Ich habe in Biologie eine 1 bekommen?

Hallo, ich habe in der Schule in Biologie einen Test über den Sehvorgang und Anpassungen des Auges geschrieben und habe darauf eine 1 bekomme.

Findet ihr diesen Test leicht oder schwer?

Hättet ihr es auch so hinbekomme?

Welche Note hättet ihr mir dafür gegeben?

Wie findet ihr, wie habe ich diesen Test geschrieben?

Gibt es in diesem Test mehr Auswendiglernen Aufgaben oder mehr Anwendungsaufgaben?

Wo gibt es hier Auswendiglernen Aufgaben und wo gibt es Anwendungsaufgaben?

Gibt es hier Transferleistungen? Wenn ja, wo?

Aufgabe 1: Was ist das für eine Aufgabe? Ist ein Auswendiglernen Aufgabe oder eine Anwendungsaufgabe? Ist diese Aufgabe leicht oder schwer?

Aufgabe 2: Was ist das für eine Aufgabe? Ist ein Auswendiglernen Aufgabe oder eine Anwendungsaufgabe? Ist diese Aufgabe leicht oder schwer?

Aufgabe 3: Was ist das für eine Aufgabe? Ist ein Auswendiglernen Aufgabe oder eine Anwendungsaufgabe? Ist diese Aufgabe leicht oder schwer?

Aufgabe 4: Was ist das für eine Aufgabe? Ist ein Auswendiglernen Aufgabe oder eine Anwendungsaufgabe? Ist diese Aufgabe leicht oder schwer?

In wie viel Minuten kann man diesen Test schaffen?

Nach welchen Schulniveau sieht dieser Test aus?

Und warum?

Bild zum Beitrag
Test, Lernen, Studium, Schule, Augen, Prüfung, Noten, Ausbildung, Biologie, Abitur, Klassenarbeit, Klausur, Kontrolle, Lehrer, Naturwissenschaft, Nervensystem, Schulabschluss, Sinn, Sinnesorgane, Zensur, Zeugnis, Bildungsweg, Leistungskontrolle
Welcher Wahrnehmungstyp bist Du?

Guten Morgen Zusammen :-)

Die Sprache ist unser wichtigstes Kommunikationsmittel.

Trotzdem redet man manchmal aneinander vorbei oder wird nur teilweise verstanden weil die eigentliche Botschaft nicht ankommt.

Mir war bisher nicht bewusst das dies auch daran liegt das Menschen unterschiedlich stark ausgeprägte Wahrnehmungstypen sind, ein Faktor der im beruflichen Bereich zielgerichtet genutzt wird um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

Doch hat es auch im privaten Bereich Vorteile wenn man sich bewusst macht wie man selbst tickt oder auf welcher Ebene man zb. den Partner oder überhaupt andere Menschen am besten erreicht.

Wer die Art der Wahrnehmung bewusst "erkennt" und in seiner Sprache synchronisiert und flexibel einsetzt ist in der Lage effektiver mit anderen zu kommunizieren.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Unterschiedliche Wahrnehmungstypen visueller Typ

(der hauptsächlich mit den Augen wahrnimmt)

Ein visueller Typ möchte ein Lob „sehen“ (Punkte-System, Geschenk),

auditiver Typ

(der vorwiegend mit den Ohren wahrnimmt)

ein auditiver möchte es hören („Toll gemacht“)

kinästhetischer Typ

(der vorwiegend fühlt, riecht oder schmeckt)

möchte es fühlen (umarmen), riechen (Blumen) oder schmecken (Sekt).

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wo würdest Du Dich am ehesten einordnen?

Wer das Thema ebenfalls interessant findet kann hier mal reinlesen.

Bild zum Beitrag
Mischtyp aus... 43%
visueller Typ (der hauptsächlich mit den Augen wahrnimmt) 16%
auditiver Typ (der vorwiegend mit den Ohren wahrnimmt) 14%
Anderes 14%
kinästhetische Typ (der vorwiegend fühlt, riecht oder schmeckt) 9%
Kann mich nicht zuordnen 5%
Beruf, Wissen, Sprache, Gefühle, Menschen, Kommunikation, Psychologie, Fühlen, Liebe und Freundschaft, Physiologie, Sinnesorgane, Wahrnehmung, Gugumo, Umfrage
Gibt es wirklich keine Farben?

Guten Morgen/Tag allerseits.

Ich habe gestern (hier) was Interessantes gelesen. Und zwar, dass es in Wirklichkeit keine Farben gibt. Es ist eigentlich ein alter Hut, dass Farben durch Wellenlängen in unserem Auge in Kombination mit unserem Gehirn entstehen. Das lernt man in der Schule.

Jedoch kann man zu verstörenden Erkenntnissen kommen, wenn man das mal weiterspinnt:
Wenn Farben und somit das ganze Sehen und das Bild der Umwelt durch das Gehirn entsteht, muss man zwangsläufig zum folgenden Schluss kommen:

Da Lichtwellen generell keine Farben sind/nicht farbig sind, gibt es in Wahrheit keine Farben und keine Helligkeit...
Die Sonne leuchtet nicht in der Form wie wir meinen. Der Himmel ist nicht blau. Generell der Tag ist nicht hell. Also was sehen wir eigentlich?

