Deutsch: Ausdruck, Grammatik?

Hallo liebe Community,

ich verfasse gerade den zweiten Teil meiner Sprachtextanalyse zu dem Artikel "Wer Sport liebt, boykottiert ihn". Natürlich fehlen mir noch die rehetorischen Mittel, die werde ich auch noch dazu ergänzen.

Ich habe voerst die Sprachebene/Wortwahl und co. analysiert und wollte gerne wissen, ob jemand einen Blick rüberwerfen kann.

Ich muss noch an meinen Ausdruck arbeiten.

--------------------------------------

Formal ist der Text in 11 verschiedene Absätze unterteilt. Der Autor benutzt auffallend viele Adjektive, um bestimmte Substantive hervorzuheben und sie einprägsamer für die LeserInnen zu gestalten. Dies passt gut zu der emotional-kritischen Erzählweise. Auffällig ist, dass Uthoff zum Großteil nur einen parataktischen Satzbau verwendet.

Hinsichtlich der Sprachebene ist festzustellen, dass der Text überwiegend in Standardsprache verfasst wurde. Die ist typisch für Kommentare, die zu der appellierenden Textsorte gehören. Appellierende Texte werden auch auffordernde Texte genannt und benutzen eine besonders einfache und bildliche Sprache, die sich häufig durch umgangssprachliche Ausdrücke, Wortwiederholungen, Ausrufe sowie Vergleiche zeigt (welche auch hier zufinden sind, die ich auch später analysiere). Mithilfe dieser Textart möchte der Autor die Aufmerksamkeit des Publikums erlangen und bestenfalls die LeserInnen dazu bewegen, seine vertretene Meinung zu unterstützen.

Zum Teil verwendet Uthoff auch umgangssprachliche Begriffe in seinem Kommentar, wie beispielsweise "plattgemacht" oder "Perversion". Der Begriff Perversion wird vielfach für ein stark abweichendes oder tabuisiertes Verhalten oder eine Entwicklung in diese Richtung verwendet. Im Zugammenhang dieses Begriffes kritisiert er die Entwicklung des Weltsportes, die sich nicht für menschenrechtswidrige Handlungen, welche durch ihnen unterstützt werden, interessiere.

Deutsch, Schule, Sprache, Ausdruck, Ausdrucksweise, Grammatik, Kommasetzung, Zeichensetzung
Korrigieren?

Hallo,

ich schreibe am Montag eine Deutscharbeit, wo ich eine Textgebundene Erörterung schreiben muss. Diesen Text hab ich über das Thema „Energydrinks sollten für Jugendliche unter 16 Jahren verboten werden“ geschrieben. Ich würde mich freuen, wenn ihr darüber schauen könnt und es ggf. korrigieren könnt.

Danke im voraus!☺️
Der Text:

Das Thema Energydrinks für Jugendliche ist ziemlich umstritten. Während SPD- Gesundheitspolitikerin Ursula Schulte Energydrinks für Jugendliche unter 16 Jahren verbieten will, laufen überall Jugendliche lässig mit ihren Taschen und ihren Schlabberhosen durch die Stadt. In dem Artikel „Verbote sind was für Schwächlinge und nichts für Teenager“ veröffentlicht am 04.06.2018 beschreibt Oliver Rasche die Gefahren von Energydrinks und warnt vor schwerwiegende gesundheitlichen Problemen. Deshalb stellt sich die Frage, ob Energydrinks für Jugendliche unter 16 Jahren verboten werden sollen.

