Warum sieht ein Sonnenaufgang anders aus als ein Sonnenuntergang?

11 Antworten

Die Feuchtigkeitsverhältnisse in der Luft sind morgens nach der Nachtkühle anders als am Abend.

Die Wolken beim abendlichen Sonnenuntergang sind durch Verdunstung am Tage und anschließende Kondensation in größeren Höhen entstanden. Am Morgen gibt es auch Bewölkung aber sie sieht anders

aus, denn in Bodennähe liegen morgens meist feuchtere Luftmassen. Das könnte die Lichtbrechung und

somit die Verteilung Farben beeinflussen.

Beim Sonnenaufgang bewegt sich die Erdoberfläche durch die Erdrotation auf die Sonne zu und wir kommen der Lichtquelle dabei näher. Beim Sonnenuntergang bewegen wir uns von ihr weg. Das könnte wegen des Doppler-Effekts eine Auswirkung auf das bei uns ankommende Farbspektrum haben. Wenn wir uns auf eine Lichtquelle

zubewegen, sehen wir mehr kürzere Wellenlängen, also in dem Falle einen höheren Anteil an gelber und blauer Lichtstrahlung, weshalb die Morgenröte nicht so dunkelrot ist sondern heller in Richtung weiß-rosa. Wenn wir uns von der Lichtquelle weg bewegen, sehen wir mehr längere Wellenlängen, dadurch bekommt das Abendrot auch tiefrote Farben.

Jeder Morgen und jeder Abend ist anders, wegen der immer wieder anderen Wetterverhältnisse. Das macht eine genaue vergleichende Betrachtung fast unmöglich.

 - (Physik, Biologie, Farbe)

evaness  28.08.2010, 00:32

Das auf dem Bild ist ein Himmel im Morgenrot. Abendrot wäre so:

http://fotowettbewerb.hispeed.ch/original/269442/deepwinterlakesunset/seesonnenuntergangabendrotabend.jpg

Aber es ist jeden Tag anders, je nach der momentanen Wetterlage.

0
evaness  28.08.2010, 10:13
@evaness

Abendrot: vom Tage erwärmte trockene klare Luft

und durch den Doppler-Effekt ein höherer Rotanteil in der Sonnenstrahlung.

Morgenrot: von der Nacht kühle feuchte neblige Luft

und durch den Doppler-Effekt ein höherer Blauanteil in der Sonnenstrahlung.

0
HessheimerTommy  28.08.2010, 10:17
@evaness

Der Dopplereffekt ist bei Licht sehr vernachlässigbar, er kommt jedoch bei Schallwellen sehr zum Vorschein. Das der Dopplereffekt auch Ursachen in Bereich des Lichts hat dachte auch Hr. Doppler nach dem der Effekt benannt wurde. Hierzu müßten sich aber Gegenstände(Planeten und Sterne) mit annähernder Lichtgeschwindigkeit bewegen. In diesen Bereich bzw. Verhältnis kommt weder Sonne noch die Erde. Daher ist dieser Effekt bei Licht in Bezug zum Sonnenaufgang und Untergang vernachlässigbar.

0
evaness  28.08.2010, 11:33
@evaness

Beim Doppler-Effekt ist nicht die Strahlung verschieden sondern unsere Wahrnehmung davon.

0
evaness  28.08.2010, 11:38
@HessheimerTommy

Hier in Heidelberg bewege ich mich morgens mit einer Geschwindigkeit

von rund 1000 km/h auf die Sonne zu und abends mit rund 1000 km/h von

der Sonne weg. Was sagen die Physiker dazu?

(Bitte nicht, dass ich Sprinterin werden sollte)

0
Defaetist  28.08.2010, 11:56
@HessheimerTommy

Stimme Tommy zu, der Dopplereffekt ist hier vernachlässigbar und mit dem Auge auf nicht erkennbar.

0
evaness  28.08.2010, 12:08
@Defaetist

Mal abwarten, was die Astronomen dazu sagen. Die arbeiten viel damit, um

anhand der "Rotverschiebung" Bewegungen im Weltall feststellen zu können.

