Deckenlampe, wo sicher bohren?

Tag miteinander, ich habe mir ein paar schöne Lämpchen gekauft und möchte die nun an die Decke anbringen. Stellt sich natürlich erstmal nicht so leicht planbar heraus wie geplant.

Hatte mir mal vor Ewigkeiten ein Bosch PMD 7 als Leitungssucher geholt. Nun natürlich habe ich eine Stahlbetondecke, wo gefühlt alle 5 cm eine Armierung ist, ergo piept das Ding schon bevor es überhaupt an der Nähe der Decke kommt. Zusätzliches Leitungsgepiepe kommt nicht. Zumindest nehme ich an, dass es eine Armierung ist und nicht irgendwelche Rohre für die Fußbodenheizung dadrüber.

Dachte mir dann nun beim Prime Day, schlägst du mal zu bei einem besseren Gerät, dass du nur auf Strom stellen kannst, gesagt getan, der Bosch GMS 120 ist nun auch hier. Wie es scheint tut mein Stromanbieter mir zu unrecht Geld abknöpfen, dann Strom fließt in meiner Decke keiner, zumindest keiner der sich messen lassen würde. Ggf. sind die Kabel zu tief? (über 5 cm).

Decke ist wie gesagt Stahlbeton, Haus wurde vor paar Jahren kernsaniert, mehr weiß ich aber auch nicht. Anbei mal ein paar Bilder, wie ich mir vorstelle, wo die Kabel langlaufen (rot), wobei ich bei der Verbindung von Lampe zu Lampe keine Ahnung habe, ob das so gemacht werden würde. Und wo ich mir vorstellen würde, wo ich bohren könnte (grün). Ggf. weiß hier jemand mehr als ich :)

Gesamtübersicht mit möglichen Verlauf?

Detailansicht Lampe vorne, gleiche Blickrichtung

Würde also gerne aus Blickrichtung knapp hinter den Kabel anfangen zu Bohren.

Detailansicht Lampe hinten, gleiche Blickrichtung

Hier soll die Lampe quasi 90 Grad gedreht, weshalb ich gerne links und rechts vom Kabel bohren würde. Jeweils knapp 2 cm versetzt nach vorn/hinten.

Tja nun stellt sich die Frage, wie kommen die Lampen an die Decke. Mit gut Glück rein und im Zweifel was kaputt machen, was natürlich unschön wäre und eine entsprechende professionelle Reparatur mit sich bringen würde.

Oder sind die Kabel gar so tief in der Decke, dass ich eh nix kaputt machen kann, wenn ich nur 3-4 cm in die Decke gehe (Lampen wiegen 1,5 Kilo, werden an vier Stellen befestigt).

Oder eben nen Elektriker rufen. Ist natürlich das Sicherste, kostet aber auch wieder, man brauch Urlaub etc. pp. Wäre natürlich zu schön gewesen wenn der Leitungsfinder, naja.. die Leitung gefunden hätte. Und man da mit halbwegs gutem Gewissen reinbohren könnte.

Also jemand konkrete Ideen wo die Kabel höchstwahrscheinlich lang laufen und wie sicher oder nicht sicher ich mit meiner Idee bin.

Bild zum Beitrag
Technik, Lampe, Strom, Handwerk, Elektrik, Decke, bohren, Leitungen, Technologie, Deckenlampe, Deckenleuchte
Lampe angeschlossen und sie funktioniert nicht, was könnte die Ursache sein?

Hallo Community,

ich bin leider in einer ziemlichen hau ruck Aktion in eine neue Wohnung gezogen. Da hier keine Lampen eingebaut waren, haben wir entschlossen übergangsweise ganz einfache Lampenfassungen anzubringen. Nun funktioniert in einem Raum das Licht dennoch nicht. Es liegt nicht an der (neuen) Fassung. Diese wurde testweise in einem anderen Raum eingebaut und da funtioniert sie einwandfrei. Nun frage ich mich woran das liegen kann. Evtl. ein Kabelbruch? Soweit ich weiß ist vor dem Einzug die Elektronik in der Wohnung ausgetauscht worden. Ist es möglich, dass hierbei vergessen wurde die Kabel für die Lampe an den Stromkreis anzuschließen? Halte ich zwar für sehr unwahrscheinlich, doch habe ich leider schon mit anderen Leitungen erlebt.

Gibt es eine Möglichkeit als Laie ohne besondere Hilfsmittel festzustellen, ob auf dem Kabel überhaupt Stom ist? Bei der ganzen Ausprobiererei von 5 Fassungen ist es nämlich zu dem gekommen, was eigentlich nicht passieren darf. Die Sicherung war noch eingeschaltet und ich habe munter die Kabel angefasst, das nicht nur am Gummi. Ich hatte die Kupferstücke der beiden Kabel mehrmals in der Hand und stand Barfuß auf einer Holzbank. Passiert ist glücklicherweise nichts, doch normalerweise hätte ich doch voll eine gewischt bekommen müssen. Da ich mein Glück nicht zweimal herausfordern möchte, würde ich gerne testen ob da überhaupt Strom durchfließt und das ohne Lebensgefahr.

Wenn da nämlich kein Strom durchfließt, ist das Angelegenheit des Vermieters. Oder kann ich mich schon so an ihn wenden, auch wenn es bislang nur ein Verdacht ist? Immerhin haben wir sogar das Kabel an der Decke ein kleines Stück abgeklemmt und das Kupferkabel freigelegt, da das rausschauende Stück aussah, als ob ein Hund drauf rumgekaut hätte. Doch auch danach blieb das Licht aus.

Danke schon mal für hilfreiche Antworten.

Lampe, Strom, Elektrik