Wieso ist Israel beim ESC dabei?

5 Antworten

Eurovision heißt nicht Europäisch oder Europa. Um uneingeschränkt am ESC zur Teilnahme berechtigt zu sein, muss ein Land mindestens eine Rundfunkanstalt haben, die festes Mitglied bei der Europäischen Rundfunkunion (EBU) ist. Ob das Land auch geographisch zu Europa gehört, ist dabei völlig irrelevant. Aus diesem Grund dürfen eigentlich asiatische Länder wie Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Israel, Jordanien und der Libanon sowie auch nordafrikanische Länder wie Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen und Ägypten teilnehmen. Letztere nehmen aber aufgrund der Teilnahme Israels nicht (mehr) am ESC teil.

Israel ist zur Teilnahme berechtigt, da es seit langem Mitglied des Eurovision Song Contest ist – das Hauptkriterium fuer die Teilnahme. Der Fernsehdienst des Landes wurde unter der Leitung europaeischer Experten, darunter Stuart Hood von der BBC, aufgebaut. Israel ist ausserdem Mitglied der Europaeischen Rundfunkunion.

In der Vergagenheit war auch Marokko dabei, und Libyen koennte auch, da beide den Status der Europaeischen Rundfunkunion haben.

Und Australien ist auch Mitglied - einfach weil der ESC so populaer dort ist.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Lebe in israel 🇮🇱

HXRKRYS  29.06.2023, 11:35
Und Australien ist auch Mitglied

Australien ist nur assoziiert, kein festes Mitglied. Eben wegen der Popularität des ESC dort wurde Australien von 2015 bis 2023 zur Teilnahme eingeladen. Ob Australien an künftigen Editionen teilnehmen wird, ist derzeit nicht sicher.

0

Weil Israel, als einzigem jüdischen Staat, bei keinem Wettbewerb teilnehmen kann, wo die Muslime mitreden.

Am ESC dürfen Länder bzw Rundfunkanstalten teilnehmen die der EBU angehören. Da sind neben Israel auch wenige westasiatische und nordafrikanische Staaten dabei, die aber nicht alle am Wettbewerb teilnehmen.

Tatsächlich ist für die Teilnahme am Eurovision Song Contest nicht die geografische Lage entscheidend. Teilnehmen können Länder, die in der Europäische Rundfunkzone liegen und das sind wiederum alle Länder, in denen ein Sender Mitglied der Europäischen Rundfunkunion ist. Eine große Ausnahme gibt es aber: Seit 2015 nimmt auch Australien am ESC Teil.

https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.eurovision-song-contest-warum-ist-israel-beim-esc-dabei.aa8f81b7-c6e4-4f07-aed8-c0716d13d93c.html#:~:text=Tats%C3%A4chlich%20ist%20f%C3%BCr%20die%20Teilnahme,Mitglied%20der%20Europ%C3%A4ischen%20Rundfunkunion%20ist.

HXRKRYS  29.06.2023, 11:32
Seit 2015 nimmt auch Australien am ESC Teil.

Nicht mehr. Zumindest ist eine Teilnahme Australiens bei künftigen Wettbewerben nicht sicher. Australien wurde von 2015 bis einschließlich 2023 zur Teilnahme eingeladen. Ob das Land 2024 wieder teilnehmen wird, ist fraglich.

0