Rigipswand hinterlüften um Feuchtigkeit/Schimmel zu vermeiden?

Folgendes Problem. Hatten im Haus im Juni dieses Jahres einen Wasserschaden. Es wurde eine defekte Leitung ebenfalls getauscht. Für Leckortung, Trocknung und Renovierung hat die Versicherung die Firma Belfor vorgeschrieben. Ende September wurde das ganze endlich fertig, aber 4 Wochen danach, war wieder genau an der selben Stelle an der es Nass war nun der neue Rigips total schimmlig geworden. (Es handelt sich um eine Aussenwand) Das Haus ist 40Jahre alt. Der Raum ist im unteren Bereich wo es schimmlig ist etwas ins Erdreich versetzt. Die Rigipsplatten an dieser Aussenwand sind mit Klebepunkten befestigt. Ohne weitere Zwischendämmung (Hohlraum)

Nach dem wir endeckten das sich an der Wand nun Schimmel bildet haben wir sofort gemessen und festgestellt das die neue Rigipsplatte total nass ist. Versicherung hat erstmals einen Gutachter von sich herausgeschickt. Leider durften wir auch hier keinen anderen nehmen als die Firma Belfor. Die haben aber kein sinnvolles Ergebnis zutage bringen können.

Die Versicherung kam jetzt nochmals mit einem Bausachverständigen. Der hat auch wesentlich mehr gesucht und gemacht, wie alle Belfor Mitarbeiter zusammen gesucht haben.

Sein Ergebnis: Zwischen Rigips und Wand würde sich durch wärme und kälte Kondenswasser bilden. Wir sollen an mehreren Stellen oben und unten Lüftungsgitter in die Rigipsplatten machen. Damit diese Hinterlüftet werden.

  1. Hab jetzt wo gelesen, dass man sowas auf keinem Fall machen soll, weil es dann hinter den Rigipsplatten schimmlig werden kann.

  2. Haben das Problem in 40 Jahren nicht gehabt.

  3. Kann sich dort innerhalb 4 Wochen soviel Kondenswasser bilden, dass der neue Rigips total durchfeuchtet und schimmlig ist.

  4. Und warum ist nur das neu eingesetzte Stück betroffen. Das Alte war beim vorhergehenden Wasserschaden auch Nass aber nie schimmlig gewesen.

Vielen Dank für eure Antworten.

Haus, Schimmel, Baumängel, Bauwesen, Wasserschaden, kondenswasser
Alptraum - Autofenster offen gelassen..

Hallöchen ihr lieben,

bevor hier die ganz blöden Kommentare kommen: Ich habe mein liebes Auto (VW Polo, neustes Modell) natürlich NICHT im "Regen vergessen". Ich war die letzten 2 Tage krank, bis seit Samstag Morgen nicht mehr unterwegs gewesen und war mir daher gestern Abend bei den ersten Regentropfen nicht sicher, ob ich evt. die Fenster offen gelassen habe (war ja so ne brütende Hitze die letzten Tage hier). Geh also auf den Balkon, drück die Abschließ-Taste vom Schlüssel, Auto blinkt, drücke noch etwa 10-15 Sekunden drauf, da sind normalerweise alle Fenster komplett zu, habs auch nicht zum ersten Mal so gemacht (d.h. vom Balkon die Fenster zugemacht, und dann waren sie auch zu.).

Tja, heute morgen dann das böse Erwachsen - alle 4 Fenster offen. Habe nun die Armaturen schonmal abgetrocknet - elektrische Fensterheber etc. funktionieren schonmal noch - und die hintere Sitzbank (bzw. das Sitzpolster von dieser, ca. 20 cm dick und war auf der Unterseite nicht nass....?) ausgebaut und zusammen mit den Teppichen in die Waschküche in der Nähe der Heizung gestellt bzw gelegt.

Jetzt meine Frage: wie krieg ich die beiden Vordersitze, die ich ja augenscheinlich nicht ausbauen kann (?) wieder bestmöglich trocken?

Auto am besten stehen lassen?

Wettertechnisch gehts hier die nächsten Tage nämlich genauso weiter... :( Sonst würd ich natürlich Fenster & Türen öffnen und in die Sonne stellen zum Trocknen..

Wäre sehr nett, wenn ihr mit weiterhelfen könntet...

Danke schonmal & liebe Grüße,

kleeblaettchen

Auto, Möbel, Regen, Wasserschaden
Zahlt die Gebäudeversicherung bei Folgeschäden wegen durchgerostetem Warmwasserspeicher?

Hallo Bei mir ist der Warmwasserspeicher durchgerostet und dadurch ist jede menge Wasser aus dem Speicher ausgetreten und über all im Keller die Wände hochgezogen.

Übernimmt die Versicherung die Trocknungsarbeiten dafür?

