Kirchenväter - wichtig oder unwichtig?

Das Ergebnis basiert auf 8 Abstimmungen

Wichtig 75%
Unwichtig 25%
Andere 0%

4 Antworten

Wichtig

Wie man heute im Christentum Satan/Teufel ansieht, hängt auch mit der Deutung durch Origenes zusammen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Satan

"Den Namen Luzifer erhielt Satan, indem das lateinische Wort, eine richtige Übersetzung aus dem Hebräischen, als Eigenname missdeutet wurde. Sie bezieht sich auf Jes 14,12–14 EU. Während die dort erscheinende Allegorie eines untergehenden Morgensterns (Venus) nichts mit einem gefallenen Engel zu tun hat, sondern sich auf den Untergang des babylonischen Reiches und seines Königs Nebukadnezar II. bezieht, der mit dem Morgenstern verglichen wird, der von der Sonne, die Israel darstellt, überstrahlt wird, sahen einige Vertreter der Alten Kirche (darunter Origenes) eine Parallele zu Jesus Aussage in Lukas 10,18 EU und identifizierten den König und den Morgenstern typologisch mit dem Satan."

Fragt man Christen, so beziehen sich fast alle, auf das, was sie gelernt haben (die Deutung durch Origenes), nur wenige wissen, dass sich die Jesaja-Stelle auf Nebukadnezar (also einen irdischen König) bezieht.

Auch die Trinitas (Dreifaltigkeit) hängt mit der Deutung durch die Kirchenväter, u.a. Tertullian zusammen.

"Durch seinen scharfen, glänzenden Stil – und die Tatsache, dass er der erste Kirchenschriftsteller war, der auf Lateinisch schrieb – gilt Tertullian als Vater des Kirchenlateins. Er ist der Erste im christlichen Kontext, bei dem die Begriffe trinitas für griechisch τριάς trias („Dreifaltigkeit“ Gottes) oder damnatio für ἀνάϑεμα anathema („Verdammung, Verurteilung“) historisch greifbar werden.

Tertullians theologische Begriffe und Formeln sind in späteren Auseinandersetzungen von Bedeutung: So nannte er Vater, Sohn, Heiligen Geist „drei Personen“ (tres personae), die aber eine Einheit Gottes (una substantia) bilden."

https://de.wikipedia.org/wiki/Tertullian

Geben Einblicke in das Urchristentum und spirituelle Praxis.

Beides. Gott lässt sie zu, obwohl sie nie von ihm berufen oder eingesetzt wurden. Damit man die echten von den falschen erkenne.

Bezüglich den "Kirchenvätern"

War laut Hieronymus, Papias und dem Theologen Grotius die gesamte Bibel von Gott inspiriert?

erst einmal, wer ist überhaupt Hieronymus und Papias?

Hieronymus war ein christlicher Gelehrter und Theologe der alten Kirche

Papias war ein Theologe in der phrygischen Stadt Hierapolis

Die Encyclopaedia Britannica (Auszug aus dem 18.Jahrhundert. Edition, S.274 Band 11) zum Wort ,,Inspiration"

Die Encyclopaedia Britannica aus dem 18.Jahrhundert hatte schon als Streitthema über die Inspiration geschrieben und zwar:

,,Es war schon immer ein Streitthema, ob alles in den heiligen Büchern geschrieben steht, Eingebung war oder nicht.

Nach Hieronymus, Grotius und Papias und weiteren Gelehrten sind nicht alle Aufzeichnungen der darin beschriebenen Ereignisse von Gott inspiriert."

Zudem wird auf S.20 des 19.Bandes erklärt:

,,Jene, die behaupten, alles in den Evangelien wäre von Gott inspiriert, haben Schwierigkeiten, dies zu beweisen."

-----------------------------------------------------------------

2. Stimmen zum Wert der Evangelien

Der Theologe Kendrik Grobel sagte:

,, Historisches Wissen ist bei ihnen überhaupt nicht vorhanden"

Joachim Schoeps sagte:

,,Für den exakten Historiker ist die Quellenlage.....recht unbefriedigend"

Der Theologe Ernst Percy sagte:

,,Fraglich ist aber immer noch, was die Botschaft Jesu enthielt."

(Zitiert nach ,,der gefälschte Glaube" von Karlheinz Deschner; S.17;2004)

,,Jesus selber(....) schrieb bekanntlich nicht. Von seinen Hörern aber wurde nach allgemeiner Ansicht, auch nicht eines seiner Worte aufgezeichnet (vgl.ebd.)

Die 13 ,,Briefe" von Paulus machen ca. 1/3 oder 1/4 aus und wie Paulus selbst sagte, kannte er den ,,irdischen Jesu" nicht, sondern hat alles von einer ,, Inspiration"

(Vgl. James D.Tabor, Paul and Jesus)

--------------------------------------------------------------

3. Das Johannes Evangelium

,,Die Experten Bretschneider und Lefevre d'Etaples haben die Echtheit des Johannes Evangelium abgelehnt. Das letzte Kapitel davon wurde von dem Gelehrten Grotius mit Bestimmtheit abgelehnt."

(Quelle: Rahmatullah Kairanvi; Verrat an Christus" 2010; S.153, Izhar ul-Haq)