Steht das geringe Interesse an den Fridays-for-Future-Online-Streiks, im Verhältnis zu den klimaschädlichen enormen Stromverbrauch?

Offenbar interessieren sich nur die allerwenigsten für die Online-Streiks von Fridays-for-Future.. manche haben davon noch nie etwas gehört. Dennoch werden für diesen Zweck Zigtausende Laptops, Smartphone, PCs, Server.. etc. in Betrieb genommen, welche sich klimaschädlich auswirken.

BR-Faktenfuchs - Internet Klimakiller (Ende 2019):
Wie viel Strom verbraucht das Internet?
Die einfache Antwort ist: Immer mehr. Die gemeinnützige französische Organisation "The Shift Project" ist nach einer umfangreichen Studie zu dem Fazit gelangt: "Die Nutzung von digitaler Technologie wächst und der Einfluss, den das auf die Umwelt hat, wird konstant unterschätzt." 2013 waren digitale Dienste noch für 2,5 Prozent der globalen Treibhausgase verantwortlich. 2018 waren es schon 3,7 Prozent.
Grund dafür ist vor allem die Digitalisierung in den großen Industriestaaten. Auch in Deutschland spielt das eine immer größere Rolle: Einer Studie zufolge verbrauchen deutsche Server und Rechenzentren in etwa so viel Strom wie die gesamte Stadt Berlin.

https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/faktenfuchs-ist-das-internet-ein-klimakiller,Rm98ql1

Das Interesse an diesen Online-Streiks ist laut eigener Umfrage (ja, von mir vorgenommen :)) extrem gering.

Ich meine, jeder von uns weiß bereits das, wenn weitere Lockerungen in der Coronakrise vorgenommen werden, dass die Kinder wieder auf den Straßen "demonstrieren"... wozu also das Klima zusätzlich belasten.. das steht doch im keinen Verhältnis, oder irre ich mich?

Gruß, Enchiridion

Internet, online, Schule, Fakten, Nachrichten, Strom, Energie, Politik, Demonstration, Klimawandel, CO2, Wissenschaft, Gesellschaft, Klima, Meinung, Schaden, Streik, huepfen, Laptop, Wirtschaft und Finanzen, Fridays for Future
Welchen Sinn hat das Streikrecht, man kann ja kündigen?

Nabend

also ich verstehe da den Sinn dahinter nicht, im wesentlichen hat man einen Vertrag unterschrieben und mit dem Streik bricht man diesen

Der Arbeitgeber gibt einem Geld und man gibt ihm Zeit, bzw. Zeit in der man ihm für die Arbeit zur Verfügung steht, wenn es einem irgendwann nicht merh apssen sollte, man kann ja jederzeit kündigen.

Wieso wird es legitimiert dass man die Arbeit nieder legt um in nachherein eine änderung der Abmachung zu fordern?

Ich meine das ist ja wie wenn der Arbeitgeber aufhören könnte einen zu bezahlen um zu fordern dass man fleißiger Arbeitet, dies geht ja auch nicht,, er muss einen bezahlen solange man angestellt ist und in der Arbeitszeit auch arbeitet.

Ich meine wenn man streiken könnte wenn die Arbeitsbedingungen nicht mehr passen, also weil der Arbeitgeber den Vertrag nicht einhält und man zB in der Arbeit lebensgfährlichen Bedingungen ausgesetzt ist - wider abmachung - dann würde es passen, aber wieso wird einem erlaubt zu streiken weil einem das Geld das man kriegt zu wenig ist?

Wenn ich nun einen Handwerker beauftrage mir das Waschbecken zu repariere und ihn bereits bezahlt habe und dann streikt er weil er keinen Bock hat würde ich das Geld zurück verlangen.

Ich war auch schon oft mit der Arbeit nicht zufrieden und habe einfach gekündigt.

kann mir das wer erklären?

Ich sehe es schon kommen, diese Frage wird ohnehin wieder wegen Verhetzung oder so gelöscht obwohl es eine ganz normale Frage aus Interesse ist.

Arbeit, Recht, Arbeitgeber, Arbeitszeit, Kapitalismus, Soziale Marktwirtschaft, Streik, Freie Marktwirtschaft, Vertragsbruch

Meistgelesene Fragen zum Thema Streik