SPD- Gesundheitspolitikerin Ursula Schulte ist der Meinung, dass ein Verbot das problem nicht lösen könne und begründet es mit dem Argument, dass Jugendliche es heimlich machen würden, um dazuzugehören. Er vertritt es mit dem Beispiel, dass 14 Jährige unbeaufsichtigt die Regel brechen können und gibt somit die Empfehlung, die Konsequenzen zu erklären, statt die zu verbieten.Im folgenden werde ich die Vor-und Nachteile der Streitfrage, warum Energydrinks unter 16 Jahren verboten werden sollen erörtern.Zunächst kann man argumentieren, dass es bei übermäßigem Konsum für schwerwiegende gesundheitliche Probleme sorgen können. Als Beispiel, zu viele Energydrinks auf einmal können zum Tod führen. Zum Beispiel, ein Junge der 4 Energydrinks zu sich genommen hat, ist verstorben aufgrund des hohen zuckergehalts. 

Auf der anderen Seite würde ein Verbot nichts bringen, da Jugendliche im Alter von 13-18 es heimlich machen würden, weil es eine Art „Coole“ sache symbolisiert und sie dazugehören wollen. 

Zusammenfassend komm ich bei der Betrachtung der Argumente beider Seiten zum Schluss, dass ein Verbot sinnlos wäre. 

Sicherlich kann man sagen, dass es sehr schädlich ist, jedoch bei Jugendlichen zwischen 13-18 Jahren es als etwas „cooles“ dargestellt wird, die Regel zu brechen. 

Man kann bzw. sollte den Jugendlichen, die Konsequenzen erklären, anstatt die direkt zu verbieten.

Deutsch, Schule, Sprache, Schreiben, Grammatik, Komma, Rechtschreibung, Zeichensetzung
Habe ich Komma und Rechtschreibfehler in meiner Bewerbung?

Hallo liebe Community,

da die Kommasetzung und im allgemeinen die Grammatik nicht zu meinen stärken liegt bitte ich euch ganz herzlich um eine eure Verbesserungsvorschläge

Bezugnehmend auf meine telefonische Anfrage vom 26.08.2020, wofür ich mich recht herzlich bei Ihrer Kollegin bedanke, bewerbe ich mich auf die ausgeschriebene Stelle als Produktionshelfer für Ihren Standort in -----. Als ausgebildeter Kaufmann im Einzelhandel mit Erfahrung im Produktionsbereich, bin ich auf der Suche nach einer neuen Tätigkeit, bei der ich meine fachlichen Kenntnisse optimal einbringen kann. Der Eintritt in Ihrem Unternehmen, würde mir eine ausgezeichnete Möglichkeit verschaffen, wieder im produzierenden Gewerbe tätig sein zu können. Im Folgenden möchte ich mich Ihnen als Bewerber vorstellen.

Im Rahmen meiner ehemaligen Beschäftigungen als Produktionshelfer bei der Firma Meier in -------- sowie für die Müller GmbH in ----, konnte ich bereits Erfahrungen in der Herstellung sammeln. Neben der Bedienung der Produktionsanlangen, führte ich auch die Überprüfung der Lagerbestände und die Berichtserstattung über Mängel an den Produkten durch. Zu meinem weiteren Aufgaben gehörte die Einhaltung von Sicherheits- und Qualitätsrichtlinien, aber auch die Verpackung und Konfektionierung der herstellenden Waren.

Angetrieben durch mein Interesse an einer Tätigkeit bei Ihnen im Unternehmen, kann ich mich mit den Aufgaben gut identifizieren und aus meinen eigenen Erfahrungen sprechen. Als meine persönlichen Stärken sehe ich meine Durchsetzungsfähigkeit und meinen Teamgeist. Ergänzend dazu bin ich Schichtdiensttauglich und habe allgemein ein gutes Verständnis für die Funktionsweise von Produktionsanlagen. Da ich flexibel und nicht Ortsgebunden bin, kann ich mir zudem auch vorstellen, meinen Wohnort für die Tätigkeit nach Meierheim zu verlegen. Meine Gehaltsvorstellungen liegen im Bereich des üblichen Tariflohns.

Gerne überzeuge ich Sie in einem Vorstellungsgespräch von meiner Person

Mit freundlichen Grüßen

Deutsch, Sprache, Grammatik, Komma, Lehramt, Rechtschreibung, Zeichensetzung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Fragen zum Thema Zeichensetzung