Verwandte Themen

Warum verliert meine Heizung Wasser?

Guten Tag,

Meine Heizung verliert ungewöhnlich viel Wasser und frage mich nach der Ursache. Ich Wohne in einer Altbauwohnung und ich teile mir den Heizungskreislauf mit einem Nachbarn. Der Heizungsdruck fällt über Nacht, auf unter 1bar, so dass ich sie jeden Morgen neu befüllen muss. Ich befülle die Heizung dann immer wieder auf 1,5bar. Das ist erst seit ein paar Tagen so, davor hat alles sehr gut funktioniert. Ich kann auch eigentlich kein Leck irgendwo erkennen und dem Nachbar ist leider auch nichts aufgefallen. (die Rohre führen vom Dachboden direkt in meine Wohnung, weshalb sie an fast jeder Stelle einsehbar sind). Die Anzeige ist vermutlich auch nicht deffekt, als das Problem zum ersten Mal aufgetreten ist, ist der Druck auf 0 gesunken, bis ich das mit dem Befüllen raus hatte und da war dann tätsächlich gar kein Wasser mehr in der Heizung. Das habe ich daran gemerkt, dass beim öffnen eines Ventils, unten an einem Heizkörpers, mir kein Wasser entgegen gekommen ist (könnte aber auch ein Fehlschluss von mir sein). Ich kenne mich leider mit Heizungen gar nicht aus und meine Google-Suchen gingen auch leider ins Leere.

Ich frage mich ob es an der Anlage an sich liegen könnte und ob es vielleicht eine einfache Lösung für das Problem geben könnte, ohne einen Fachmann hinzuziehen zu müssen.

Ich würde mich sehr über Ideen freuen!

LG

wohnen, Heizung, Altbau, Heizungsanlage, wasserverlust
Druck-und Wasserverlust Gasbrennwert DeDiedrich

Hallo, als Nicht-Fachmann versuche ich mal unser Problem zu beschreiben.

In unserem Einfamilienhaus ist eine Gasbrennwert Heizung/Warmwasseranlage installiert. Typ ist DeDietrich CityCondens 1.24. Installiert ca. 2007 durch die Vorbesitzer.

Der Druck sinkt ständig in den roten Bereich; ich fülle 1-2 x pro Woche Wasser nach bis die Anzeige wieder auf 2 bar steht. Der Heizungsmonteur war schon mehrfach da. Zuerst wurde uns ein neuer externe Ausgleichsbehälter installiert. Das schien kurzzeitig zu helfen...letzlich war es aber wohl nur Glück, weil dann der Sommer kam und die Heizung abgeschaltet wurde. Im 'nur Warmwasserbetrieb' hält der Druck ca. 2 Wochen bevor man nachfüllen muss. Im Winter nun ist alles wieder wie zuvor. Nirgends finde ich Wasser an den Heizkörpern / oder offenen Leitungen. Die meisten Leitungen sind aber 'unterirdisch' verlegt. Kann da was sickern, ohne das man Wasserflecken findet? Wo geht das ganze Wasser hin? Das ständige Nachfüllen in einen an sich geschlossenen Kreislauf führt doch bestimmt dazu, daß zuviel Sauerstoff / Kalk in die Anlage kommt, was dem Ganzen doch sicher dann sehr schnell den Garaus macht? Links von dem ganzen ist so ein Trichter, wo es rein tropft- angeblich aber normal laut Installateur. Achso, daß Haus hat EG (wo die Heizung steht) und darücber noch ein OG + einen ausgebauten Dachboden. Bei der jährlichen Wartung schildere ich das Problem immer wieder, zahle brav die Rechnungen, aber das Problem besteht weiter. Woran könnte es sonst noch liegen? Bin für alle Antworten dankbar...nur bitte verständlich für Nichttechniker :-) Grüsse, Claudia

Heizung, wasserverlust

Meistgelesene Fragen zum Thema Wasserverlust