0
Iran666  28.08.2010, 17:23
@evaness

Der dopplereffeckt ist Meiner Meinung nicht ausschlaggebend. Zumindest nicht für das Menschliche Auge. Rotveschiebung kommt auch nicht in Frage, da sind die Entfernungen viel zu gering. Die Rotverschiebung wird bei sehr weit entfernten z.B.Galaxien gemessen. Das Licht wird über eine Art Sieb gefangen, die besondere Strahlung auf der Lyman-Alpha-Linie. Sie entsteht wenn Elektronen im Wasserswtoffatom von Bahn 2 auf die innerste Bahnspringen!Dadurch wird Energie im Ultravioletten Spektralbereich frei und erzeugt eine Emissionslinie innerhalb des in allen Regenbogenfarbenaufgefächertem Lichtbandes! Wenn nun ein Objeckt sehr vweit entfernt ist, ist die Lyman-Linie weit rotverschoben! Je mehr rotverschoben eine Linie des SApektrums ist destso schneller entfernt Sich das Objeckt von Uns. Dadurch werden also die Linien des ausgesandten Lichts gedehnt, zum roten ende des Spektrums verschoben. Da die Geschwindigkeit auch mit der Distanz zusammen hängt ist die rotverschiebung zum wichtigstem Entfernungsmesser im Universum geworden! Aber eben nicht bei nahen Objeckten wie der Sonne. Da ist ersteres völlig richtig was Du oben schriebst. Meiner Meinung. Kann Mich aber auch teuschen.

0
evaness  28.08.2010, 17:51
@Iran666

Ich meine, ich hätte bei einem Vortrag im MPIA gehört, dass bei manchen Exoplaneten durch Messung der Rotverschiebung festgestellt werden kann, ob sie sich neben dem Zentralgestirn auf den Betrachter zu oder vom Betrachter weg bewegen. Die sind in unserer Galaxie in der Nachbarschaft unseres Sonnensystems. Wenn etwas auf große Entfernung funktioniert, müsste es in der Nähe erst recht funktionieren.

0
evaness  28.08.2010, 18:16
@evaness

Jetzt habe ich noch etwas gefunden:

"A: Dopplereffekt:

  1. Satz: Eine Lichtquelle, die sich vom Betrachter entfernt, erscheint rot.

  2. Satz: Eine Lichtquelle, die sich auf den Betrachter zubewegt, erscheint blau.

B: Gravitaions-Rot- und Blauverschiebung:

  1. Satz: Eine Lichtquelle, gegen das Gravitaitonsfeld betrachtet, erscheint rot.

  2. Satz: Eine Lichtquelle, mit dem Gravitationsfeld betrachtet, erscheint blau.

http://jstiller.js.funpic.de

Gruß Joachim Stiller Münster"

0
evaness  28.08.2010, 18:25
@evaness

@Jumi1974,

sag Deinem Erdkundelehrer:

"Ma waas es ned, ma schdegd ned drin".

0
evaness  28.08.2010, 18:27
@evaness

Hauptsache: die Sonnenaufgänge und Sonnnenuntergänge

sehen schön aus. Man soll sie oft anschauen und genießen,

möglichst ohne viel zu denken.

0
Iran666  28.08.2010, 18:41
@evaness

Da hast Du ja auch recht! Dinge die auf Uns zu kommen erscheinen blau, Dinge die sich wegbewegen, rot. Und je nach Intensität kann man es wie oben beschrieben, berechnen. Aber es gilt für weit entfernte Objeckte. Bei nahen ist die Linie noch nicht ausgeprägt genug. Zumindest nicht für das Menschliche Auge. Ob das bei Unserer Sonne zutrift, obwohl es natürlich auch ein Doppler Effeckt ist, das ist ja nicht von der Hand zu weisen, glaub Ich eher weniger. Mit genauen Messungen wäre es aber schon möglich. Darum denke Ich ist ersteres was Du schriebst schon eher der Fall. Schwören will Ich aber nicht darauf!

0
evaness  28.08.2010, 21:55
@Iran666

Das was der HessheimerTommy beschreibt, trifft aber ganz sicher auch zu.

Möglicherweise ist das Ergebnis eine Kombination aus mehreren Effekten.

