Decke über das Pferd legen beim reiten - jetzt schon?

8 Antworten

Du nimmst dafür eine Abschwitzdecke.

"Brauchen" tut man das ganze streng genommen eigentlich gar nicht. Grundsätzlich soll die Decke die Muskulatur warm halten und die Aufwärm- bzw. Abreitphase unterstützen.

Ich finde es macht evtl. bei geschorenen Pferden Sinn da eine Decke drüber zu legen, "Normalen" Pferden mit Winterfell macht es aber nichts aus wenn die ohne Decke laufen müssen.

Du kannst auch bei diesen Temperaturen draußen auf dem Platz reiten, auch hier ist es wieder eine Frage ob dein Pferd  geschoren ist und wie sehr es bei der Arbeit geschwitzt hat. Evtl. macht es da Sinn zum abreiten eine Decke drauf zu packen wenn das Pferdchen stark geschwitzt hat und Wind geht - also die Gefahr besteht dass es sich erkälten könnte.


Baroque  08.11.2017, 19:51

Der Wind würde aber das Pferd in null komma nix trocknen, wohingegen die Decke nur weiter das Schwitzen verlängert, denn den Pferden ist ja warm - und wenn sie nun die Wärme aufgrund der Decke nicht abführen können, wird ihnen lange nicht weniger warm. Einfach in den Wind stellen, hieß es früher, bloß nicht in Gebäude bringen, so lange sie nass geschwitzt sind. Nach Jagden oder dem Jagdtraining hatte man grundsätzlich draußen abgesattelt, ging dann das ganze Zeug aufräumen und ließ das Pferd draußen - angebunden oder auf einem Paddock oder der Koppel. Bis man fertig war, waren sie so weit trocken, dass man sie in den Stall bringen könnte.

Geschorene Pferde sind diesbezüglich die ärmsten aller armen, denen bringt auch eine Decke nicht mehr wirklich was, zumal sie die ja nicht exakt und ausschließlich an den geschorenen Stellen haben. Für Schur gibt es nur einen einzigen Grund: Hochleistungssport, den nicht mal 2% der in Deutschland lebenden Pferde machen. Oder Cushingpatientenfell im Hochsommer.

0

Hat zu 99% modische Gründe, deshalb nimmt man in diesem Jahr die steingraue Decke - oder wie halt die Farbbezeichnung von diesem Eskadron-grau ist, das derzeit wieder gekauft wird wie verrückt. Ich glaub, rosé geht auch ;-)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Durchgenend Pferdeerfahrung seit 1981

Man nimmt soweit ich das kenne, eine Abschwitzdecke.

Bei mir am Stall benutzen viele schon eine Abschwitzdecke, welche ihr Pferd schon geschoren haben.

In meinem Fall nehme ich keine, da er nicht geschoren wird, schwitzt er jedoch doll lege ich sie ihm über, bis er trocken ist.

kein gesundes Pferd braucht eingedeckt zu werden !

schon gar nicht für den Weg zur Halle - ok, wenn es regnet, lege ich eine Wachstuchdecke über den SAttel....

anders ist es bei akut oder chronisch  kranken Pferden: da wird/kann der TA sagen, wie und wann es eingedeckt werden muß

aber zum Bewegen sollte die Decke unbedingt immer ab!
wenn der TA nichts anderes angeordnet hat

es ist ja schon schlimm genug, daß viele zu faul sind, ihr Pferd vernünftig trocken zu reiten/führen, aber sich einzubilden, die Aufwärmphase so abkürzen zu können ist Unfug. Da wäre eine belebende MAssage viel sinnvoller !

Die Wohlfühltemperaturen von Pferden liegt viel niedriger als die unsrige !

also sollen sich die frostködeligen Reiter meinetwegs einmummeln, aber das arme Roß verschonen.....

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Reiten-Haltung-Zucht-Ausbildung n.LTJ u.ä.

Ein ungeschorenes Pferd braucht keine Decke beim Reiten.