Getreidefreie Fütterung bei Haflinger-Mix?

9 Antworten

Lass das Agrob weg - ist eh nur teures Heu, brauchen tut das kein Pferd.

Ein Hafi braucht eigendlich nur Raufutter und Mifu - mit Hafer würde ich da nicht wegen der "Power" vorsichtig sein, sondern wegen der Verfettung.

Bei Bedarf kann man Kräuter zugeben, oder auch mal ein Karöttchen oder ein Äpfelchen (selten).

Mehr brauchen die wirklich nicht.

Schau mal hier: https://www.gutefrage.net/frage/mineralfutter-beim-pferd

Kompetente Antworten von Hjalti und friesennarr.

Und wir wissen immer noch nicht, warum Du so scharf drauf bist, Dein Geld (von dem Pferdebesitzer ja eh nie genug haben können) unbedingt für das Alpengrün-Zeug auszugeben, wenn's im Prinzip nichts anderes ist als Heu. Ich würde echt lieber Geld in ordentliches Mineral investieren und eben genau dieses nach der Arbeit geben, denn Mineralfutter gibt man normalerweise selbst und nach der Arbeit ist man eben da. Vor der Arbeit wäre man auch da und die 40 Gramm, die man von einem guten Mineralfutter nur durchschnittlich geben muss, würden nicht ins Gewicht fallen, aber die "Arbeit nach der Arbeit" ist eher Routine, wo man das gut integrieren kann. Vorher sind ja immer noch die Abwägungsdinge dran wie "wie geht es mir heute", "wie geht es meinem Pferd heute", "welche Art der Arbeit und welcher Aufbau und welche Intensität davon passen zu unserem heutigen Befinden" ... da kann also jeder Tag anders sein als der andere. Danach ist immer "Schema F" und deshalb das Mineral auch sehr günstig. Und auch, wenn das für das Pferd so lang danach Blödsinn ist, aber der Mensch liebt es, zu glauben, das sei eine Belohnung. Also soll er mal.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Durchgenend Pferdeerfahrung seit 1981

Also unsere bekommen Hafer, ein Getreidesfreies Müsli (ohne Mais), Minerallfutter und Reisklaue

Woher ich das weiß:Hobby – Ich reite seit meinem 6.Lebensjahr und habe zwei Pferde

Baroque  21.02.2019, 15:56

Reiskleie? Für den Hafi? Das bringt was zum Auffüttern, wenn ein Tier mal so abgemagert ist, dass der Stoffwechsel so gar nicht anlaufen will. Was will man denn bei Tieren damit, die eh schon zu Zivilisationskrankheiten neigen?

1
Shiraunddati  21.02.2019, 16:07
@Baroque

Reisklei das meinte ich, das füttern wir immer zum Fellwechsel. Kenne mich mit hafis nicht so aus

0
Baroque  21.02.2019, 16:56
@Shiraunddati

Ja, würde ich einem Pferd, das nicht untergewichtig ist, schlicht nicht geben.

Zum Fellwechsel braucht's hauptsächlich Zink - wenn das Pferd nicht selbst sowieso fit durch den Fellwechsel kommt. Das kann ein Händchen Sonnenblumenkerne oder ein Zinkchelat-Präparat leisten. Bei den Sonnenblumenkernen muss man halt im Auge haben, dass die schon auch Öl haben und beim Zinkchelat, dass man den Darm nicht dran gewöhnen sollte, dass er "sowieso Zink bekommt", sonst wird das Zink aus der Nahrung aufnehmen nicht trainiert. Daher einem Pferd, das gar keine Schwierigkeiten zeigt, nichts geben und einem, das Schwierigkeiten zeigt, intervallweise Zink.

1

Würde gar kein Kraftfutter füttern, es sei denn, er muss so viel arbeiten, dass er ohne zu dünn wird (die meisten als "stämmig" bezeichneten Haflinger sind in Wirklichkeit zu dick). Man kann stattdessen eine kleine Handvoll trockene Heucobs füttern (nur wenn die Zähne ok sind und genügend Wasser zur Verfügung steht). Mach Eimer fertig, die dann gefüttert werden können.

Eigentlich braucht ein Haflinger gar kein Kraftfutter. Unsere Einsteller-Haflinger bekommen alle ausschließlich Heu und maximal noch ein Mineralfutter und sind alle glücklich und gesund ;-)

Ich an deiner Stelle würde da also mit dem SB sprechen und den Hafer einfach ganz weglassen. Wenn du ihm nach dem Reiten deine handvoll Müsli weitergeben willst kannst du das zwar tun, wirklich brauchen würde er das aber auch nicht ;-)

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – zert. Fütterungsexperte, Pensionsstall, QH-Zucht, Turnier