Hilfe! Wellensittich würgt Körner hoch und schleudert sie weg!?

Guten Abend liebe Community. Also seit einiger Zeit würgt mein Welli (männlich, 18 Monate alt) Körner hoch und schleudert diese anschließend weg! Er macht das auch wirklich immer häufiger. Das ganze verläuft in etwa so: Zuerst bewegt er seinen Kopf mehrmals hoch und runter, sodass die Körner dann irgendwann ,,hochgewürgt" werden. Dann schleudert er sie weg, unzwar in Häufchen, da die Körner von so einem weißen Schleim zusammengehalten werden. Deutet das auf eine Krankheit zu oder ist das normal? Vielleicht macht er das ha auch nur um das Füttern für seine Partnerin zu üben🤔Ich habe im Netz recherchiert und den Begriff ,,Kropfentzündung" entdeckt. Könnte das Würgen damit zusammenhängen und ist es gefährlich? Jedenfalls ist er oft sehr munter, fliegt herum und singt fröhlich. Doch manchmal plustert er sich auch auf und ist ganz ruhig und sitzt einfach regungslos so rum, während ihm manchmal die Augen zu fallen. Das könnte jedoch auch damit zusammemhängen, dass er müde ist, da er direkt danach meistens einschläft. Doch früher hat er nie döeinfach regungslos und aufgeplusterst dagesessen und jetzt macht er es schon häufiger😞. Deutet das auf eine Kropfentzündung hinzu? Einer der Ursachen für eine Kropfentzündung ist der Einzelhalt von Wellis. Wir halten unsere Wellis zu zweit, doch vor 4 Wochen ist die Henne leider ausgeflogen.😢 Heute hatten wir unserem Welli endlich eine neue Partnerin besorgt. Falls dies eine Kropfentzündung sein sollte, könnte dies die Ursache sein? Wir halten beide Wellis in einem Käfig und sie teilen sich auch einen Futternapf. Doch bei einer Kropfentzündung sollte man den Welli, der davon betroffen ist in einem Extra-Käfig halten, da es ansteckend ist. Nur leider haben wir keinen zweiten und meine Eltern sind der Meinung, dass ein zweiter Käfig auch nicht notwendig wäre. Ist es denn so schlimm die beiden trotzdem in einem Käfig zu halten? Da sie auch einen Besuch beim vogelkundigen Tierarzt für sinnlos halten (sie meinen zwar, dass der Welli krank sei, aber sind der Ansicht, dass ein Tierarzt nichts ausrichten könnte und meinen, dass ihm eh nichts passieren würde😥) und ich sie nach unzähligen Bemühungen trotzdem nicht überreden kann lautet meine nächste Frage, ob man den Wellensittich auch zuhause mit alltäglichen Dingen oder Medikamente aus der Apotheke behandeln kann? Wenn ja, welche? Ich mache mir echt große Sorgen um ihn und auch um seine Partnerin, falls es wirklich eine Kropfentzündung sein sollte...😟😞Vielleicht ist es ja auch nichts schlimmes, aber ich kenne mich damit gar nicht aus..darüber wisst ihr bestimmt mehr. Ich bitte euch um eure Hilfe! Ich will, dass es ihm möglichst schnell wieder gut geht.. Danke im voraus! LG

Vögel, Krankheit, Vogelfutter, Wellensittich, Ansteckung, würgen
Spatzen nehmen überhand, was tun?

Hatte bereits Fragen zur Spatzenplage hinsichtlich Hühnerhaltung gestellt.

Habe sämtliche Tipps probiert, wie Ketten an Volieretür und vor Hühnerklappe, Futter den Hühnern begrenzt zur Verfügung gestellt. Egal welche Maßnahmen, die Spatzen sind zu schlau und nach wenigen Tagen wieder zur Stelle.

Es geht nicht nur um das Futter, was sie meinen 5 Hühnern ständig wegfressen. Es geht um Verschmutzung der Futterstellen meiner Hühner und dass sie Vogelmilben/Krankheiten einschleppen.

Nun habe ich verschiedene Vogelfutterstellen (Wildvogelfutterspender, Futterhaus, netzlose Meisenknödelhalter, Bodenfutterstation) abseits des Hühnerauslaufs, Voliere mit angeschlossenem Stall eingerichtet. Funktioniert. Spatzen nehmen sie an, werden leider dadurch noch mehr. Ein paar Meisen haben sich dazugesellt.

Das Wildvogelfutter zusammen (Knödel, Mehlwürmer, Fett- und Streufutter, Sonnenblumenkerne) ist wesentlich teurer als mein Bio Hühnerfutter. Fülle täglich ca. 500g für die Wildfresser auf.

Denke, einfaches Hühnerfutter würde für die Spatzen reichen. Hoffte allerdings noch andere Wildvögel zu verköstigen. Die sind ja auch da, aber die trauen sich nicht an die Futterstellen, haben keinen Platz bei so vielen Spatzen. Habe versucht sie zu zählen. Bei über 50 an einer Futterstelle habe ich es aufgegeben.

