, ich kann jedoch bei keiner Sicherung etwas identifizieren was darauf schließen lässt. Ich möchte die Sicherung nicht herausdrehen, da ich eben nicht vom Fach bin und mich an den Starkstrom nicht herantraue. ich würde aber gerne optisch überprüfen ob es vielleicht doch nur eine der Sicherungen ist die Durchgebrannt ist. Gibt es da einen geheimen Kniff den ich irgendwo übersehe?

Ich konnte nicht herausfinden wie ich ein Bild anhängen kann, daher lege ich diese als URL bei:

Bild1

Bild2

Leider sind die Bilder in relativ schlechter Qualität, ich habe es einfach nicht besser hinbekommen die Sicherung zu fokussieren. Ich kann an dem Kasten einfach keinen Unterschied zwischen den einzelnen Sicherungen erkennen, vielleicht bin ich auch einfach nur zu blöd dafür.

Technik, Technologie, Durchlauferhitzer, Sicherungskasten
Foodtruck mit 32 Ampere Anschluss an 230 Volt Steckdose anschließen?

Hallo,

ich habe einen Frage zur Elektrik meines Foodtrucks.

Der Foodtruck hat einen 32 Ampere Starkstromanschluss. Über diesen Anschluss werden alle Verbraucher (aktuell ausschließlich 230 Volt Verbraucher, selbst der Backofen läuft auf 230 Volt) versorgt. Bisher hat immer alles prima geklappt. Auf den Plätzen auf welchem ich mit dem Foodtruck gestanden habe hat man mir eine 32 Ampere Starkstromsteckdose zur Verfügung gestellt. Damit konnte ich alle Verbraucher im Foodtruck einwandfrei versorgen.

Morgen bin ich allerdings auf einer Veranstaltung bei welcher ich keinen Starkstromanschluss zu Verfügung gestellt bekomme. Weder ein 32 Ampere Anschluss noch ein 16 Ampere Anschluss wird vorhanden sein. Es wird ausschließlich eine 230 Volt Steckdose zur Verfügung gestellt.

Aus diesem Grund bin ich her gegangen und habe mir ein Kabel gebaut welches auf der einen Seite einen 230 Volt Stecker und auf der anderen Seite eine 32 Ampere Kupplung hat. An der 32 Ampere Kupplung konnte ich logischerweise nur L1, N und PE anschließen. L2 und L3 sind bei der 32 Ampere Kupplung nicht belegt.

Zum Testen habe ich den 230 Volt Stecker in die normale Hausanschlusssteckdose gesteckt. Die 32 Ampere Kupplung habe ich in den Foodtruck gesteckt.

Zu diesem Sachverhalt habe ich zwei Fragen:

1. Ist diese Konstruktion (auf der einen Seite 230 Volt Stecker und auf der anderen Seite 32 Ampere Kupplung) überhaupt zulässig oder würdet Ihr mir aus irgend einem Grund davon abraten?

2. Leider funktioniert meine Konstruktion nur teilweise. Mit teilweise meine ich das das Licht, der Backofen und die Hälfte der Steckdosen funktionieren. Der Kühlschrank, die Kühlvitrine und die andere Hälfte der Steckdosen funktioniert nicht. Ich denke ich habe die Ursache dafür gefunden. Je nachdem ob ich die Phase aus der 230 Volt Steckdose in der 32 Ampere Kupplung auf L1, L2 oder L3 lege funktionieren andere Verbraucher im Foodtruck. Das bedeutet wohl das bei der Verdrahtung im Foodtruck L1, L2 und L3 nach belieben (ohne System) vertauscht wurden. Meine Frage ist nun wie ich das am besten löse. Einfach L1, L2 und L3 an den Leitungsschutzschaltern im Sicherungskasten im Foodtruck so umverdrahten das alles Verbraucher gleichzeitig Strom haben? Nachfolgend noch eine Bild vom Sicherungskasten aus dem Foodtruck. Vielleicht hilft der Euch um mir optimale Lösungsvorschläge zu geben.

Bild zum Beitrag
Technik, Elektrik, Elektrotechnik, Elektriker, Technologie, elektrikproblem, Sicherungskasten, Auto und Motorrad