In dem Vertrag finde ich diese Angaben:

1 Bruchschäden innerhalb von Gebäuden Der Versicherer leistet Entschädigung für innerhalb von Gebäuden eintretende a) frostbedingte und sonstige Bruchschäden an versicherten Rohren aa) der Wasserversorgung (Zu- oder Ableitungen) oder den damit verbundenen Schläuchen, bb) der Warmwasser- oder Dampfheizung sowie Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen, cc) von Wasserlösch- oder Berieselungsanlagen. sofern diese Rohre nicht Bestandteil von Heizkesseln, Boilern oder vergleichbaren Anlagen sind.

3 Nässeschäden Der Versicherer leistet Entschädigung für versicherte Sachen, die durch bestimmungswidrig austretendes Leitungswasser zerstört oder beschädigt werden oder abhanden kommen. Das Leitungswasser muss aus Rohren der Wasserversorgung (Zu- und Ableitungen) oder damit verbundenen Schläuchen, den mit diesem Rohrsystem verbundenen sonstigen Einrichtungen oder deren wasserführenden Teilen, aus Einrichtungen der Warmwasser- oder Dampfheizung, aus Klima- Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen, aus Wasserlösch- und Berieselungsanlagen sowie aus Wasserbetten und Aquarien ausgetreten sein. Sole, Öle, Kühl- und Kältemittel aus Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen sowie Wasserdampf stehen Leitungswasser gleich. 4 Nicht versicherte Schäden a) Nicht versichert sind ohne Rücksicht auf mitwirkende Ursachen Schäden durch aa) Regenwasser aus Fallrohren, bb) Plansch- oder Reinigungswasser, cc) Schwamm,dd) Grundwasser, stehendes oder fließendes Gewässer, Überschwemmung oder Witterungsniederschläge oder einen durch diese Ursachen hervorgerufenen Rückstau, ee) Erdbeben Schneedruck, Lawinen, Vulkanausbruch, ff) Erdfall oder Erdrutsch, es sei denn, dass Leitungswasser nach Nr. 3 den Erdfall oder den Erdrutsch verursacht hat, gg) Brand, Blitzschlag, Explosion, Verpuffung, Implosion, Anprall oder Absturz eines Luftfahrzeuges, seiner Teile oder seiner Ladung, hh) Öffnen der Sprinkler oder Bedienen der Berieselungsdüsen wegen eines Brandes, durch Druckproben oder durch Umbauten oder Reparaturarbeiten an dem versicherten Gebäude oder an der Sprinkler- oder Berieselungsanlage, ii) Sturm, Hagel, jj) Leitungswasser aus Eimern, Gießkannen oder sonstigen mobilen Behältnissen. b) Der Versicherer leistet keine Entschädigung für Schäden an Gebäuden oder an Gebäudeteilen, die nicht bezugsfertig sind.

Laut den Passagen sollten doch die Nässeschäden die entstanden sind von der Versicherung übernommen werden oder?

Gebäudeversicherung, Wasserschaden
Bosch Akkuschrauber stand im Regen - defekt?

Hallo Zusammen,

ich hoffe jemand kann mir hier weiterhelfen.

Ich habe letzte Woche mit meinem Bosch Akkuschrauber (Brushless) Mörtel angerührt im Garten, bis es angefangen hat zu regnen. Leider habe ich nicht sofort daran gedacht, dass mein Akkuschrauber noch im Regen steht. Nun ja, seit dem funktioniert er nicht mehr richtig. Wenn ich den Startknopf schnell betätige, dann dreht er ganz kurz an und bleibt dann wieder stehen. Wenn den Startknopf aber ganz langsam mit Gefühl betätige und dann auch langsam durchdrücke, dann dreht er bis auf seine volle Drehzahl.

Ich hab den Akkuschrauber mal geöffnet und mit einem trockenen Pinsel komplett gereinigt, da er ziemlich eingestaubt war durch das anmischen vom Mörtel.

Was mir auch noch aufgefallen ist.. zum testen habe ihn dann auf die schnelle nur mit zwei bis drei Schrauben zusammengeschraubt. Wenn im oberen Bereich noch ein Spalt zwischen den Gehäusehälften war, dann hat er gar nicht funktioniert, sobald ich ihn aber zusammendrücke, sodass das Gehäuse vollständig geschloßen ist, dann funktioniert er so, wie oben beschrieben, also nur, wenn ich den Starter ganz langsam betätige.

Kann mir hier jemand weiterhelfen ? Wäre ärgerlich, wenn ich ihn jetzt in die Tonne klopfen könnte, da er noch nicht wirklich alt ist.

