Was haltet ihr von BMW Automatik Auto?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Bei meinen BMWs ging so ziemlich alles kaputt in der Peripherie und sie waren summa sumarum unzuverlässig - der Siebener ging im Verhältnis gerade noch so, der Fünfer war eine Vollkatastrophe. Die Motoren und Getriebe waren an den Dingern das Einzige, mit dem ich zufrieden gewesen bin.

Es ist aber trotzdem was dran: Ich kenne es vor allem von älteren Fünfern und Siebenern mit Vier-/Fünfgang-Automaten von ZF, dass die Gänge irgendwann bei ca. 200.000 Kilometern durchrutschen können, nicht mehr sauber geschaltet wird und die Getriebe irgendwann den Geist aufgeben. Das liegt aber auch oft an unterlassener Wartung (ATF-Ölwechsel!) und der Fahrweise - kann jedoch von freien Getriebe-Instandsetzern im preislichen Rahmen behoben werden, mitunter schafft bereits ein ATF-Ölwechsel Abhilfe.

Es ist aber richtig, dass die ZF-Automaten von BMW nicht an die Haltbarkeit und Robustheit der Mercedes-Wandlerautomatikgetriebe heran kommen. An diesen sind Defekte nämlich auch bei sehr hohen Laufleistungen und fehlender Wartung sehr selten - da kann es nur mal sein, dass das Wahlhebelmodul kaputt geht, aber selbst das ist verglichen am sehr hohen Automatikanteil in C- und E-Klasse nicht oft der Fall. So ist es Ansichtssache: Wer einen Benz mit 340.000 Kilometern und erstem, nie überholtem Automatikgetriebe ohne Probleme fährt, der findet es halt merkwürdig, wenn ein Automatik-BMW mit 200.000 Kilometern schon schwächelt.

Stichwort teuer: BMW ist, was Ersatzteile angeht, in der Tat teurer als Mercedes und teurer als Audi, teilweise durchaus auf Porscheniveau - das ist ein ganz teures Fabrikat selbst für eine Premiummarke. Ärgerlich ist zudem, dass schon für fünfzehn Jahre alte Modelle nicht mehr alles lieferbar ist - entweder sind die Teile entfallen oder nur noch zu weiters teureren Preisen über "BMW Classic" lieferbar. Es beginnt schon damit, dass manche Lackfarben nicht mehr zu liefern sind und individuell angemischt werden müssen, was teuer und umständlich ist.

Ich würde mir nach aktuellem Stand keinen BMW mehr holen und bleibe bei Mercedes-Benz. Letztlich sind bei BMW auch die meisten Händler keine Hilfe: Vertragswerkstätten sind oft teuer, arrogant und durch ihr sehr junges Personal kaum hilfreich für Autos, die älter als acht Jahre sind - und die freien Werkstätten sind oft heillos überfordert mit den Macken, die viele BMWs typischerweise haben. Ich hatte bei sehr guten freien Betrieben mit meinem Basis 520i E39 und meinem 728i E38 dermaßen Ärger, dass es genügt hat.


Atakann 
Fragesteller
 16.12.2021, 19:00

Also findest du Mercedes und Audi besser als BMW ?

0

Da die Automatik in den Autos von BMW nicht von BMW ist sondern das 6 und 8 Gang Getriebe auch bei Audi, Porsche, Dodge, Maserati, und einigen anderen eingesetzt wird, müssten diese alle Probleme mit dem Getriebe haben, wenn an der Aussage was dran wäre

BMW verbaut doch seit ca. 60 Jahren (eventuell auch schon länger) allerlei Automatikgetriebe.

Da war Schrott dabei (SMG) aber eben auch richtig gute Getriebe (ZF8-HPxxx) Eventuell solltest du deine Frage etwas konkretisieren wenn du brauchbare antworten möchtest.

Ich hatte bislang 2 Automatik-BMW

da war nix kaputt in Sachen "Automatik"

BMW-Getriebe haben meines Wissens keinen schlechten Ruf.

Bei einem Golf IV oder V hingegen kannst Du fast davon ausgehen, dass es keine 150.000 schafft...!

Woher ich das weiß:Hobby – Technik, Fahrverhalten, Reparatur

Ich fahre einen softwareoptimierten 330i Baujahr 2019. 340PS

Und mein Automatik-Getriebe ist TOP. Schaltet einwandfrei, sowohl im Normal als auch im Sport bzw. Sport+ Modus. Man muss es pflegen und mit dem Getriebe richtig umgehen. Auch wenns Automatik ist, gibt't viele Sachen worauf man achten muss. Unter anderem Getriebe Spülung