Wie sehen die Preise für dieses Trockenbau Angebot aus, danke?

1 Gipskartonständerwände 150mm, 2x12,5mm, MD 80mm, Q2 Gipskartonständerwände 150mm dick, bestehend aus UW-CW-Profilen, Dichtband an umlaufenden Anschlüssen Wand, Decke, Fußboden, Zwischenraum mit Mineralfaserdämmung 80mm dick ausgefüllt, Beplankung mit 2*12,5mm Gipskarton je Seite, Verspachtelung in Q-2 3.400 m² EP

Zulage LaPlura-Schallschutzplatten Zulage zu Gipskarton Ständerwand d=150 mm für Verwendung von LaPlura-Schallschutzplatten .......................... ............................

Türöffnungen in GipskartonStänderwänd d=150mm Türöffnungen in Gipskarton-Ständerwand d=150mm mit verstärkten Profilen herstellen. 175 Stk ............................

4 Gipskartonständerwände 125mm, 2x12,5mm, MD 60mm, Q2 Gipskartonständerwände 125mm dick, bestehend aus UW-CW-Profilen, Dichtband an umlaufenden Anschlüssen Wand, Decke, Fußboden, Zwischenraum mit Mineralfaserdämmung 60mm dick ausgefüllt, Beplankung mit 2*12,5mm Gipskarton je Seite, Verspachtelung in Q-2 35 m² ............................

5 Türöffnungen in GipskartonStänderwänd d=125mm Türöffnungen in Gipskarton-Ständerwand d=125mm mit verstärkten Profilen herstellen. 5 Stk EP

6 Gipskartonständerwände 100mm, 2x12,5mm, MD 40mm, Q2 Gipskartonständerwände 100mm dick, bestehend aus UW-CW-Profilen, Dichtband an umlaufenden Anschlüssen Wand, Decke, Fußboden, Zwischenraum mit Mineralfaserdämmung 40mm dick ausgefüllt, Beplankung mit 2*12,5mm Gipskarton je Seite, Verspachtelung in Q-2 3.800 m² EP

7 Türöffnungen in GipskartonStänderwänd d=100mm Türöffnungen in Gipskarton-Ständerwand d=100mm mit verstärkten Profilen herstellen. 340 Stk EP

8 Installationswände bis 350mm, 2x UW-CD Profile, 2x12,5mm, MD 40mm, Q2 Installationswände bis 350mm dick, bestehend aus doppelten UW-CW-Profilen, Dichtband an an umlaufenden Anschlüssen Wand, Decke, Fußboden, Zwischenraum mit Mineralfaserdämmung 40mm dick ausgefüllt, Beplankung mit 2*12,5mm Gipskartonplatten je Seite, Verspachtelung in Q-2 170 m² EP

9 Zulage zu Gipskarton Ständerwänden für F 90 Zulage zu Gipskarton Ständerwänden für F 90 unter Verwendung von GKF 4-lagig 80 m² EP

10 Vorsatzschalen aus UW-CW-Profilen, MD 40 mm, 2x12,5mm, Q2 Vorsatzschalen, bestehend aus UW-CW-Profilen, Dichtband an an umlaufenden Anschlüssen Wand, Decke, Fußboden, Zwischenraum mit Mineralfaserdämmung 40mm dick ausgefüllt, Beplankung mit 2*12,5mm Gipskartonplatten, Verspachtelung in Q-2 840 m² EP

11 Zweiseitige Rohrverkleidung bis 1250mm Abwicklung, 2x12,5mm, Dä,Q2 Zweiseitige Rohrverkleidungen bis 1250mm Abwicklung aus Profilunterkonstruktion mit 2x12,5mm Gipskarton beplankt, Dämmung im Zwischenraum und Q-2-Verspachtelung 720 m EP

12 Vierseitige Rohrverkofferung bis 3200mm Abwicklung, 2x12,5mm, Dä,Q2 Vierseitige Rohrverkofferung bis 3200mm Abwicklung aus Profilunterkonstruktion mit 2x12,5mm Gipskarton beplankt, Dämmung im Zwischenraum und Q-2-Verspachtelung 20 m EP

13 Vierseitige Rohrverkofferungim Außenbereich bis 2800mm Abwicklung

Angebot, Preis, Trockenbau
Wandfarbe auf Acryl reisst sehr stark

Hallo liebe Community,

vor ca. 3 Wochen hat eine Malerfirma unsere Torckenbauwände gestrichen. In den Ecken und Übergängen zwischen Wand und Decke wurde von der Maler Firma mit Acryl eine Fuge gezogen.

Schon nach wenigen Tagen, begann die darauf verwendete Farbe zu reissen und jetzt ca. 3 Wochen später sieht es zum Teil sehr übel aus (s. Bild).

Von der Firma kam jetzt der Hinweis, dass dies im Neubau nun mal so sei, da jetzt erst richtig geheizt wird, es drausen kalt ist und sich somit die Materialien (v.a. jetzt am Anfang) noch sehr stark "bewegen".

Ich weiss natürlich, dass sich am Anfang noch alles stärker "bewegt" aber ich denke mal nicht, dass schon nach wenigen Tagen dadurch solche Risse entstehen wie auf dem Bild zu sehen.

Nun bekam ich von einem Bekannten den Hinweis, dass evtl. das Acryl noch nicht richtig ausgetrocknet war, als es überstrichen wurde.

Tatsächlich lag zwischen der Anbringung des Acryls bis zum Überstreichen ca. 1 - 1,5 Tage. Zu diesem Zeitpunkt hatte es auf der Baustelle auch nur ca. 10 Grad. Im Internet habe ich nun gelesen, dass manche Acrylhersteller pro aufgetragenem Millimeter ca.24 Stunden Trocknungszeit empfehlen (bei 20 Grad!).

  • Kann die mangelhafte Trocknung tatsächlich für die Risse verantwortlich sein?
  • ich habe die Malerrechnung noch nicht bezahlt: kann ich hier Nachbesserung verlangen?
  • Wie würde die optimale Nacharbeit jetzt aussehen? Acryl-Fugen wieder enfernen, neu anbringen und vorm Überstreichen ca. 7 Tage trocknen lassen? Oder reicht es nur die Farbe abzuschaben und nochmals drüber zu streichen?

Vielen Dank für Eure Unterstützung

Heiko

Bild zum Beitrag
Acryl, Wandfarbe, risse, Trockenbau

Meistgelesene Fragen zum Thema Trockenbau