Was währen so die coolsten Mitbringsel aus Korea und was sollte ich mir selber kaufen?

Hey, ich bin grade im Urlaub und kann nicht schlafen (Jatlag oder so) und da dachte ich, ich frag mal, ob jemand hier Koreanische Dinge kennt, die man als Mitbringsel für Verwandte oder Freunde kaufen kann, die toll sind oder Sachen, die ich mir selber kaufen sollte?

Ich dachte so an Dingen, die man nicht überall findet bzw. die in Deutschland nicht vorhanden sind. Beautyprodukte wollten wir aber nicht kaufen, da wir sonnst die am Flughafen extra anmelden müssen, wegen der Gewichtsmenge von Flüßgkeiten und bei Essen sind wir uns nicht sicher, was genau alles mitgenommen werden darf.

Ich selber würde gerne Dekoration, Schmuck oder Kleidung kaufen, aber ich weiß nicht, ob das meinen Verwandten gefällt bzw. wie die Kleidung ausfällt, da meine Freunde und Verwandte nicht so dünn sind, wie meine Familie oder ich und bei Schuhen denk ich eher auch nein, daher denk ich an Dekoration oder Schmuck, aber das meiste, was man hier findet, gibt es ja in Deutschland sicherlich auch, daher ist das doch auch irgendwie öde oder?

Und nein, fast alle die ich kenne mögen kein K-Pop, daher kann ich denen davon auch nix kaufen und für mich selber ist das zwar interessant und auch für meine Eltern oder meine Schwester, aber das Problem ist, das wir davon zu Hause schon genug haben und ich nicht weiß, ob es sich dann lohnen würde noch mehr K-Pop-zeugs zu kaufen...

Was sollte ich also als Mitbringsel oder Zeug für mich selber in Korea kaufen?

Urlaub, K-Pop, Korea, mitbringsel, Südkorea
Koreanische Schriftzeichen - Hilfe?

Hallo,
ich habe gestern angefangen mir selber koreanisch beizubringen und bevor jemand etwas sagt; mir ist bewusst, dass ich mir alleine keine komplette Sprache beibringen kann, vor Allem eine Sprache mit einem anderen Alphabet. Mir geht es nur darum, dass ich dadurch erst einmal rausfinden möchte, ob ich für koreanisch wirklich Geld ausgeben möchte, also ob es sich lohnt.
Nun zu meiner Frage.
Ich habe mir gestern und heute die Vokale und Konsonanten angeschaut und im Internet steht, dass es 10 Vokale und 14 Konsonanten gibt (+ 3.000 chinesische Zeichen etc.). Dann wäre einmal meine Frage, ob O (also der "Nulllaut") als Konsonant gewertet wird?
Dann steht im Internet, dass eine Silbe immer mit einem Konsonant beginnt und wenn nicht, dann steht O davor (ich hab jetzt keine koreanische Tastatur aber zB OI) und dann habe ich ein Wort gesehen, wo das O wegen dem a auch am Ende des Wortes stand. Das verstehe ich nicht ganz. Muss also ein Wort/eine Silbe mit einem Konsonanten beginnen und enden?
Und bezüglich der Schriftzeichen habe ich auch noch eine Frage. Wie genau ist die Struktur davon? Also zB das Schriftzeichen von Annyeonghaseyo sieht ja so aus 안녕하세요. Das I- ist ja ein a und das O steht da, weil die Silbe mit einem Vokal anfängt. Das "n" von der Silbe "An" steht dann unter den beiden. Woher weiß ich denn, welche Buchstabe bzw. welches Zeichen ich wo hin setzen muss? Und das nächste Zeichen verstehe ich nicht. Weil ein "Y" für "nyeong" habe ich bis jetzt noch nicht in deren Alphabet gefunden haha. Allerdings sind da halt die Zeichen für "n" und "jo", und das wäre ja so, wie das Wort/die Silbe ausgesprochen wird, oder? Also schreibt man Schriftzeichen nach der Aussprache oder nach dem Romaji?
Ich weiß nicht, ob ihr meine Fragen alle versteht, aber ich wäre für eine Erklärung des Aufbaus der Schriftzeichen sehr sehr dankbar. :)

Chinesisch, Japanisch, Aufbau, Korea, koreanisch, Südkorea, Wort, konsonanten, Schriftzeichen, Silben, vokale, hangul
Was soll ich später machen, ich weiß nicht was ich werden will?

Hallo.

Also ich gehe zurzeit in die 11. Klasse eines Gymnasiums und langsam mache ich mir wirklich Sorgen. Ich weiß einfach nicht was ich später einmal machen will. Nach meinem Abitur habe ich erstmal vor ein Jahr ins Ausland zu gehen, aber dann? Ich kann es mir wirklich bei keiner Beruf wirklich vorstellen ihn für immer auszuüben.

Ich interessiere mich sehr für Bücher, aber eher die neuern Bücher und nicht die älteren wie 'Faust' von Goethe.

Ich wollte auch früher immer ein kleines Café eröffnen, ich mag aber weder Kaffee (ich kann nicht mal den Geruch leiden) noch kann ich kochen, wäre also auch keine Idee.

Ich interessiere mich sehr für Sprachen (Koreanisch, Spanisch) aber wenn ich in Erwägung ziehe diese Sprachen zu studieren, wüsste ich auch nicht was ich damit anfangen sollte.

Ich habe auch schon einige Berufstest im Internet gemacht, dennoch kam nie wirklich etwas heraus mit dem ich was anfangen konnte, langsam bin ich wirklich am Verzweifeln.

Ich interessiere mich sehr für Südkorea, würde auch gerne einige Jahre dort leben, aber wie wäre das möglich, ohne eine Idee was ich werden möchte, kann ich mich auf nichts spezialisieren und es vielleicht dort studieren oder einen Job dort suchen.

Mich interessiert auch was beispielsweise hinter der Kamera bei Filmen passiert, aber wirklich einen Beruf gibt es da auch nicht für mich.

Was soll ich machen? Langsam glaube ich es gibt gar keinen wirklichen Job für mich.

Ich hoffe auf einen ehrlichen Rat von euch, dankeschön.

Buch, Film, Zukunft, Job, Sprache, Ausland, Café, studieren, Südkorea

Meistgelesene Fragen zum Thema Südkorea