Eigentlich müsste die Welt farblos und dunkel sein. Haben wir eine Art Nachtsichtgerät, das einfach in einer dunklen Welt Lichtwellen "sichtbar" macht?
Genau wie eine Infrarotkamera im Dunkeln Infrarotwellen sichtbar macht stelle ich mir das vor...

Es muss dann eine Diskrepanz zwischen Wahrnehmung und wirklicher Welt geben.Man könnte jetzt behaupten, die Farben sind da aber das wäre ein Trugschluss. Man könnte auch sagen, dass ein Farbblinder mit rot-grün-Schwäche eine "Behinderung" hätte, aber auch das wäre ein Trugschluss. Denn dann könnten auch bestimmte Tiere die UV-Strahlen sehen, behaupten wir gesunden Menschen hätten eine Behinderung...
Auch könnte man meinen, dass Pflanzen das helle Licht benötigen um zu wachsen, aber auch das wäre falsch, denn was die brauchen ist die Energie der elektromagnetischen Strahlung und die ist auch da wenn sie keiner sehen würde.

Wir glauben wohl, dass die Welt so ist wie wir sie sehen. Aber wissenschaftlich ist das anscheinend Quatsch.

Das kann auch ins philosophische gehen bzw. Quantenmechanik: Leuchten Sterne auch wenn kein Beobachter da ist?

Wenn man sich da richtig reindenkt, kann das irgendwie erschütternd sein...

Wie soll denn eine farblose Welt "aussehen"?

Denn dann wäre nichts wie es scheint!

Farbe, Chemie, Biologie, Psychologie, Philosophie, Physik, Sinnesorgane
Wie kann das rein materialistische Weltbild das Phänomen des Bewusstseins erklären?

Es wird bei den materialistischen Erklärungsversuchen immer wieder von einer "Emergenz" gesprochen, die irgendwie aus einer rein atomar/elektrischen Wechselwirkung - ohne jedwedes Bewusstsein - scheinbar aus dem Nichts ein komplexes Bewusstsein entstehen lässt, mit allen Sinnen und sogar komplexen, kaum in Worte zu kleidenden Emotionen, die wir während unseres Lebens erfahren!

Das Phänomen der Emergenz ist ein wahrlich faszinierendes, da es auf einfachsten Regeln basiert und daraus komplexe Ergebnisse schafft - doch stets begründet auf etwas, das schon in primitiver Form vorhanden ist. Es bildet etwas, das (scheinbar) mehr ist als die Summe seiner Teile. Doch dieses "Mehr" ist schon als Information in dessen Bestandteilen enthalten, auch wenn wir es noch nicht erkennen können.

Da entsteht nicht einfach et

was aus dem Nichts. Wir sind nur mit unserem begrenzten Verstand nur nicht dazu in der Lage, die Komplexität des Zusammenspiels vorherzusehen.

Mit dem Bewusstsein verhält es sich diametral anders, denn die Elementarteilchen für sich genommen enthalten nicht die kleinste Spur von Bewusstsein, nicht einmal als Informations-Fragment, da kann logischerweise auch im Komplex nicht einfach 'Etwas' aus 'Nichts' entstehen, denn Multiplikationen mit 0 bleiben stets 0!

Das ist Fakt und da ändert auch keine noch so materialistische Ansicht etwas daran!

Ich will hier auch im Grunde niemanden von irgendwas "überzeugen", denn jeder soll glauben/nicht glauben, was er will.

Mich beschäftigt jedoch die Frage, wie Menschen mit Bewusstsein und Emotionen, an ein rein zufälliges Zusammenspiel von Atomen und Elektronen glauben können, dass aus der - per Definition - bewusstlosen Materie, angeblich auf einmal deren ureigenes Ich-Gefühl entstehen lässt...

Das ist eine rein philosophische Frage, vollkommen unabhängig von persönlichem Glauben/Religion, - also bitte auch auf eben jener Ebene antworten & argumentieren.

Ich freue mich über jede Antwort! :-)

Liebe, Leben, Medizin, Religion, Wahrheit, Schule, Glück, Menschen, Seele, Trauer, Tod, Spiritualität, Esoterik, Stimmung, Gehirn, hören, Wissenschaft, Universum, Biologie, Psychologie, aromen, Bewusstsein, Einstein, Emotionen, Empathie, Forschung, Freimaurer, Freimaurerei, Fühlen, Geist, Gesetz der Anziehung, Glaube, Glücklichkeit, Gott, Haptik, Höhlengleichnis, Matrix, Melodie, Mitgefühl, Mysterium, Nahtoderfahrung, Newton, Phänomen, Philosophie, Physik, Platon, Poesie, Quanten, Quantenmechanik, Quantenphysik, Quantentheorie, Romantik, Simulation, Sinn, Sinn des Lebens, Sinnesorgane, Tesla, Traurigkeit, Übersinnliches, Weisheiten, Glückseligkeit, Materialismus, Descartes, law-of-attraction, Pythagoras, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Fragen zum Thema Sinnesorgane