Warum ist der Transrapid nie groß gebaut worden?

6 Antworten

  1. Hohe Baukosten: Der Bau einer Magnetschwebebahn erfordert spezielle Technologien und Materialien, die teuer sind. Die hohen Baukosten waren ein Hindernis für den Bau von Transrapid-Strecken.
  2. Schwierigkeiten bei der Integration in vorhandene Transportsysteme: Der Transrapid ist ein autonomes Verkehrssystem, das separate Infrastruktur benötigt. Dies macht es schwierig, ihn in bestehende Verkehrssysteme zu integrieren, was die Attraktivität für potenzielle Investoren und Nutzer verringert.
  3. Politische Hindernisse: Der Bau von Transrapid-Strecken erfordert politische Unterstützung auf nationaler und regionaler Ebene. In einigen Ländern gab es politische Diskussionen darüber, ob der Bau von Transrapid-Strecken notwendig und wirtschaftlich sinnvoll war, was zu Verzögerungen und Absagen führte.
  4. Konkurrenzfähigkeit gegenüber etablierten Verkehrssystemen: In einigen Ländern gibt es bereits etablierte Hochgeschwindigkeitszüge, wie beispielsweise in Japan, China und Frankreich. Der Transrapid muss sich mit diesen bereits vorhandenen Systemen messen, was die Akzeptanz und Rentabilität beeinträchtigen kann.

Hallo lieber freeentertainer,

obwohl der Transrapid eine bahnbrechende Technologie ist, die viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Zügen bietet, wurde er nie großflächig gebaut, hauptsächlich aus wirtschaftlichen und politischen Gründen.

Einer der Hauptgründe ist, dass der Bau einer Transrapid-Strecke sehr teuer ist. Die hohen Kosten für den Bau und die Wartung der Magnetschwebebahn machen es schwierig, eine Finanzierung für ein solches Projekt zu erhalten. Insbesondere im Vergleich zu anderen Verkehrssystemen, wie Hochgeschwindigkeitszügen oder Flugzeugen, ist der Transrapid in der Regel teurer.

Ein weiterer Faktor ist, dass es politische Herausforderungen gibt. Die Planung und Umsetzung eines Transrapid-Projekts erfordert die Zusammenarbeit von Regierungen, Unternehmen und anderen Interessengruppen auf nationaler und internationaler Ebene. Es ist oft schwierig, eine Einigung zu erzielen, und es gibt auch Widerstand von Anwohnern und Umweltgruppen, die Bedenken bezüglich der Auswirkungen auf die Umwelt und den Lärm haben.

Darüber hinaus gibt es auch technische Herausforderungen bei der Umsetzung von Transrapid-Projekten. Der Bau von Magnetschwebebahnen erfordert sehr präzise Konstruktions- und Ingenieurleistungen. Die Strecken müssen sehr glatt sein und dürfen keine signifikanten Kurven oder Steigungen aufweisen, um eine reibungslose Fahrt zu gewährleisten. Dies stellt technische Herausforderungen dar und kann auch den Bau von Transrapid-Strecken teurer machen.

Insgesamt sind die hohen Kosten, politischen Herausforderungen und technischen Schwierigkeiten beim Bau von Transrapid-Strecken die Hauptgründe dafür, dass der Transrapid bisher nicht großflächig gebaut wurde. Trotzdem gibt es immer noch einige Städte und Länder, die den Bau von Transrapid-Strecken in Betracht ziehen, insbesondere für den Personentransport zwischen Städten und Flughäfen.

Wenn ich dir helfen konnte dann würde ich mich für eine Auszeichnung als beste Antwort freuen :)

LG

Woher ich das weiß:Recherche

xSimonx3  16.02.2023, 22:58

Aber die Auszeichnung geht dann schon an ChatGPT, oder?

1
Inf3rnal  16.02.2023, 23:08
@xSimonx3

Ich habe extre Recherche noch angegeben ;) mehr stand da nicht zur Auswahl

0

Letztlich Unwille von Entscheidungsträgern.

Man hört zwar immer wieder diverse Gründe, aber die meisten halten einfach nicht Stand. Eine TR-Strecke kostet im Bau zwar gut 20% mehr als eine SFS, allerdings muß ich nicht alle paar Jahre die Gleise wechseln, die Folgekosten sind also niedriger.

Beim Fahrzeug muß ich nicht permanent Radsätze tauschen, Bremsen, Schleifleisten am Abnehmer, Fahrdrähte.

Auf Distanz betrachtet ist der TR ähnlich teuer wie Hochgeschwindigkeitszüge, weil er nicht auf permanenten Verschleiß fährt, ggf. sogar günstiger.

Schlechte Integration in bestehende Systeme. Das trifft auch auf Hochgeschwindigkeitszüge zu. Du brauchst ein komlett separates neues SFS-Netz mit dazugehörigen Bahnhöfen etc. . Andernfalls brauchste gar nicht erst anfangen. Wir arbeiten da seit c.a. 30 Jahren dran, mit bisher mäßigem Erfolg:

https://de.wikipedia.org/wiki/Schnellfahrstrecke#/media/Datei:ICE_Network.png

Tatsächlich hat der TR noch einen essentiellen Vorteil, er kann deutlich größere Gradienten (10%) , was Steigtunnel und ähnliches oft unnötig macht und da die Strecke eh geständert wird, braucht es keinen so umfassenden Geländebau.

------

Unterm Strich hätte man sich nur zum richtigen Zeitpunkt dafür entscheiden müssen.

1. Kosten, 2. Unfall.

Die Chinesen sind die einzigen die sich Mal rangetraut haben, und auch die einzigen die eine kommerzielle strecke betreiben.

Aber lange Rede kurzer Sinn, das Ding kostet pro km Strecke ca. 10 Mal so viel wie normale schienen, und als auf der Teststrecke dann der Zug in einen Wartungswagon gefallen ist und viele Leute tödlich verunglückt sind, sollte keiner mehr was mit dem Projekt zu tun haben.

In Japan soll ab 2025 eine Strecke zwischen ngoya und Tokio in Betrieb gehen, die auf dem gleichen Grundprinzip basiert. Dann schafft man die mehr als 300km in weniger als einer

Das ganze ist zwar schon cool, aber ob das diese enormen Baukosten am Ende wirklich wert ist muss jeder selbst beurteilen.


Roland22  16.02.2023, 23:16

Hab mal gegoogelt, sollen 40 Minuten sein. Schon jetzt braucht man nur 1:40.

(Der Zug ist in den Wartungswagen gefahren)

0
Reinkanation  05.04.2023, 23:38

Es gibt noch andere Magnetschwebebahnen

0

Ganz einfach: er ist für das bisschen Mehr an Geschwindigkeit viel zu teuer, nicht wirtschaftlich zu betreiben und die konventionelle Bahntechnik solche Fortschritte gemacht, dass man ihn nicht mehr braucht.

Auch macht er in einem Land mit einer dezentralen Siedlungsstruktur keinen Sinn.