0
evaness  28.08.2010, 21:59
@HessheimerTommy

@HessheimerTommy,

Lichtgeschwindigkeit bei der Auseinanderbewegung ist für den Dopplereffekt nicht erforderlich. Was Du oben geschrieben hast, trifft aber auf jeden Fall auch zu !!! Möglicherweise ist das Ergebnis eine Kombination aus mehreren Effekten.

0
Iran666  28.08.2010, 23:02
@evaness

Das denke Ich auch. Es müßten mehrere Dinge eine Rolle spielen! Mit dopplereffeckt wird auch auf der Erde mit den Dopplerradaren gearbeitet. Grade bei Wolkenstruckturen, Krieg, etc. Lichtgeschwindugkeit braucht man nicht. Das ist aber bei der rotverschiebung schon eher der Fall. Obwohl auch da nicht Lichtgeschwindigkeit gebraucht wird. Bei annähernder Lichtgeschwindigkeit ist die Intensität größer. So hat man auch beweisen können, das das Universum sich mit annähernder Lichtgeschwindigkeit ausbreitet. Da half übrigens auch der Gravitationslinseneffeckt und den dahinterliegenden Objeckten wie Quasaren und der ältesten Galaxie mit einem rotwert von (Bin Mir nicht ganz sicher) z-Wert von 6,56 im Sternbild Walfisch mit dem Galaxienhaufen, Abell 370! Gruß...

0

Ein Sonnenaufgang sieht vom Lichtspektrum her etwas anders aus, weil die Atmosphäre der Erde die das Licht während des Vorgangs eine andere Temperatur hat. Das hängt wiederum damit zusammen, das bei einem Sonnenaufgang die Atmosphäre noch "abgekühlt" und bei Sonnenuntergang schon "aufgeheizt" ist. Wenn die Atmosphäre thermisch angeregt (aufgeheizt) ist, dann hat das Licht andere Bedingungen die Atmosphäre zu durchbrechen. Tagsüber treffen zum Beispiel UV Strahlen im "fast rechten Winkel" zur Atmosphäre auf und durchdringen diese leichter weil der Weg ein kürzerer ist. Abends und morgens jedoch ist der Einfallwinkel ein anderer und dadurch werden viele Sonnenstrahlen reflektiert von der Atmosphäre. Der zum Infrarotanteil geneigte Teil dringt aber durch, dadurch erscheint die Sonne rötlich.Das Thermik Sonnenstrahlen oder auch die Sicht verändert siehst Du z.B. auch von dem Effekt das eine heiße Strasse im Sonnenlicht wie eine Wasserfläche erscheint. Das hängt damit zusammen, das in der Luft/Atmosphäre befindliche Feuchtigkeit und Luftpartikel jeglicher Art ins Schwingen geraten und dadurch es vor den Augen "flimmert" bzw. so aussieht!

also meine Vermutung ist , dass der Sonnenuntergang anders aussieht als der sonnenaufgang weil , Abends wen die Sonne unter geht wird es Ja auch dunkler , ! also abends wird es ja dunkel und wen dan die sonne untergeht , dann Erscheint der Sonnenuntergang ja auch ein Dunkleres orangenes Licht , und wen die Sonne aufgeht beginnt der Tag ja auch und es wird hell daswegen Erscheint der Sonnenaufgang Ja Hell mit ein Hellem Gelb xD , oda so . xD wahr irg.wie so stelle ich mir das vor , ! : b

Sonnenaufgang, saubere Luft

Sonnenuntergang, Staub in detr Luft, Jeder Fotograf weiss dass es dann die BESSEREN Bilder gibt


HessheimerTommy  27.08.2010, 22:52

Hallo die besseren Bilder in den Morgen und Abendstunden gibt es weil die Sonnenstrahlung nicht mehr so hart ist oder genau ausgedrückt der UV-Lichtanteil in den Morgen- und Abendstunden so gering ist.

0
maunzelkater68  27.08.2010, 23:03

stimmt normaler weise aber es gibt ausnamen, eriner dich an die tage nach vulkanausbruch auf island da waren die aufgänge gar nicht schön

0

hallo hängt mit dem lichteinfall sowie demr uv strahlung zusammen die ist bei auf und untergang anders auch die rot blau verschiebung spielt eine rolle(dopppler efekt).