Viele Grüße und Danke im Voraus

Elektrik, löten, Reparatur, Bosch, Akkuschrauber, Wasserschaden, Bohrmaschine, Platine, schlagschrauber
Bei meinem Nachbar (unter mir), kommt Wasser von der Decke aber bei mir ist alles dicht?

Hallo, Ich wohne in der 3. Etage eines Neubaublocks. Mein Nachbar, der die Wohnung unter mir mietet kam gestern Abend herauf und fragte mich ob bei mir etwas undicht ist. Bis dahin war mir nichts aufgefallen. Ich habe daraufhin alle Anschlüsse und Rohre überprüft an die ich herankam (Küche mit Schacht und Spühlmaschine; Badezimmer mit Schacht, Badewanne und Waschmaschine). Ich konnte außer viel Staub, kein Leck finden und auch kein tropfenden Anschluss oder ähnliches. Außerdem sahen wir in den Schacht zwischen Küche und Bad hinein und dieser war komplett trocken. Beim Nachbarn bildeten sich unter der Tapete,in der Küche, richtige Wasseransammlungen (ca 7 cm durchmesser...die er später aufpiekste um das Wasser abzulassen) die Wand an der das Wasser kommt ist jedoch eine Trennwand zum nächsten Wohnblock und ist aus massiven Beton ohne Schacht. An dem Abend kam noch ein Klempner der auch wieder meine Wohnung verwüstete und nichts fand. Heute morgen klingelte dann der sehr launische Hausmeister des Vermieters und meinte dass es zu 99% aus meiner Wohnung kommen müsste. Nach dem dieser wieder meine komplette Wohnung auf den Kopf stellte und mir nichts als vorhaltungen machte und auch nichts fand, bin ich langsam am verzweifeln... Soll ich lieber mal die Versicherung kontaktieren? Woher kann das Wasser sonst noch kommen? Ist das schonmal jemandem passiert?

Wohnung, Mietrecht, Wasserschaden
Wasserschaden durch eventuell undichten Duschabfluss?

Hallo zusammen,

ich habe einen Riesenfehler begangen, der mir leider erst jetzt bewusst geworden ist. Vor 1-2 Jahren habe ich in unserer Mietwohnung am Duschabfluss die drei befestigten Schrauben an dem silbernen Metallteil gelöst, woraufhin sich das Rohr gelöst hat und lose unter der Duschwanne hing. Dies geschah ohne Vorsatz und war mir absolut nicht bewusst, ich wollte einfach nur die Haare, die sich dort verfangen hatten, entfernen.

Ich habe dann alles wieder so befestigt, wie es vorher war. Meine Freundin, die handwerklich wesentlich begabter ist, hat die Sache ebenfalls inspiziert und meinte das alles wieder ok sei. Daraufhin wurde die Sache als erledigt betrachtet. In der Zwischenzeit sind auch keine sichtbaren Schäden aufgetreten, also kein sichtbarer Wasseraustritt oder Verfärbungen an Wänden oder Böden im Bad oder in den angrenzenden Räumen. Die Wohnung liegt im Erdgeschoss und darunter liegt der Keller einer anderen Mieterin. Wie es dort aussieht kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, allerdings haben wir nie etwas gehört und man sieht auch nichts, wenn man durch die offene Holzstriementür schaut.

Heute habe ich zufällig gelesen, dass solche (dummen) Aktionen leider häufig dazu führen, dass der Abfluss undicht wird und in der Folge stetig Wasser in kleineren oder größeren Mengen austritt. Meine Freundin sagt ich solle mir keinen Kopf machen, da die Sache so lange her ist, dass ein Wasserschaden bei uns in der Wohnung oder im Keller längst aufgefallen wäre. Das klingt zwar irgendwie logisch, allerdings beruhigt es mich nicht wirklich, nach allem was ich heute gelesen habe. Sie sagt auch, dass die Handwerker beim Einbau der Dusche vor knapp drei Jahren die Befestigung ebenso von oben vorgenommen hätten.

Meine Freundin ist die Mieterin der Wohnung. Ich wohne zwar seit fast fünf Jahren mit hier, aber wir haben den Mietvertrag nie entsprechend ändern lassen. Dementsprechend steht es nicht in meiner Macht die Hausverwaltung über die Lage zu informieren und/oder etwaige Schritte einzuleiten. Da meine Freundin wie erwähnt keine Notwendigkeit sieht, die Geschichte prüfen zu lassen, kann ich nicht viel machen.

Nichtsdestotrotz würde ich gerne ein paar Meinungen hören, wie ihr die Sache einschätzt. Sollte man das ganze auf sich beruhen lassen da, es ewig her ist (1-2 Jahre) und keine sichtbaren Schäden vorhanden sind oder ist dies nicht empfehlenswert? Bitte nur ernst gemeinte Antworten und nicht nur Belehrungen.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Dusche, Abflussrohr, Wasserschaden