Ziel zwar vorerst erreicht, dass sie nicht mehr bei den Hühnern sind, dennoch ein fragwürdiges Unternehmen angesichts fettgefressener Spatzen und scheuen anderen Wildvögeln.

Milder Winter. Es gibt eigentlich noch genug Futter für andere Vogelarten hier und im angrenzendem Naturschutzgebiet. Die Vogelwelt scheint bei uns noch halbwegs i.O. , wofür viel von Organisationen getan wird.

Möchte nicht die Spatzenvermehrung befördern. Was tun?

Vogelfutter, Futter, Huhn, Hühnerhaltung, Wildvögel, Spatz
Was kann ich tun, damit mich Vogelgezwitscher nicht stört?

Guten Tag,

wir haben in unserem Garten unmengen an Vögeln, ich übertreibe nicht.

Das Gezwitscher weckt mich jetzt nicht auf, oder so, denn ich trage immer Ohrstöpsel nachts, da mein Vater wirklich sehr sehr laut schnarcht. Er schnarcht oft auch mittags und dann mache ich auch Ohrstöpsel rein, wenn ich lernen muss, z.B. und weil es mich irgendwie extrem aggressiv macht.

Ich möchte das Gezwitscher ja nicht komplett beenden, das Problem ist nur, dass unter meinem Fenster direkt der Baum ist, auf dem immer 5 bis 7 Stück sitzen. Schneiden darf ich ihn nicht. Ich wackle dann immer an dem Baum, dann habe ich ca. 10 Minuten ruhe, bzw. die Vögel sitzen dann 3-4m weiter und zwitschern fröhlich vor sich hin und da stört es mich ja auch gar nicht.

Die Frage ist jetzt also, wie bekomme ich die Vögel dazu ein paar Meter weiter zu zwitschern, ohne den Baum zu schneiden.

Wir hängen da auch kein Vogelfutter mehr rein, wir hängen immer Futter raus und das ist ca. 10 Meter weg von dem Baum, aber diesen Baum scheinen sie irgendwie zu lieben, ich habe bevor ich an dem Baum gewackelt habe gründlich geschaut, ob da ein Nest drin ist und es ist keins da.

Mein Fenster ist zu, aber die Vögel sind wirklich 1m vor dem Fenster und es tut echt in den Ohren weh.

Ohrstöpsel will ich nicht rein machen, weil ich fast schon 24/7 Ohrstöpsel trage und auch schon schmerzen bekommen habe in den Ohren und meine Ohrenärztin meinte, ich solle mich bei der Nutzung etwas zurück nehmen, am besten sollte ich sie nur nachts tragen meinte sie.

Weiß eventuell jemand, wie ich den Vöglein die anderen Bäume und Büsche im Garten schmackhafter machen kann? Das Vogelfutter ist wie gesagt schon umgehängt, schon seit ca. einem Jahr hängt in dem Baum kein Futter mehr.

Sonst bin ich froh, dass wir so viele Vögel im Garten haben, im Sommer auf der Terrasse ist es immer schön, man kann wirklich auch viele verschiedene Vögel hören und wir probieren öfter mit Hilfe von Youtube sie am Gesang zu erkennen.

Ich wünschte nur sie wären nicht ganz so dicht an meinem Fenster :).

Tiere, laut, Ruhe, Vögel, Vogelfutter, Ruhestörung, Lautstärke
Wie mache ich Vögel auf die Futterstelle aufmerksam?

Ich bin erst Ende September aus meinem Elternhaus ausgezogen und in eine kleine Wohnung gezogen. Da der Vermieter meinte, es sei ihm egal, was hier gemacht wird, habe ich mich entschlossen, an meinem Fensterbrett Vögel zu füttern. Dafür habe ich mir ein Vogelhaus/Futterhaus gekauft, das man am Fenster befestigen kann. Vor meinem Fenster stehen auch Bäume und ein paar Vögel haben schon mal interessiert in Richtung meines Fensters geschaut. Da sich noch keiner daran bedient hat, habe ich auch etwas von dem Futter auf den Boden und das Fensterbrett gestreut, aber trotzdem nichts.

Liegt es vielleicht am Futter? Meine Mutter füttert das ganze Jahr über die Vögel in ihrem Garten und meinte, die Vögel bei ihr mögen das Körnerfutter aus dem Supermarkt nicht. Die fressen nur die Sonnenblumenkerne und Äpfel (es sind aber auch überwiegend Amseln, vereinzelt Blaumeisen; bei mir scheint es genau anders herum zu sein).

Oder ist es aktuell einfach noch zu warm draußen? Die Temperaturen sind schon sehr verwirrend für die Natur, an manchen Tagen fühlt es sich schon fast wieder nach Frühling an... Ich hatte allerdings gelesen, dass man eine Futterstelle bereits im September bereitstellen sollte, damit die Vögel für den Winter lernen: Hier gibt es Futter.

