Meiose-wie wird aus dem haploiden chromosomensatz mit 1 chr chr für den anfang der meiose ein diploider chromosomensatz mit 2 chr chr?

2 Antworten

Wieso ergibt das keinen Sinn?

Die Zelle hat für gewöhnlich einen diploiden Chromosomensatz aus Einchromatidchromosomen. Beim Menschen sind das 23 Chromosomenpaare (weil ja diploid), also insgesamt 46 Einchromatidchromosomen. Nach der Kernteilung soll jede Zelle diesen vollständigen Chromosomensatz haben, daher wird die DNA verdoppelt und aus jedem Einchromatidchromosom wird ein Zweichromatidchromosom. In der Mitose wird schließlich von jedem Zweichromatidchromosom je ein Chromatid auf eine der beiden Tochterzellen aufgeteilt, sodass am Ende jede Tochterzelle wieder den gewöhnlichen Chromosomensatz aus 46 Einchromatidchromosomen hat.

In der Meiose passiert zunächstdasselbe: DNA wird verdoppelt, es werden Zweichromatidchromosomen gebildet. Diese werden nun aber nicht in die Einzelchromatide getrennt. Stattdessen wird von jedem Chromosomenpaar ein Zweichromatidchromosom auf eine der Tochterzellen aufgeteilt, sodass jede Tochterzelle nun einen haploiden Chromosomensatz aus 23 Zweichromatidchromosomen hat. Es erfolgte also eine Reduktion von diploid zu haploid.

Damit ist die Meiose aber noch nicht abgeschlossen. Es erfolgt eine zweite Teilung, die diesmal mitotisch ist. Das heißt, dass nun jedes der 23 Zweichromatidchromosomen in die Einzelchromatide getrennt wird und diese werden auf die Tochterzellen aufgeteilt. So entstehen vier Tochterzellen, die nun einen haploiden Satz aus 23 Einchromatidchromosomen haben.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologiestudium, Universität Leipzig

ichbrauchehi559 
Fragesteller
 20.10.2023, 00:06

hey, erstmal danke für die antwort! Was ich nicht verstehe ist, dass man doch für den Anfang der Meiose eine Zelle braucht, die einen haploiden Chromosomensatz aus 2-chr-chr besitzt. diese entsteht durch die Verdopplung einer Zelle mit einem diploiden Chromosomensatz aus 1-chr-chr. aber die zellen die bei der meiose entstehen sind ja nicht diploid aus 1.chr-chr sondern haploid aus 1-chr-chr, oder?

0
Darwinist  20.10.2023, 00:19
@ichbrauchehi559

Nein, du brauchst für den Anfang eine Zelle mit einem diploiden Chromosomensatz aus 46 Zweichromatidchromosomen. Die geht aus einer Zelle mit 46 Einchromatidchromosomen hervor, indem die DNA zu Zweichromatidchromosomen verdoppelt wird

Der haploide Chromosomensatz wird dadurch erreicht, indem die Zweichromatidchromosomen sich nicht in die Einzelchromatide trennen wie bei der Mitose. Stattdessen wird von jedem Chromosomenpaar ein ganzes Zweichromatidchromosom auf eine der beiden Tochterzellen verteilt. Von jedem Paar hat die Zelle somit nur noch ein Chromosom, also einen haploiden Chromosomensatz:

1 Zelle (46 × 2 Chrchr) -> 2 Zellen (23 × 2 Chrchr)

Wenn jede dieser Zellen sich jetzt noch mal teilt und diesmal mitotisch (d. h. mit Trennung der Chromatiden) wird aus

2 Zellen (23 × 2 Chrchr) -> 4 Zellen (23 × 1 Chrchr).

Die DNA wird bei dieser zweiten Teilung in der Meiose nicht vorher verdoppelt (das hieße ja, dass es dann 23 Chromosomen aus je vier Chromatiden gäbe).

0
ichbrauchehi559 
Fragesteller
 20.10.2023, 00:24
@Darwinist

okay, und woraus entsteht jetzt genau die 1 Zelle mit 46 mal 2 chr-chr? Da bin ich irgendwie nicht mitgekommen, sorry :(

0
Darwinist  20.10.2023, 00:35
@ichbrauchehi559

Aus einer Zelle mit 46 Einchromatidchromosomen durch Verdopplung der DNA. Wie das vor einer "normalen" Zellteilung (also einer Mitose) auch passiert. :)

0
ichbrauchehi559 
Fragesteller
 20.10.2023, 00:46
@Darwinist

aber geschlechtszellen sidn doch haploid mit 1 chr chr, da das ja nach der meiose entsteht, oder sind die ausgangszellen irgendwie anders?

0
Darwinist  20.10.2023, 09:19
@ichbrauchehi559

Geschlechtszellen werden gebildet aus diploiden Primordialkeimzellen. Die Meiose ist ja dafür da, dass aus diploid haploid wird. Und bei der Befruchtung werden die zwei haploiden Chromosomensätze von Ei und Spermium wieder ein ganzer diploider Satz.

0

Eine haploide Zelle mit 23 Zwei-Chromatid-Chromosomen brauchst du erst für die zweite Teilung der Meiose.

Diese entsteht durch die erste Teilung der Meiose aus einer diploiden Zelle mit 46 Ein-Chromatid-Chromosomen (diese ist immer die Ausgangszelle), indem

1. Durch Replikation aus den 46 Ein-Chromatid-Chromosomen (diploid) 46 Zwei-Chromatid-Chromosomen (immer noch diploid) werden

2. Durch die erste meiotische Teilung die homologen Chromosomen getrennt werden, sodass die beiden entstehenden Tochterzellen aus 23 Zwei-Chromatid-Chromosomen (haploid) bestehen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Biologie-Lehrerin am Gymnasium