kann ich zwei bewegungsmelder an eine lampe anschließen? zb rechts undlinks am haus

7 Antworten

das kann so nicht funktionieren, jeder Bewegungsmelder schaltet nur EIN und dann nach der eingestellten Zeit wieder AUS.

Das wäre nur machbar, wenn man Bewegungsmelder hätte, die sich extrem kurz einstellen lassen oder einen Impulskontakt liefern.

Wenn man dann beide Bewegungsmelder einen Installationsfernschalter (auch Stromstoßrelais genannt) schalten lässt, dass kann man bei jeweils 1. Durchang einschaltet und beim 2. Durchgang ausschaltet hat man eine ähnliche Lösung wie mit einer Tastersteuerung. Dabei wäre es gleichgültig, ob man von (irgend) einer Seite auf die andere Seite durchgeht, oder von einer Seite hinein und dort wieder hinaus geht.

Ein Problem stellt natürlih dar, dass die Lampe EIN bleibt, wenn z.B. ein Durchgang nicht erkannt wird.

Das ist sehr wohl machbar. Die Phase geht über dem Schließkontakt des 1. Dämmerungsschalters auf die 1. Lampe. Der andere Kontakt der Lampe auf Null. Nun greift man wieder hinter dem Schließkontakt des 1. Dämmerungsschalters ab und führt diesen zur 2. Lampe. Diese auf dem anderen Kontakt natürlich auf Null. Das kann man mit beliebig vielen Lampen so fort führen. Bei dem 2. Dämmerungsschalter geht man genau so vor. Zum Schluss muss man die beiden Phasen der beiden Schaltkreise miteinander verbinden. Nun ist es egal welche der beiden Dämmerungsschalter ein oder ausgeschaltet sind. Wenn beide ausgeschaltet sind ist es eh egal, dann sind die Lampen aus. Wenn eine der beiden eingeschaltet sind brennen die Lampen, egal welche eingeschaltet ist. Nur wenn gleichzeitig beide einschalten, das ist der Fall wenn 2 verschiedene Personen gleichzeitig in den Bewegungsmelder eintreten, dann muss man nur darauf achten das beide Phasen von einem Sicherungsautomaten kommen weil sie ja dann zusammen geführt werden. Das hat was mit der Leitungsabsicherung 16 Ampere zu tun.  Im Grunde genommen ist das wie bei der booleschen Algebra, es handelt sich um ein Oder Gatter. Ein Oder Gatter ist immer dann gemacht wenn eine der beiden Eingänge eine 1 haben oder beide. 


Man kann die parallel schalten, also wenn es irgendwo eine Bewegung gibt, wird die Lampe für eine bestimmte Zeit eingeschaltet.

Allerdings ist es "gefährlich" die Bewegungsmelder einfach so parallel zu schalten. Werden unterschiedliche Phasen verwendet oder zumindest Stromkreise mit zwei verschiedenen Sicherungen, dann kann es zum "Zweiphasenkurzschluß" kommen bzw. die Sicherungen werden wenn das Licht an ist parallel geschaltet und der Leitungsschutz ist nicht mehr gegeben.

Hier sollte man unbedingt Bewegungsmelder mit galvanisch getrennen "offenen" Kontakt verwenden oder Relais nachschalten. Die Bewegungsmelder schalten dann den separaten Stromkreis der Lampe ohne selbst Strom einzuspeisen. So ist gewährleistet dass es nicht knallt wenn mal aus irgend einem Grund ein Bewegungsmelder an einen anderen Stromkreis angeschlossen wird.

Alternativ verwendet man ein 5-adriges Kabel und speist die Lampe und beide Bewegungsmelder mit einem einzigen Kabel aus einem Punkt. Also 3 oder 5 Adrig zum ersten Melder, dann 5-Adrig weiter zur Lampe und zweiten Melder in einer Art Bus. Auf dem 5-Adrigen Kabel legt man dann

  • Blau: Nulleiter (ist klar!)
  • Grün/Gelb: Erde (auch klar!)
  • Braun: Dauerphase (Versorgung der Melder)
  • Schwarz: Melderausgang für Lampe (auf eine Leitung oder getrennt, sind ja zwei schwarze im Kabel)

Möchte man die Melder dezentral versorgen aber sicherstellen dass sich da nicht zwei verschiedene Stromkreise "küssen", dann muß man entweder Melder mit offenem Schaltkontakt verwenden oder eben Relais nachschalten. Die Relais gibt es sowohl für die Hutschiene als auch kompakt für Unterputzdosen.

Eine klassische Wechselschaltung kannst Du damit nicht realisieren! Also der eine BM schaltet die Leuchte ein und der andere BM schaltet sie wieder ab. Das funktioniert so nicht.

.

Aber gegen eine Parallelschaltung beider BM spricht nichts, da Du an beiden unabhängig voneinander die Brenndauer einstellen kannst. Dann wird Deine Leuchte mal von BM1, mal von BM2, mal von beiden BM zum leuchten gebracht.

Wichtig ist nur, dass beide BM vom gleichen Stromkreis gespeist werden.

du meinst links geht die Lampe an und rechts wieder aus und anders herum? Ja im prinzip funktioniert das, das wäre dann eine Wechselschaltung und die Bewegungsmelder sind die jeweiligen Schalter. Probiers aus, dann weist du es genau.


Sorbas48  03.02.2011, 20:11

NEIN, funktioniert so nicht, eine Wechselschaltung bringt man mit Bewegungsmeldern alleine nicht zustande

0