Hat jemand eine Idee wie ich die Vögel zu meinem Häuschen bringe oder ist einfach noch mehr Geduld gefragt? Soll ich es mit einem anderen Futter versuchen? Ich habe zum Beispiel noch Haferflocken da, alles andere müsste ich noch kaufen.

Ernährung, Vogelfutter, Futter, Wildvögel
Gibt es gute Wildtierkameras für scharfe Nahaufnahmen?

Wenn man eine Vogelfutterstelle im eigenen Garten beobachten möchte, welche Kameras könnt Ihr empfehlen?

Bitte helft mir, ich habe keine Erfahrung.

Ich besitze erst seit kurzem eine Wildkamera mit Bewegungs- und Nachtsensor (Denver WCT-8020W) und habe sie in etwa einem Meter Entfernung zur Futterstelle angebracht. Diese kommt jedoch von der Videobildschärfe nicht annähernd an die Qualität einer günstigen Aktioncam heran, was ich sehr Schade finde!

Ich möchte damit nur Vögel und andere Tiere, aus der Nähe, im eigenen Garten filmen, nicht in die Ferne, oder in uneigene Bereiche.

Daher wäre mir wichtig:

1. Vor allem, ein sauberes, scharfes Videobild.

2. Witterungs- und Regenbeständigkeit.

3. Gute Bewegungssensorik.

4. Schnelle Auslösezeit

5. Gute Nachtaufnahmen.

Der Rest ist zu vernachlässigen, da sie in einem vor Fremden geschützten Bereich steht und ich jederzeit zum Akku- und Speicherkartentausch darauf zugreifen kann.

Ich bin gerne bereit, bis zu 200,- € (ohne Akkus und Speicherkarten) zu investieren, wenn ich dafür gestochen scharfe Aufnahmen bekomme.

Hier ein paar Ausschnitte meiner ersten Aufnahmen, ich bin etwas enttäuscht, dass muss doch besser gehen:

Welche Erfahrungen habt Ihr mit solchen Kameras gemacht? Könnt Ihr für diesen Einsatzbereich welche empfehlen?

Vielen, lieben Dank, für Eure Antworten!

Bild zum Beitrag
Video, Haushalt, Foto, Kamera, Bilder, Tiere, Kinder, Hobby, Familie, Garten, Fotografie, Vogelkunde, Videokamera, Vögel, fotografieren, Jagd, Vogelfutter, Objektiv, Filmaufnahmen, Filmkamera, Forstwirtschaft, Fototechnik, Jäger, Ornithologie, Tierfilme, Videoaufnahme, Förster, Wildkamera, Erfahrungen
Ist es möglich Tauben Nachhaltig zu vertreiben aus dem Balkon ohne die anderen Vögel zu vertreiben?

Ich habe aktuell mit einer Taubenplage zu kämpfen, woran ich auch selber schuld bin da ich im Winter manchmal kleinere Schälchen mit Sämereien aufgestellt habe für so kleinere Vögelchen damit diese den Winter gut Überwintern können.

Die Sämereien hatte ich aber nicht aufgestellt für fettfrssende Tauben die alles im Nullkommanichts leer fressen aber naja egal nun steht da ehe nix mehr haben ja fast Sommer da brauchen auch die Vögel auch keine Samen , allerdings kommen die Fetten Tauben kommen immer noch in den Balkon.

Und vor kurzem hatte sich ein Amselpärchen dazu entscheiden bei uns wieder ein Nest zu bauen und ihre Brut auf die Welt zu bringen, aber dann haben sie meinen dummen Kater aus dem Fenster gesehen und haben das halbfertige Nest stehen gelassen und kamen nie wieder 🥴.

Dann haben sich die Tauben gedacht ach ja die Amsel hat ja so ein schönes Nest angefangen ach komm wenn ihr es nicht mehr nutzt komme ich mit meinem Fetten Po und massiere es in der Blume ein und baue meins drauf 😁.

Und dann wurde ich heute morgen geweckt von sehr lautem komisch klingendem Brummen aus meiner Balkonrichtung und ich hab dann in die Blume geschaut und bin aus allen Wolken gefallen was sie der Blumen zugerichtet haben die machen alles Platt die können als Abbrucharbeiter arbeiten so fett sind die Viecher.

Erstmal danke das du dir Zeit genommen hast und zuletzt meine Frage, wie schaffe ich es die Tauben Nachhaltig zu vertreiben ohne die anderen Vögel zu vertreiben (vielleicht kennt jemand irgendwelche Tricks) hab den Tauben auch mehrfach meinen Kater gezeigt und auch Mal drauf zulaufen lassen aber denen ist das wurscht ob eine Katze oder Nen Mensch kommt oder was auch immer DIE VIECHER KOMMEN IMMER UND IMMER WIEDER 😔

Tiere, Garten, Vögel, Tierschutz, Vogelfutter, Balkon, Kammerjäger, Singvögel, Tauben